Home Digitaler Euro: Von der Eurozone zu Eurozon.com

GEAB 139

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Nov. 2019

Digitaler Euro: Von der Eurozone zu Eurozon.com

Wir antizipieren seit einem Jahr die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (DZBW)[1]. Und es waren vor allem die Reden von Christine Lagarde beim IWF, die uns den Tipp gaben. Die Ernennung derselben Christine Lagarde zur EZB-Chefin zeigte uns klar, dass diese Art von Agenda in der Eurozone eine  Beschleunigung erleben würde. Und tatsächlich mehren sich die Beweise: Benoît Coeuré, eine weitere wichtige Figur in der Debatte über die Stärkung und Internationalisierung des Euro[2], dessen Amtszeit im Direktorium der EZB im Dezember endet, steigt bei der allmächtigen Zentralbank der Zentralbanken, die BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich mit Sitz in Basel) ein … präzise mit dem Aufgabenbereich „Innovation/Digitalgeld“[3] und der Mission, „die Antwort auf den Facebook-Libra zu finden“[4].

Aber das ist noch nicht alles: Die Deutschen schließen sich jetzt dem französischen Chor an, mit dieser Erklärung des Bundesverbands Deutscher Banken (der mehr als 200 Banken vertritt), in der die Einführung eines digitalen Euro auf Basis der Blockchain (Kryptoeuro) gefordert wird[5]! Wenige Tage später veröffentlichte Thomas Mayer, Volkswirt an der Goethe-Universität Frankfurt, den Artikel „A digital Euro to save the EMU“[6]. Von den zentralsten und konservativsten der Akteure unserer gemeinsamen Währung kommend, ist ein solcher Indikator ernst zu nehmen. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die von der EZB seit Mitte 2018 initiierte Einführung von Sofortüberweisungen dieser Digitalisierung des Euro schon sehr nahe kommt[7].

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Der Titel ist provokativ in einer Medienwelt, die zu Recht auf die ökologische Katastrophe, die Revolten der Menschen, die Kriegsrisiken und die Finanzkrise des Jahres 2020 ausgerichtet ist. Aber unser [...]

Die Aufstände der Menschen nehmen zu und breiten sich aus: erst Arabischer Frühling, Occupy Wall Street, Indignados, Maidan, jetzt Stimmabgabe für Populisten, Gelbwesten, Irak, Algerien, Demonstrationen gegen die Klimaerwärmung, Hongkong, [...]

Aramco-Börsengang: Ein weiterer Game-changer Saudi Aramco ist ein wunderbares Beispiel für das Problem, für das unserer Meinung nach das Jahr 2020 mit der Errichtung eines neuen Währungs- und Finanzsystems den [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Dez. 2024

Ausblick 2025: Was die Finanzgiganten angesichts der globalen Unsicherheit sagen

#Antizipation #Eurozone #finanz #geld #Geopolitische Antizipation #governance #KI #welt

Während die wirtschaftliche und politische Instabilität zunimmt, analysiert unser Team die Prognosen der wichtigsten westlichen Finanzinstitute. Die Berichte, die zwischen offenem Optimismus und unterschätzten Risiken liegen, sind ebenso lehrreich wie [...]

GEAB
15 Nov. 2024

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Nov)

#finanz #gold #investitionen #tech #trump

Die neuen Technologie-Hubs Schwellenländer zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihre technologische Dynamik aus. Diese Märkte sind besonders stark in Fintech, E-Commerce und E-Health investiert. Sie orientieren sich an zukunftsorientierten [...]

GEAB
15 Nov. 2024

Schwellenländer: Vier Jahre mit zukünftigen Investitions- und Wachstumschancen

#Afrika #investitionen #trump #welt #Wirtschaft

Neue Schwellenländer drängen auf die internationale Bühne und positionieren sich als strategische Märkte. Sie stellen die Avantgarde der Wachstumstreiber in einer sich verändernden Weltwirtschaft dar und bieten Investitions- und Diversifizierungsmöglichkeiten [...]