Home 2030 – Der chinesische New Space: schneller, riskanter und bereit zur Dominanz

GEAB 187

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Sep. 2024

2030 – Der chinesische New Space: schneller, riskanter und bereit zur Dominanz

Copyright@adinc

Im Jahr 2030 wird das Machtgleichgewicht im Weltraum auf den Kopf gestellt. China holt mit alarmierender Geschwindigkeit zu den USA auf und macht die Umlaufbahn und den Mond zu den neuen strategischen Schlachtfeldern. Angesichts dieses Krieges der Sterne laufen Europa und andere aufstrebende Mächte Gefahr, in den Hintergrund gedrängt zu werden.

Der Zusammenprall der chinesisch-amerikanischen Raumfahrtmächte[1] wird sich in allen Größenordnungen durchsetzen. Das von der internationalen Zusammenarbeit dominierte Weltraumzeitalter wird im Jahr 2030 mit der ISS abgeschafft. An ihre Stelle tritt eine Multipolarisierung um ein gleichgewichtiges Duo aus China und den USA, das Europa, Russland, Indien (vorerst), Japan und jede andere aufstrebende Weltraummacht endgültig in den Hintergrund drängen wird.

Die Expansionslogik der chinesischen Raumfahrt ist aggressiv, musste sich aber an die neue Politik der Souveränität anpassen. China hat die Raumfahrt zu einem neuen wirtschaftlichen Kriegsschauplatz gemacht, in den es noch krasser eintritt als SpaceX, so dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis einige chinesische Unternehmen das gleiche Gewicht wie die amerikanischen haben werden, was die Plattentektonik in diesem Ökosystem verschärft.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

"Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass diejenigen, die die Probleme geschaffen haben, sie auch lösen werden", sagte Albert Einstein. Gilt das auch für Institutionen? Wenn es eine Unterscheidung gibt, [...]

Die Europäische Union steht vor einer Reihe von wirtschaftlichen und politischen Krisen, die ihr Modell zu sprengen drohen. Zwischen dem Aufstieg des Nationalismus, der wirtschaftlichen Schwäche und dem Versagen der [...]

Das Jahr 2025 könnte mit der Unterzeichnung eines Friedensabkommens zwischen Russland und der Ukraine einen Wendepunkt markieren. Dieses Ereignis, das von den BRICS+ und neuen internationalen Bündnissen vorangetrieben wird, könnte [...]

Während die Europäische Union Schwierigkeiten hat, sich an die Realitäten einer multipolaren Welt anzupassen, entsteht eine neue zwischenstaatliche Struktur: die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG). Diese agilere und flexiblere Organisation könnte [...]

Es ist ein sehr voller Kalender, den unser Team Ihnen für die nächsten vier Monate präsentiert. Wir hätten noch eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen, Gipfeltreffen, Begegnungen, Konferenzen usw. hinzufügen müssen, da [...]

Öl: Vorsicht vor Umwälzungen Unsere Ausgabe stand zu einem guten Teil unter dem Zeichen des Wandels, der Neuerfindung. Auch der internationale Ölmarkt ist diesem Trend unterworfen. Die Preise werden nach [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Feb. 2025

Ist die europäische Krise die Zukunft des ASEAN?

#ASEAN #asia #china #KI

Zu Beginn dieser Ausgabe stellten wir die folgende Hypothese auf: Asien entwickelt sich zwar rasant, folgt aber letztlich demselben Wirtschaftsmodell, das den gesamten Westen und insbesondere Europa in die bekannte [...]

GEAB
15 Feb. 2025

Investitionen, Trends und Empfehlungen

#china #KI #meta #nvidia #sahara #sia

2025: Die Westsahara als neues Investitionsland! Das Ende des marokkanisch-algerischen Streits um die Westsahara ist nach unserer Einschätzung für 2025 vorgesehen. Die Fortschritte waren langsam, aber stetig. 2020 bricht Trump [...]

GEAB
15 Feb. 2025

2026 – ASEAN schafft eine neue regionale Finanzordnung

#asia #china #deepseek #KI

Die Schwierigkeiten der BRICS-Staaten, ein ausreichend einflussreiches Finanzsystem aufzubauen, lassen sich durch ihre interne Spaltung erklären. Wir gehen davon aus, dass Asien im Jahr 2026 die Führung übernehmen und den [...]