Sie wurden abgehalten und sie haben leider alle Erwartungen erfüllt, die wir – aber nicht nur wir – identifiziert hatten. Nichts Außergewöhnliches, außer dass klar wurde, dass wir am 9. Juni nicht „eine“ Europawahl (d. h. die europäischen Bürger wählen ihre Abgeordneten auf der Grundlage eines europäischen Programms), sondern 27 nationale Wahlen auf EU-Ebene (d. h. die nationalen Bürger wählen ihre nationalen Vertreter zu nationalen Themen) hatten, wobei sich die Wahlbeteiligung nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. Eine kleine Autopsie.
Wenn nicht einmal die Hälfte der Europäer sich für die Zukunft ihrer Gemeinschaft interessiert
2019 überschritt die Wahlbeteiligung zum ersten Mal in der 40-jährigen Geschichte des europäischen Parlamentarismus die 50 %-Marke (50,66 %). Im Jahr 2024 interessieren sich immer noch nicht mehr als die Hälfte der Bürger für die Europawahlen. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,97%, mit einem Anstieg in den östlichen EU-Ländern (in denen einige Länder wie Rumänien oder Ungarn gleichzeitig Kommunalwahlen abhielten) und einer Abwanderung der Wähler im alten Europa. Spanien verzeichnete einen drastischen Rückgang von 60,73% im Jahr 2019 auf 49,21% im Jahr 2024. Deutschland verzeichnete einen geringen Anstieg: 64,78% im Jahr 2024 gegenüber 61,38% im Jahr 2019. Diese Zahlen werden jedoch durch die Entscheidung das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken und die Durchführung von Wahlen in acht Bundesländern relativiert[1], was die Wählerschaft hätte ankurbeln sollen, den Koalitionsparteien jedoch überhaupt nicht geholfen hat: 17% der 16-24 wählten die AfD und 17% die CDU.
Geschwindigkeit ist eine der auffälligsten Eigenschaften von Werkzeugen der generativen künstlichen Intelligenz. Jeder, der ChatGPT oder andere benutzt hat, sei es zu einem ernsten oder frivolen Zweck, konnte nicht anders, [...]
Zu welchem Preis? Und zu welchem Zweck? Dies sind zwei Fragen, die sich im Zuge des Einsatzes von Technologien der künstlichen Intelligenz ganz natürlich aufdrängen sollten. Im Moment muss man [...]
"India's shock election" titelt Chatham House, "Wahlüberraschung" für die US-Medien... Aber unsere Leser waren sicherlich nicht so überrascht von den Wahlergebnissen in Indien, da wir bereits 2023 davor gewarnt hatten, [...]
Die wirtschaftlichen Aussichten für die westlichen Länder erscheinen mehreren Indikatoren nach zu urteilen düster. Nach der Entscheidung die Leitzinsen leicht zu senken und angesichts der beiden angeschlagenen Hauptländer erscheinen die [...]
Investitionen in Europa entwickeln sich zu einer der Säulen der saudi-arabischen Strategie zur Entwöhnung von der Ölrendite. Hinter Medienprojekten wie The Line lässt sich eine gewisse Neugewichtung zwischen der internen [...]
Gold in Aktien Wir schreiben immer wieder über Gold als Metallressource, in die man investieren kann. Im Bereich der Goldwerte finden Sie aber auch die Aktien von Bergbaukonzernen, deren Margen [...]
Kommentare