Im Jahr 2014 wurde den Europäern im Zusammenhang mit der in Teilen durch die Energiefrage verursachten Ukraine-Krise bewusst, dass es 63 Jahre nach der Unterzeichnung des Montanunion-Vertrags (EGKS), des Ausgangspunkts für die europäische Integration auf der Grundlage einer Kohle- und Stahlgemeinschaft, kein Europa der Energie gibt. Der Preis für russisches Gas, um nur einen Aspekt […]
Die Ukraine bleibt ein mächtiges Hindernis zwischen Europa und Russland und zwingt die Mitgliedsstaaten dazu, aus den gemeinsamen Dynamiken auszusteigen, um eng mit dem Funktionieren ihrer Beziehungen mit Russland verbundene Interessen zu wahren. Für sich wollen diese Länder (Italien, Österreich, Ungarn, Griechenland, Deutschland, Frankreich, usw. …) mehr oder weniger offensichtlich aus der Sackgasse der Ukraine-Frage […]
Mehr als drei Jahre nach der europäisch-russischen Katastrophe in der Ukraine gibt es keinen Anlass auf Hoffnung auf ein Ende der Krise. Im Gegenteil, die Eskalation schraubt sich immer mehr nach oben. Der Donbass ist immer noch im Kriegszustand, die Annexion der Krim durch Russland ist von der internationalen Gemeinschaft nicht anerkannt, derzeit richten sich […]
Mit Blick auf die letzten Ereignisse auf dem Balkan scheint der Westen das Spiel gegen Russland zu gewinnen: In Mazedonien ist die neue Regierung unter Zoaran Zaev dabei, eine Lösung für den Streit, der es in Gegnerschaft zu Griechenland brachte und seine Kandidatur für die NATO und die EU blockierte[1], zu finden. Montenegro ist der […]