Home Die Wut der Menschen: „It’s politics, stupid!“

GEAB 139

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Nov. 2019

Die Wut der Menschen: „It’s politics, stupid!“

Die Aufstände der Menschen nehmen zu und breiten sich aus: erst Arabischer Frühling, Occupy Wall Street, Indignados, Maidan, jetzt Stimmabgabe für Populisten, Gelbwesten, Irak, Algerien, Demonstrationen gegen die Klimaerwärmung, Hongkong, Libanon, Venezuela, Chile, Ecuador, Bolivien … Die Straßen brennen, die Märkte taumeln und die einzige uns angebotene Erklärung, ist die Armut, die Zunahme der Ungleichheit, die Steuern … natürlich „the economy“!

Es liegt uns fern, den wirtschaftlichen Faktor bei diesen Protesten der Menschen zu verwerfen: Wie bei jeder Revolte ist der Auslöser tatsächlich wirtschaftlicher Natur. Aber wenn die Unzufriedenheit so sehr wie ein bedeutender und globaler Trend aussieht, ist es angebracht, sie als einen revolutionären Prozess zu identifizieren.

Aber eine Revolution entspricht einem Drang zu einem „Regime“-wechsel.

Wir antizipieren, dass die revolutionäre Flut, die sich in der Welt ausbreitet, erst mit dem Aufkommen der ersten modernen demokratischen Modelle nachhaltig zurückfließen wird. Aber unserer Meinung nach sind die Bedingungen ungünstiger denn je, um ein solches Aufkommen, das ein Prozess von noch etwa zwanzig Jahren sein wird, zu erleben. In der Zwischenzeit werden wir vor allem die „Technologisierung“ der Meinungskontrolle durch die großen Technologiekonzerne, die KI und die Blockchains erleben, etwas, das Finanz-, Wirtschafts- und politische Interessen immer dringlicher fordern … mit all den Auswüchsen, Vereinnahmungen, Manipulationen und Meinungskriegen, die das Fehlen einer demokratischen Kontrolle dieser Instrumente zur Folge haben wird.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Der Titel ist provokativ in einer Medienwelt, die zu Recht auf die ökologische Katastrophe, die Revolten der Menschen, die Kriegsrisiken und die Finanzkrise des Jahres 2020 ausgerichtet ist. Aber unser [...]

Wir antizipieren seit einem Jahr die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (DZBW). Und es waren vor allem die Reden von Christine Lagarde beim IWF, die uns den Tipp gaben. Die Ernennung [...]

Aramco-Börsengang: Ein weiterer Game-changer Saudi Aramco ist ein wunderbares Beispiel für das Problem, für das unserer Meinung nach das Jahr 2020 mit der Errichtung eines neuen Währungs- und Finanzsystems den [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 Feb. 2025

Ist die europäische Krise die Zukunft des ASEAN?

#ASEAN #asia #china #KI

Zu Beginn dieser Ausgabe stellten wir die folgende Hypothese auf: Asien entwickelt sich zwar rasant, folgt aber letztlich demselben Wirtschaftsmodell, das den gesamten Westen und insbesondere Europa in die bekannte [...]

GEAB
15 Feb. 2025

Investitionen, Trends und Empfehlungen

#china #KI #meta #nvidia #sahara #sia

2025: Die Westsahara als neues Investitionsland! Das Ende des marokkanisch-algerischen Streits um die Westsahara ist nach unserer Einschätzung für 2025 vorgesehen. Die Fortschritte waren langsam, aber stetig. 2020 bricht Trump [...]