Das Jahr 2025 könnte mit der Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen Russland und der Ukraine einen Wendepunkt markieren. Dieses Ereignis, das von den BRICS+ und neuen internationalen Bündnissen vorangetrieben wird, könnte die globale Dynamik neu ausbalancieren und der wirtschaftlich erschöpften Europäischen Union einen Ausweg aus der Krise bieten.
Eine politische Komponente wird einen Ausweg aus der globalen Systemkrise eröffnen, aus der sich die EU so schwer tut: ein Friedensabkommen für die Ukraine im Jahr 2025.
Unser Team antizipiert, dass die Zeit gekommen ist. Die Anzeichen verdichten sich. Die unbedachten Risiken, die die ukrainische Armee mit ihrem Einmarsch in Russland eingegangen ist, die Regierungsumbildung und die finanziellen Schwierigkeiten des Landes, seine ausländischen Gläubiger auszuzahlen, sind Anzeichen dafür, dass die Luft raus ist. Auf Seiten seiner Verbündeten stößt die finanzielle Unterstützung der Europäer an ihre Grenzen und die Ungewissheit über den Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den USA lässt Uncle Sam ins Stottern geraten. Dieser Krieg kann nicht mehr weitergehen und jeder lernt, mit dieser Realität zu leben. Unser Team ist der Ansicht, dass die Bedingungen für ein Friedensabkommen ab Anfang 2025 (oder sogar früher) zwischen Russland und der Ukraine gegeben sind, ein Abkommen, das von den anderen BRICS-Mitgliedern, der Türkei und Saudi-Arabien vorangetrieben wird. Die USA, die Europäische Union und das Vereinigte Königreich werden nicht allein im Mittelpunkt dieser Verhandlungen stehen können.
"Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass diejenigen, die die Probleme geschaffen haben, sie auch lösen werden", sagte Albert Einstein. Gilt das auch für Institutionen? Wenn es eine Unterscheidung gibt, [...]
Die Europäische Union steht vor einer Reihe von wirtschaftlichen und politischen Krisen, die ihr Modell zu sprengen drohen. Zwischen dem Aufstieg des Nationalismus, der wirtschaftlichen Schwäche und dem Versagen der [...]
Während die Europäische Union Schwierigkeiten hat, sich an die Realitäten einer multipolaren Welt anzupassen, entsteht eine neue zwischenstaatliche Struktur: die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG). Diese agilere und flexiblere Organisation könnte [...]
Es ist ein sehr voller Kalender, den unser Team Ihnen für die nächsten vier Monate präsentiert. Wir hätten noch eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen, Gipfeltreffen, Begegnungen, Konferenzen usw. hinzufügen müssen, da [...]
Im Jahr 2030 wird das Machtgleichgewicht im Weltraum auf den Kopf gestellt. China holt mit alarmierender Geschwindigkeit zu den USA auf und macht die Umlaufbahn und den Mond zu den [...]
Öl: Vorsicht vor Umwälzungen Unsere Ausgabe stand zu einem guten Teil unter dem Zeichen des Wandels, der Neuerfindung. Auch der internationale Ölmarkt ist diesem Trend unterworfen. Die Preise werden nach [...]
Kommentare