Home Multipolare Globalisierung im Jahr 2018: Die EU übernimmt das protektionistische „Pro-Freihandels“-Modell

GEAB 123

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 März 2018

Multipolare Globalisierung im Jahr 2018: Die EU übernimmt das protektionistische „Pro-Freihandels“-Modell

Wie jeder weiß, hat Donald Trump eine umfassende Neuerfindung der Handelsbeziehungen eingeläutet, dadurch dass er Zollschranken für Stahl und Aluminium eingeführt und dies, abgesehen von der Verpflichtung zum Schutz dieser Industrie und deren Arbeitsplätze, mit der strategischen Bedeutung dieses eng mit den Streitkräften verbundenen Bereichs begründet hat. Volkswirtschaft, Arbeitsplätze, nationale Sicherheit: es geht hier klar um die Frage der nationalen Souveränität. Und die supranationalen Konstrukte und Organisationen werden weiter unterminiert (insbesondere die WTO und die EU).

Zollschranken: Die EU im Visier von Trump

Die chinesische Konkurrenz wird als rote Fahne geschwenkt, damit die Pille geschluckt wird. Aber China ist von den Maßnahmen nicht am meisten betroffen. Obwohl es fast die Hälfte des weltweiten Stahls produziert, erscheint China nur auf dem 11. Platz der von den  Zöllen am meisten betroffenen Länder. Noch erstaunlicher, es sieht so aus, dass die am meisten betroffenen Länder zum Lager der Verbündeten gehören: Kanada stellt 16% der US Stahlimporte dar, gefolgt von Brasilien mit 13%, dann Südkorea (10%), Mexiko (9%) …

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Seit vielen Monaten antizipieren wir die politische Machtübernahme durch die Nationalstaaten, überall auf der Welt. Diese Machtübernahme ist notwendig wegen der strukturellen Unfähigkeit der supranationalen Ebenen - Schritt für Schritt [...]

Bis jetzt waren sich Medien und Analysten einig: Der Brexit stellt für Großbritannien und nur für Großbritannien eine unsichere und gefährliche Zukunft dar. Unsere Leser wissen, dass wir diesbezüglich immer [...]

In fünf Jahren werden ICOs (Initial Coin Offerings), die heute als Mikrophänomen im Bereich des Fundraisings erscheinen, ein wesentliches Mittel für den nachhaltigen Aufbau eines Unternehmens darstellen. Blei in Gold [...]

Keiner braucht mehr teures Öl und wir antizipieren, dass der Ölpreis in den kommenden Monaten deutlich und nachhaltig sinken wird. Hier sind die Gründe für diese Antizipation. Ende der OPEC [...]

- ICO: Bleiben Sie agil, aber informiert - NEOM: Der Schlüssel dafür, Bürger eines neuen Nahen und Mittleren Osten zu werden? - Erdöl: Vorsicht vor Dollarfluktuationen - Europäische Rüstungsindustrie: Vollgas [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 Feb. 2025

Ist die europäische Krise die Zukunft des ASEAN?

#ASEAN #asia #china #KI

Zu Beginn dieser Ausgabe stellten wir die folgende Hypothese auf: Asien entwickelt sich zwar rasant, folgt aber letztlich demselben Wirtschaftsmodell, das den gesamten Westen und insbesondere Europa in die bekannte [...]

GEAB
15 Feb. 2025

Investitionen, Trends und Empfehlungen

#china #KI #meta #nvidia #sahara #sia

2025: Die Westsahara als neues Investitionsland! Das Ende des marokkanisch-algerischen Streits um die Westsahara ist nach unserer Einschätzung für 2025 vorgesehen. Die Fortschritte waren langsam, aber stetig. 2020 bricht Trump [...]