Öl/Libyen: Krieg oder Zusammenbruch des amerikanischen Schieferöls?
In Libyen gibt General Haftar, der insbesondere von den Amerikanern unterstützt wird, nicht auf. Der Grund dafür ist einfach: Er handelt gemäß der Anordnung, die Ölquellen des Landes, dessen Produktion zusammenbricht, zu blockieren und so ein wenig dazu beizutragen, die einbrechenden Rohölpreise zu stützen … und gleichzeitig das Implodieren der Blase des amerikanischen Schieferöls zu verlangsamen. Erinnern wir uns an die Falle, in die sich die Amerikaner mit ihrem Schieferöl allein gebracht haben: Die mit der Entwicklung dieser Technologie verbundene Wiederbelebung ihrer Ölindustrie war ursprünglich dazu gedacht, die US-Wirtschaft mit der benötigten billigen Energie zu versorgen, zu einer Zeit als das drohende „Peak Oil“ ein Aufflammen der Preise antizipieren ließ; Problem: Sie waren nicht die Einzigen, die diesen „Peak“ antizipiert hatten, und die Diversifizierungspolitik in der übrigen Welt verzögerte/verhinderte die Ankunft des teuren Öls; um die riesigen Kredite zurückzuzahlen, die sie aufgenommen hatten, benötigten die Schieferölunternehmen jedoch einen hohen Weltmarktpreis für ihre Exporte; US-Schieferöl + weltweite Diversifizierung = immer niedrigere Preise, und die Insolvenzkrise der US-Schieferindustrie[1] wird bald das bereits sehr fragile Finanzsystem treffen. Ein Teil des Planeten ist bereit, diesen Schock zu absorbieren, aber die Vereinigten Staaten sind es sicher nicht. Die Waffen könnten daher in den kommenden Tagen oder Wochen in Libyen (und darüber hinaus[2]) entfesselt werden. Aber die Vereinigten Staaten könnten sich bald isoliert fühlen: Die Franzosen sind auch Europäer und als solche zwischen den beiden Lagern (Haftar/el-Sarraj) hin- und hergerissen, und was die Saudis und Russen betrifft, so haben sie ein weitaus weniger vitales Interesse als die Amerikaner an der Blockade der libyschen Bohrlöcher: Tatsächlich wird der Zusammenbruch des amerikanischen Schieferöls die Fähigkeit der OPEC+, die Preise zu kontrollieren, wieder aufrichten, wie auch die traditionelle, durch das amerikanische Abenteurertum bedrängte Ölindustrie. Wenn der Krieg sich verstärkt und ausbreitet, werden die Preise pünktlich steigen, wie wir antizipiert haben (wir sprachen von März). Aber es könnten sich andere, noch unerwartetere Szenarien einstellen …
Coronavirus/China: Die Zukunft lädt sich in die Gegenwart ein Anmelden
Mit diesem Kunstwort "Futuritis" wollen wir eine Zukunftskrankheit sichtbar machen, deren Entwicklungsprozess mit einem Mangel beginnt, von einer Explosion gefolgt wird und mit einem gigantischen Fieberausbruch endet. Mangel an Zukunft [...]
Die letzten zehn Jahre hat man uns jetzt gesagt, dass die Weltwirtschaft während der globalen Finanzkrise 2008/9 zwar einen Schlag erlitten hat, sich jetzt aber gut erholt. Draghi hat seine [...]
Gold: Wird es noch stärker glänzen? 2019 war ein großes Jahr für Edelmetalle. Nach zwei Jahren mit rückläufigen Preisen nach dem Höchststand von 2016 erreichte Gold im August 2018 eine [...]
Kommentare