Home Im Fokus: Herausforderungen für den Chemiesektor der EU

GEAB 138

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Okt. 2019

Im Fokus: Herausforderungen für den Chemiesektor der EU

Die europäische chemische Industrie ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert, resultierend aus Veränderungen ihrer Wettbewerbsposition, globalen und lokalen Umweltfragen, sowie regulatorischen und technologischen Innovationen. Grundsätzlich ist Europa derzeit nicht gut positioniert; das könnte aber in einen Vorteil verwandelt werden, wenn es den entsprechenden unternehmerischen Willen gibt – und die Vorbereitung auf zukünftige Bedürfnisse. Dieser Artikel beschreibt die Schwierigkeiten, die die Industrie erwarten und einige Möglichkeiten, die sich aus ihnen ergeben.

Ein signifikanter Sektor

Wie die Europäische Kommission hervorhebt, ist die “Chemische Industrie einer der größten europäischen Industriezweige. Als eine ‘Grundlagenindustrie’, spielt sie eine entscheidende Rolle darin, innovative Materialien und technologische Lösungen bereitzustellen, um Europas industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen. (…) Die Chemische Industrie produziert Erdölchemikalien, polymere Werkstoffe, grundlegende anorganische Verbindungen, chemische Spezialitäten und chemische Stoffe für den Endverbraucher. (…) die europäische Chemische Industrie:

– stellt etwa 7% der industriellen Produktion der EU dar

– hat  Umsätze im Wert von 527 Milliarden Euro (2013), was etwa 17% der globalen Umsätze der Chemieindustrie entspricht

– stellt 1,15 Millionen direkter hochqualifizierter Arbeitsplätze (2013) bereit

– sichert dreimal so viele Arbeitsplätze in anderen Industrien durch indirekte Anstellungsverhältnisse

– hat den zweithöchsten Anteil von Mehrwert pro Angestelltem (nach den Pharmazeutika)

– repräsentiert etwa 1,1% des EU-Bruttoinlandsproduktes 

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Als Synthese und Einleitung unserer "GlobalEurope Zukunftsagenda" antizipieren wir ein Jahresende voller Überraschungen und Situationsumkehrungen - "überraschend" für das mediale Mainstream-Denken, aber im Einklang mit vielen unserer bisherigen Analysen. Brexit: [...]

Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt vorankommen zu können, ist es besser, ein Navi zu haben. Der vorliegende, dreimal jährlich publizierte Kalender der Zukunft ist einer der vielen [...]

Seit dem 8. Juli ist das "Zwischenspiel Tsipras", das die Europäische Union, die Vereinigten Staaten und so viele andere Interessen so wütend gemacht hat, beendet. Der Wind der Hoffnung und [...]

Währungspolitik – Achtung vor einem unerwarteten Lenkmanöver Das Kippen der wirtschaftlichen Signale in Richtung Grün wegen der Reduzierung der Handelsspannungen zu Jahresende, kombiniert mit der Rebellion von großen Zentralbankiers gegen [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

#Antizipation #geopolitik #governance #KI

"Weniger für Menschen ausgeben" würde Microsoft laut Aaron Holmes nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, [...]