Home IWF 2020: „Kollateralopfer“ des Handelskrieges USA-China

GEAB 137

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 17 Sep. 2019

IWF 2020: „Kollateralopfer“ des Handelskrieges USA-China

Nicht nur Hongkong befindet sich mitten im Kreuzfeuer des Handelskrieges zwischen den USA und China. Eines der Kollateralopfer der großen tektonischen Plattenbewegung, die derzeit stattfindet, könnte der IWF werden. In der Tat hat Peking in den letzten Jahren eine Erhöhung sein Stimmgewichts und die Aufnahme des Yuan in den Währungskorb der SZR erreicht. Jedoch blockieren die Vereinigten Staaten seit mehr als einem Jahr die Erhöhung der Anteile und beeinträchtigen damit die Fähigkeit des IWF, den wachsenden Bedarf der Länder zu decken. Die Infragestellung der Daseinsberechtigung dieser Institution ist nicht neu, aber sie könnte im Jahr 2020 vor dem Hintergrund der bevorstehenden großen Umbrüche ein kritisches Niveau erreichen.

Richtungsänderungen

Als Dominique Strauss-Kahn 2007 die Leitung des IWF übernahm, befand sich der IWF in einem sehr schlechten Zustand, er war gezwungen, einen Teil seines Goldes zu verkaufen und die Zahl seiner Führungskräfte zu reduzieren[1]. Innerhalb von 4 Jahren gelang es dem ehemaligen französischen Wirtschaftsminister, die Kassen wieder aufzufüllen und einen Prozess der Reform des IWF einzuleiten, eine Reform, die natürlich auf die Integration der Schwellenländer ausgerichtet war (Beginn der Neugewichtung der Stimmrechte zu ihren Gunsten, Einführung zinsloser Kredite für die ärmsten Länder, Infragestellung der Forderungen nach Haushaltskürzungen im Zusammenhang mit Krediten …).

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Im Einklang mit unseren Antizipationen aus dem Jahr 2006 über den Fall des zweiten Pols des bipolaren Systems mit Russland und den Vereinigten Staaten als Zentren, ist die jüngste Entlassung [...]

In entwickelten Nationen gibt es einen klaren Trend zur Verlängerung der Lebenserwartung und zu einer geringeren Kinderzahl. Manche Länder haben diesem Trend durch (geplante oder ungeplante) Einwanderung entgegengewirkt, aber dieser [...]

Mit seinem an den US-Dollar gekoppelten Hongkong-Dollar auf der einen und seinem seit seiner Rückgabe im Jahr 1997 stärkeren chinesischen Charakter auf der anderen Seite steht Hongkong genau im Brennpunkt [...]

Finanzprodukte – Erste Öffnungen im chinesischen Markt Unsere Empfehlungen für Anlagen auf dem chinesischen Finanzmarkt sind aufgrund mangelnder Zugänglichkeit nicht leicht zu befolgen. Doch allmählich öffnet sich der chinesische Finanzmarkt [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

#Antizipation #geopolitik #governance #KI

"Weniger für Menschen ausgeben" würde Microsoft laut Aaron Holmes nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, [...]