Home Krise der westlichen Informationssysteme: Einige praktische Ratschläge, um diese Krise zu überleben

GEAB 115

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Mai 2017

Krise der westlichen Informationssysteme: Einige praktische Ratschläge, um diese Krise zu überleben

Seit dem zweiten Weltkrieg begründet sich die moralische Dominanz des Westens über den Rest der Welt nicht ausschließlich, aber weitgehend auf die unbestreitbaren Qualität seiner Medien, Garanten für Information über die weltweiten Realitäten und die daraus entstehenden öffentlichen Debatten. Es geht hier nicht darum, ein alles andere als perfektes System zu idealisieren, sondern daran zu erinnern, dass dieses System trotz allem einige Jahrzehnte lang das Beste war, was auf der Welt zur Verfügung stand.

Die „freie“ (und viel einfachere) Welt hat ihre demokratischen Mechanismen auf dieses offene Informationssystem aufgebaut. Und das hat zufriedenstellend funktioniert.

Evolution der Welt versus Stagnation der Informationssysteme

Wir beabsichtigen nicht, die Geschichte des Untergangs dieses Informationssystems zu schreiben. Dieser ist das Ergebnis eines langen und multifaktoriellen Prozesses. Sagen wir einfach, dass der Prozess mit dem Fall des sowjetischen Blocks begonnen hat, was verschiedene Tendenzen ausgelöst hat:

. Ein Gefühl der Unbesiegbarkeit im westlichen Lager, das dazu führte, dass die Wachsamkeit vernachlässigt wurde

. Öffnung der Welt für neue zivilisatorische Einflüsse, die bis dahin hinter den Mauern des Kalten Krieges weggesperrt oder in ein Lager mit westlicher Identität eingeschlossen waren

. Entpolitisierung der Gesellschaften, in denen dann sehr schnell nur noch wirtschaftliche Aspekte dominierten, ausgelöst durch das „Ende der Geschichte“

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Seit mindestens 2007, das heißt ein paar Jahre nach dem Eklat der französischen Diplomatie im Jahr 2003, als das Land sich dem Irakkrieg entgegenstellte, schien es so, als ob die [...]

Mai - Iran: Präsidentschaftswahlen im Iran Derzeit bedroht ein ernsthafter Gegenspieler die Chancen auf Wiederwahl des Reformers Rohani, nämlich der erzkonservative Ebrahim Raissi, der gestärkt ist durch die den Iran [...]

Öl – Es funktioniert Trotz vieler Interessen, die ganz offensichtlich bemüht sind, die Auswirkungen des Ölförderungs-Abkommens zwischen der OPEC und ihren Verbündeten zu minimieren und Zweifeln an der Nachhaltigkeit des [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Dez. 2024

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

#Antizipation #geopolitik #governance #KI

"Weniger für Menschen ausgeben" würde Microsoft laut Aaron Holmes nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Wer wird nach Russland der nächste Staatsfeind Nr. 1 sein?

#EU #geopolitik #governance #Russia #welt

Die Antwort, die einem sofort in den Sinn kommt, lautet: "China natürlich"! Zu einfach für den GEAB... Das ist es also nicht, was wir in diesem Artikel diskutieren werden. Und [...]

GEAB
15 Nov. 2024

Investitionen in Afrika bis 2030: Platz für den Maskenball der Konglomerate!

#Afrika #Finanzen #Firmen #investitionen #trump #welt

Wirtschaftskonglomerate sind zwar weltweit auf dem Rückzug, doch in Afrika sind sie immer noch die Norm für ausländische Investitionen. Im Folgenden wird ein Überblick über die einflussreichsten Strukturen auf dem [...]