Home Leserblicke in die Zukunft – Grégory Aimar: Eine technologische Religion könnte eine Notlösung für das Verschwinden der traditionellen Religionen darstellen

GEAB 179

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Nov 2023

Leserblicke in die Zukunft – Grégory Aimar: Eine technologische Religion könnte eine Notlösung für das Verschwinden der traditionellen Religionen darstellen

Unser Team setzt seine Recherchen und Überlegungen zu den Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unsere zukünftigen Gesellschaften fort. Dabei versuchen wir, eine Fülle von Standpunkten zu sammeln, um die potenziellen Auswirkungen der KI auf alle Bereiche unserer Zivilisation zu erfassen. Um die religiösen und spirituellen Aspekte dieser Technologie zu berücksichtigen, war die Meinung und das Fachwissen von Grégory Aimar unerlässlich. Er ist Journalist und Autor, u. a. des Zukunftsromans I. AM, Le transhumanisme, une nouvelle religion? Roman d’anticipation, Editions Massot (2020).

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Antizipieren bedeutet, immer ein wenig weiter zu schauen und sich zu bemühen, das Undenkbare zu denken. Wenn alle Signale auf Zerstörung und Zusammenbruch hindeuten, müssen wir einen klaren Kopf behalten, [...]

Der Konflikt wird kurzfristig gelöst werden und die Integration und Öffnung der Region für alle ihre Potenziale ermöglichen, so unsere im letzten Monat vorgestellte Antizipation, die mit unserer Arbeit über [...]

In der Oktoberausgabe des GEAB-Teams wurde die mittelfristige Entwicklung der Ukraine vorausgesagt: "Aus diesem Grund erscheint eine Integration der Ukraine in die EU sehr hypothetisch, da sie von allen Mitgliedsstaaten [...]

Die Neugestaltung der Welt materialisiert sich in der Entwicklung der Handelsrouten. Der weltweite Warenhandel wird 2030 voraussichtlich ein Volumen von 32,6 Milliarden US-Dollar erreichen. 44 % der Exporte werden auf [...]

Mit der Subprime-Krise (2007/2009) erreichten die Rettungspakete für Banken und Finanzinstitute so schwindelerregende Höhen, dass man nicht mehr damit rechnete, sie in nächster Zeit wiederzusehen. Doch die globale Schuldenuhr reiht [...]

Mihai Nadin, emeritierter Professor der Ashbel Smith University, University of Texas at Dallas. Seine Karriere erstreckt sich von Ingenieurwesen, Mathematik, Digitaltechnologie, Philosophie, Semiotik, Theory of Mind und Antizipationssystemen. Er hat [...]

Eurozone: Staatsbankrotte in Sicht? Stagflation, Rezession, steigende Kreditkosten, Arbeitslosigkeit,... die negativen Signale für die Volkswirtschaften der Eurozone häufen sich. Da das Jahresende näher rückt, werden diese Indikatoren die Schlagzeilen bestimmen [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Nov 2023

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Nov)

#Eurozone #investitionen #KI #welt #Wirtschaft

Eurozone: Staatsbankrotte in Sicht? Stagflation, Rezession, steigende Kreditkosten, Arbeitslosigkeit,... die negativen Signale für die Volkswirtschaften der Eurozone häufen sich. Da das Jahresende näher rückt, werden diese Indikatoren die Schlagzeilen bestimmen [...]

GEAB
15 Nov 2023

Leserblicke in die Zukunft – Mihai Nadin: So spektakulär die Errungenschaften der KI auch sein mögen, keine davon kann man als intelligent bezeichnen

Mihai Nadin, emeritierter Professor der Ashbel Smith University, University of Texas at Dallas. Seine Karriere erstreckt sich von Ingenieurwesen, Mathematik, Digitaltechnologie, Philosophie, Semiotik, Theory of Mind und Antizipationssystemen. Er hat [...]

GEAB
15 Nov 2023

China 2030: Die Gleichung der globalen Staatsverschuldung und der chinesischen Forderungen

#china #finanz #governance

Mit der Subprime-Krise (2007/2009) erreichten die Rettungspakete für Banken und Finanzinstitute so schwindelerregende Höhen, dass man nicht mehr damit rechnete, sie in nächster Zeit wiederzusehen. Doch die globale Schuldenuhr reiht [...]