Home 2020: Das neue Griechenland – eine transatlantische Falle

GEAB 138

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Okt. 2019

2020: Das neue Griechenland – eine transatlantische Falle

Seit dem 8. Juli ist das „Zwischenspiel Tsipras“, das die Europäische Union, die Vereinigten Staaten und so viele andere Interessen so wütend gemacht hat, beendet. Der Wind der Hoffnung und Erneuerung, der 2015, als es einem Mann nicht aus einer der großen Dynastien (Samaras, Mitsotákis, Papandreou, Karamanlis) gelang, mit einem Programm zur tiefgreifenden Reform der Oligarchie an die Spitze des griechischen Staates zu schaffen, über das Land wehte, wird eine Episode von vier Jahren, vier Monaten und 18 Tagen gewesen sein.

Vier Jahre, vier Monate und 18 Tage Kampf gegen die herrschenden Familien, die Armee, die Kirche und natürlich die wirtschaftlichen Interessen des Landes, alle großzügig unterstützt durch die Europäische Union, Deutschland, den IWF und die Vereinigten Staaten. Alexis Tsipras hatte wenig Chancen, dies zu überleben. Die meisten Machtproben und Reformprojekte scheiterten ab 2016: gezwungen, die Forderungen der Troika zu erfüllen, gescheitert damit, die Kirche vom Staat zu trennen … konnte er als Siege nur die Ehe für alle und das Prespa-Abkommen zum Namen Mazedonien einfahren, zwei Errungenschaften, die den konservativen Teil der öffentlichen Meinung gegen ihn radikalisierten und der populistischen Kampagne der Nea Dimokratia  (insbesondere zum Prespa-Abkommen) Argumente lieferten. Alexis Tsipras warf das Handtuch und zog es vor, vorgezogene Wahlen anzusetzen[1], anstatt weiterhin Kröten zu schlucken. Niemand ist an das Unmögliche gebunden … Und jetzt taucht der schneidige Kyriakos Mitsotakis auf, ein Sprössling einer der Griechenland führenden „Familien“, zur größten Erleichterung der mit dem Land verbundenen großen Interessen. Back to business as usual.  Aber die Europäer sollten sich lieber nicht zu früh freuen: Die gleichen Ursachen produzieren die gleichen Wirkungen. Man kann Tsipras alles mögliche vorwerfen, aber nicht, dass er die griechische Krise von 2009 verursacht hat, ähnliches kann man von der Familie und den Interesse, die der neue griechische Premierminister vertritt, nicht behaupten[2]. Da sich die Geschichte jedoch nie wiederholt, lassen Sie uns eine Antizipations-Übung zur Art der Probleme machen, in die Mitsotakis‘ „neues“ Griechenland das griechische Volk, das östliche Mittelmeer, den Balkan und Europa führen wird … Tatsächlich ist Griechenland nichts Geringeres als die Kreuzung all dieser Probleme gleichzeitig und von noch viel mehr.

Die erneute Ermächtigung der orthodoxen Kirche

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Als Synthese und Einleitung unserer "GlobalEurope Zukunftsagenda" antizipieren wir ein Jahresende voller Überraschungen und Situationsumkehrungen - "überraschend" für das mediale Mainstream-Denken, aber im Einklang mit vielen unserer bisherigen Analysen. Brexit: [...]

Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt vorankommen zu können, ist es besser, ein Navi zu haben. Der vorliegende, dreimal jährlich publizierte Kalender der Zukunft ist einer der vielen [...]

Die europäische chemische Industrie ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert, resultierend aus Veränderungen ihrer Wettbewerbsposition, globalen und lokalen Umweltfragen, sowie regulatorischen und technologischen Innovationen. Grundsätzlich ist Europa derzeit nicht gut positioniert; [...]

Währungspolitik – Achtung vor einem unerwarteten Lenkmanöver Das Kippen der wirtschaftlichen Signale in Richtung Grün wegen der Reduzierung der Handelsspannungen zu Jahresende, kombiniert mit der Rebellion von großen Zentralbankiers gegen [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Bewertung unserer Erwartungen für 2024: 74.19% erfolgreich!

#antizipaiton #Europa #geld #KI #trends #welt

Unser Team ist stolz darauf, Ihnen unsere Bewertung der im Januar veröffentlichten Einschätzungen der Trends für 2024 zu präsentieren. In diesem Jahr verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 74,19%. Mehrere Ereignisse [...]