Der Erste Weltkrieg war das Ergebnis unübertreffliche Bündnisspiele, die anachronistisch geworden waren. Das überholte aber gleichzeitig auch unüberwindbares Bündnisspiel des 21. Jahrhunderts ist der mit Amerika: überholt, weil die Welt alle ihre Akteure braucht, um die immensen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gemeinsam zu lösen, unüberwindbar, weil es das Los von Bündnissen ist, so zu sein. […]
Es gibt keinen Zweifel, dass Kriege Seuchen hervorbringen. Aber erzeugen Seuchen Kriege? Aus systemischer Sicht sollte die Pandemie ausreichen, um das Schicksal des alten Systems zu besiegeln, das nächste System einzuläuten und uns davor zu bewahren, über das Feld „Krieg“ zu gehen … … vorausgesetzt, dass dieses Feld wirklich vermieden worden ist: Halten wir fest, […]
Verlangsamung der Mobilität[1], Tourismus-Krise[2], grüne Wirtschaft[3], Virtualisierung der Wirtschaft[4], Euroland[5], Digitalisierung von Zentralbankgeld[6], radikale Reform des internationalen Finanzsystems, Erschütterung des europäischen Bankensystems[7], Ende des Liberalismus, Paradigmenwechsel, … und unsere Antizipation einer Stabilisierungsphase für 2020[8] …, beim Eintritt in dieses neue Jahrzehnt drängte sich uns die Frage auf, was der Katalysator für all diese Umwälzungen sein […]
Eine Menge Dinge sind in Griechenland seit dem letzten GEAB passiert: Ende Juni der Theatercoup des von Tsipras zu den Sparmaßnahmen organisierten Referendums; Anfang Juli Rücktritt von Varoufakis, trotz eines großen Sieg des „Neins“, für das er eingetreten war; Verhandlungen über eine Notlösung; und schließlich die Resignation Tsipras, mit der Hoffnung seine Legitimität in den […]