Home Kommentierter Blick in die Archive – Zwölf Jahre Transformation des internationalen Währungssystem in der Antizipation durch den GEAB

GEAB Sonderausgabe Juli

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 14 Juli 2020

Kommentierter Blick in die Archive – Zwölf Jahre Transformation des internationalen Währungssystem in der Antizipation durch den GEAB

Zwischen dem Anfang der weltweiten systemischen Krise im Jahr 2008 und ihrem Ende im Jahr 2020 liegen zwölf Jahre, deren wesentlichster Teil zu der im vorangegangenen Artikel erwähnten Dekantierungsphase gehört. Während dieser Zeit hat das LEAP-Team viele Transformationsfelder beobachtet – Governance, geopolitische Konfiguration, Wirtschaftsmodell, Naher und Mittlerer Osten, Energie, Technologie, Gesellschaft, usw. – und einen großen Korpus an Antizipationen und Analysen produziert, die auch weiterhin Gegenstand retrospektiver  Studie mit dem Zweck, die Geschichte aufzuzeichnen, sein werden. Für die vorliegende Ausgabe mussten wir eine Auswahl treffen und die Wahl fiel auf das für den gesamten globalen Übergang zentralste Thema, nämlich die Reform des internationalen Währungssystems.

Der Finanzschock von 2008 stellte vor allem die Solidität des Dollars als Stütze dieses Systems in Frage und der ganze Planet hat seitdem nur auf ein Ziel hingearbeitet: die paradoxe Aufgabe umzusetzen, sich aus der Abhängigkeit von der US-Währung zu befreien und gleichzeitig den Wert der immensen, in den Kassen der Zentralbanken angehäuften Dollar-Devisenreserven zu schützen. Damit versteht man, dass der Prozess Zeit brauchte: es liegen genau 10 Jahre zwischen der ersten Bewusstwerdung über die zentrale Bedeutung der Dollarfrage in der Krise, formuliert von LEAP 2009 in seinem offenen Brief an die G20 in London[1], und der offiziellen Erklärung in genau derselben Richtung[2] durch den Gouverneur der Bank von England, Mark Carney, im August 2019, welche bestätigte, dass die öffentlichen Finanzinstitutionen bereit sind.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Die politische Antizipation verwendet oft den Ausdruck "Historiker der Zukunft". Gewöhnlich assoziiert LEAP damit die Vorstellung, dass seine Methode der Antizipation das für die Zukunft ist, was die geschichtliche Methode [...]

"Die Welt von Morgen" ist der Ausdruck, der während der Zeit des globalen Lockdowns wegen der Covid-19-Pandemie die Gemüter wahrscheinlich am meisten beschäftigt hat. Für die Autoren und Leser des [...]

Um gegen die absolute Blindheit unserer Medien in Bezug auf die digitalen Revolutionierung (sie wird trotzdem kommen) aller Fundamente der weltweiten Volkswirtschaft und der Weltfinanzen anzukämpfen, geben wir Ihnen hier, [...]

Physische Währungen: Spekulations-Runde Die Währungen werden an Wert verlieren, aber nicht alle. Für die Versierteren und Agileren unter Ihnen bieten sich in diesem volatilen Geschäftsumfeld große Chancen. Generell antizipieren wir, [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Dez. 2024

Ausblick 2025: Was die Finanzgiganten angesichts der globalen Unsicherheit sagen

#Antizipation #Eurozone #finanz #geld #Geopolitische Antizipation #governance #KI #welt

Während die wirtschaftliche und politische Instabilität zunimmt, analysiert unser Team die Prognosen der wichtigsten westlichen Finanzinstitute. Die Berichte, die zwischen offenem Optimismus und unterschätzten Risiken liegen, sind ebenso lehrreich wie [...]

GEAB
15 Nov. 2024

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Nov)

#finanz #gold #investitionen #tech #trump

Die neuen Technologie-Hubs Schwellenländer zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und ihre technologische Dynamik aus. Diese Märkte sind besonders stark in Fintech, E-Commerce und E-Health investiert. Sie orientieren sich an zukunftsorientierten [...]

GEAB
15 Nov. 2024

2029 – Afrikanischer Schuldenschock: Wie werden nach IWF und Weltbank die afrikanischen Volkswirtschaften finanziert?

#Afrika #finanz #investitionen #IWF #Schulden #trump #welt #Weltbank

Der afrikanische Kontinent wird in den kommenden Jahren mehr denn je auf sich selbst gestellt sein. Seine Beziehungen zum globalen System und den westlichen Ländern haben ein unüberwindbares Maß an [...]