Home Internationales Finanzsystem: Dezentralisierte QEs

GEAB 132

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Feb. 2019

Internationales Finanzsystem: Dezentralisierte QEs

Ist es Ihnen aufgefallen, dass alle Bemühungen zur Regulierung von Schulden, Derivaten, Banken usw., die nach der Subprime-Krise in den letzten zehn Jahren mit unterschiedlichem Erfolg unternommen wurden, derzeit systematisch untergraben werden, sogar von den ernsthaftesten Akteuren des Systems? Einige Beispiele …

Was die Staatsverschuldung betrifft, haben die Vereinigten Staaten gerade die 22-Billionen[1]-Dollar-Marke überschritten, nur ein Jahr nachdem sie die 21-Billionen-Dollar-Marke[2] überschritten hatten, und haben damit eindeutig jeden Versuch, sie zu reduzieren, aufgegeben.

Die Gelbwestenkrise zwang Emmanuel Macron, einen Scheck über 11 Milliarden Euro zur Unterstützung der Kaufkraft zu unterzeichnen, ganz zu schweigen von den durch Demonstrationen und verschiedene Zerstörungen verursachten Ausgaben, was das französische Defizit von 2,8% des BIP, wie ursprünglich für 2019 prognostiziert, auf 3,2% oder sogar 3,4% erhöht, das sind 0,2 bis 0,4 Punkte über der vorgeschriebenen europäischen Schuldenobergrenze[3].

Und natürlich ist da Italien, die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone und eines der am höchsten verschuldeten Länder der Welt (Platz vier, 132% seines BIP), dessen „populistische“ Regierung, die ein Land am Laufen halten muss, nicht beabsichtigt, die an hoher Stelle (Europa, Deutschland, IWF …) erlassenen Sparmaßnahmen einzuhalten, und es vorzieht, den Verkauf seiner Goldreserven in Betracht zu ziehen, oder die sakrosankte Unabhängigkeit seiner Zentralbank in Frage zu stellen[4].

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Das allmähliche Verschwinden aller Fesseln, die die Welt von gestern noch stabil hielten (internationale Organisationen, Verträge, Allianzen, verschiedene Regulierungen ....), macht Angst. Wird diese Angst als Ansporn wirken oder sich [...]

Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt voranzukommen, ist es besser, sich mit einem Navigationssystem auszustatten. Der vorliegende Zukunftskalender (erscheint dreimal im Jahr) ist einer der vielen Leitfäden, die [...]

Selbstverständlich gibt es diesen Trend zum nationalen oder regionalen Rückzug. Aber es gibt auch das Internet, das die Welt nachhaltig verbindet. Die globalisierte menschliche Gesellschaft versucht de facto Lösungen zu [...]

Im Jahr 2014 wurde den Europäern im Zusammenhang mit der in Teilen durch die Energiefrage verursachten Ukraine-Krise bewusst, dass es 63 Jahre nach der Unterzeichnung des Montanunion-Vertrags (EGKS), des Ausgangspunkts [...]

Wie immer erinnern wir auch diesmal daran, dass unsere Empfehlungen kein Spekulationsziel oder sonstiges kurzfristiges Ziel verfolgen, dass sie nicht helfen sollen, mehr zu verdienen, sondern lediglich weniger (oder gar [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Dez. 2024

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

#Antizipation #geopolitik #governance #KI

"Weniger für Menschen ausgeben" würde Microsoft laut Aaron Holmes nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Ausblick 2025: Was die Finanzgiganten angesichts der globalen Unsicherheit sagen

#Antizipation #Eurozone #finanz #geld #Geopolitische Antizipation #governance #KI #welt

Während die wirtschaftliche und politische Instabilität zunimmt, analysiert unser Team die Prognosen der wichtigsten westlichen Finanzinstitute. Die Berichte, die zwischen offenem Optimismus und unterschätzten Risiken liegen, sind ebenso lehrreich wie [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Wer wird nach Russland der nächste Staatsfeind Nr. 1 sein?

#EU #geopolitik #governance #Russia #welt

Die Antwort, die einem sofort in den Sinn kommt, lautet: "China natürlich"! Zu einfach für den GEAB... Das ist es also nicht, was wir in diesem Artikel diskutieren werden. Und [...]