Seit hundert Jahren erfüllt der US-Dollar die Rolle einer internationalen Reservewährung, glättet den internationalen Handel und stellt den Finanzmärkten in Krisenzeiten Liquidität zur Verfügung. Jetzt, da viele Beobachter die langfristige Sicherheit von Dollar-Schulden anzweifeln, stellt sich die Frage, ob wir den Beginn eines Übergangs zu einer neuen auf den SZR basierenden Reservewährung sehen und welche Rolle das Gold bei diesem Übergang spielen wird.
Abbildung 1 veranschaulicht die zurückliegenden Veränderungen zwischen den Weltreservewährungen und wie diese mit Veränderungen in der politischen oder ökonomischen Dominanz ihrer Nation verbunden sind. Im Jahr 2019 sehen wir uns einer Welt gegenüber, die vor Herausforderungen ähnlicher Größenordnung steht: eine Welt, in der die wirtschaftliche Macht sich nach Osten verlagert und die politische Macht sich zunehmend in einer multipolaren Welt verteilt.
Abbildung 1 – Vergleich der weltweiten Gold-Reservewährungen seit 1450: Chris Ferreira in Ecconomicreason.com[1]
Vorbereitung auf den bevorstehenden Übergang – der Aufstieg der SZR
Während der Periode des Bretton Woods Abkommens[2] (1944-1971) wuchs die Dominanz des US-Dollars in seiner Rolle als Reservewährung in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Während dieser Periode basierte die Dollarstärke auf dem Versprechen, dass Handelspartner jeden Überschuss an Dollar in Barrengold eintauschen könnten. Im Verlauf der Zeit exportierten die erstarkenden Wirtschaftsmächte der Nachkriegswelt immer mehr Waren nach Amerika und bekamen dafür Dollars. Dies führte für den Dollar zu einer höheren relativen Stärke und letztlich zu Handelsungleichgewichten, die Präsident Nixon dazu zwangen, das Goldfenster zu schließen.
Eine der größten Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts werden sicherlich die Beziehungen zwischen den großen Digitalkonzernen, manchmal auch GAFAM genannt (für Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft), und den Staaten sein. [...]
(Leitfaden für Akteure des europäischen Wahlkampfs) In dieser Ausgabe wird viel über Abschlüsse gesprochen! Was die EU betrifft, die am 7. Februar in Maastricht geborene Etappe des europäischen Aufbauwerks, so [...]
Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit der bevorstehenden Einleitung eines schnellen und gewaltsamen Prozesses, der zur Taufe (falls man das so sagen kann) eines großen Israels führen wird, als sehr hoch (70%) [...]
Die Zukunft ist dieses Gewebe, das aus all den Fäden besteht, die die Menschen zwischen sich und morgen weben. Bei der Arbeit des GEAB-Teams zum Verständnis dessen, was sich als [...]
Wie immer erinnern wir auch diesmal daran, dass unsere Empfehlungen kein Spekulationsziel oder sonstiges kurzfristiges Ziel verfolgen, dass sie nicht helfen sollen, mehr zu verdienen, sondern lediglich weniger (oder gar [...]
Kommentare