Home Wie wird Europa nach COVID-19 aussehen? (Mar 2020)

GEAB Sonderausgabe

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 14 Aug 2020

Wie wird Europa nach COVID-19 aussehen? (Mar 2020)

Die Perspektiven von gesellschaftlicher Neuordnung, die sich aus der aktuellen Gesundheitskrise ergeben, sind gigantisch. Wir haben daher beschlossen, uns auf Europa zu konzentrieren, bei dem wir uns viel sicherer sind als beim Rest der Welt. Aber bestimmte Transformationstrends werden überall gleich sein.

. Governance – Stärkung der regionalen und globalen politischen Koordinierungsorgane: In den 2010er Jahren haben die „Populisten“ die Technokratien der 1990er und 2000er Jahre übernommen und die Governance wieder mit den Anliegen der „Populationen“ verknüpft. Allerdings befinden sie sich nicht auf der richtigen Machtebene und seit mindestens einem Jahr analysieren wir eine Übertragung ihrer politischen Inhalte auf supranationale Ebenen. Da Covid-19 ausnahmslos alle Volkswirtschaften betrifft, verstärkt es die Relevanz der „großen“ Entscheidungs- und Handlungsebenen erheblich – viel sicherer als beispielsweise die Migrationskrise, in der die meisten Länder einfach nur alles auf die Grenzregionen (Griechenland, Italien, Bulgarien, Spanien)  abgeladen haben oder die Terrorismuskrise, deren verbindendes Potential ethisch gefährlich war. Das Virus hat eine große Qualität, es ist „humanistisch“: Männer, Frauen, Schwule, Heteros, Juden, Araber, … selbst wenn Chinesen und Amerikaner beginnen, sich mit Porzellan zu bewerfen, indem sie sich gegenseitig beschuldigen, für das Problem verantwortlich zu sein, steckt es alle in den gleichen Topf[1].

. Inflation – vor einer Rückkehr: Am Beginn der Gesundheitskrise ist die so sehr herbeigesehnte Inflation zurückgegangen[2]. Aber wir glauben weder, dass dieser Zustand lange, noch dass er über die Krise hinaus andauern wird. In Wirklichkeit werden die Störungen in den Liefer- und Produktionsketten eine Situation schaffen, in der die zur Reorganisation gezwungenen Produktionsmethoden teurer werden (China hat den Ausstoß seiner immensen Produktionsmaschine dauerhaft auf sich selbst zurückgedreht) und die Güter knapper werden, wenn die Nachfrage wieder anzieht … selbst wenn die Ölpreise unter 50 USD/Barrel bleiben. Ein weiteres Argument für die Inflation hängt mit dem Punkt zu den Banken zusammen (unten):

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Die Covid-Krise erlaubt es der EU endlich, mit der Ausgabe von Gemeinschaftsschulden zu beginnen. Es war ein bescheidener und hart erkämpfter Schritt nach vorn. Inmitten der Flammen brauchten die Feuerwehrleute [...]

Ausnahmsweise hat die GEAB-Redaktion entschieden, ihren Lesern einen Auszug aus dem unveröffentlichten Text „ Communauté ou Empire“ (Gemeinschaft oder Imperium) von Franck Biancheri aus dem Jahr 1992 zugänglich zu machen. [...]

Es ist schon lange her, es war 1998, da schrieb Franck Biancheri, unser verstorbener Studienleiter, einen Antizipations-Artikel mit dem Titel „2009, wenn die Enkel von Hitler,  Pétain, Mussolini ... die [...]

Seit es den GEAB gibt, hat er sich zur besonderen Aufgabe gesetzt, die europäischen öffentlichen Meinungen und Entscheider zu warnen, dass die derzeitige immense globale geopolitische Neuausrichtung auch für die [...]

Diese Antizipation ist nicht sehr originell, aber sie muss trotzdem mit aller gebotenen Klarheit formuliert werden. Es handelt sich weniger um eine Hypothese, sondern eher schon um eine Gewissheit: eine [...]

Die Finanzkrise und die folgende Schuldenkrise haben zu einer substantiellen Veränderung des Mandats der EZB geführt, und zwar in der Praxis zu einer politischeren Ausrichtung dieses Mandats. Die EZB hat [...]

In dieser Ausgabe wird viel über Abschlüsse gesprochen! Was die EU betrifft, die am 7. Februar in Maastricht geborene Etappe des europäischen Aufbauwerks, so werden die nächsten Wahlen die Vision [...]

Man muss nicht auf die Wahlergebnisse warten, um jetzt schon einige wichtige Veränderungen des neuen Europas, das ab Juni 2019 eine Realität sein wird, zu antizipieren. Sicherlich wird es dem [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Nov 2023

China 2030: Die Gleichung der globalen Staatsverschuldung und der chinesischen Forderungen

#china #finanz #governance

Mit der Subprime-Krise (2007/2009) erreichten die Rettungspakete für Banken und Finanzinstitute so schwindelerregende Höhen, dass man nicht mehr damit rechnete, sie in nächster Zeit wiederzusehen. Doch die globale Schuldenuhr reiht [...]

GEAB
15 Nov 2023

2030 Naher Osten: Neues Epizentrum des Welthandels (INSTC, IMEC, Neue Seidenstraßen…)

#governance #naher osten #welt

Die Neugestaltung der Welt materialisiert sich in der Entwicklung der Handelsrouten. Der weltweite Warenhandel wird 2030 voraussichtlich ein Volumen von 32,6 Milliarden US-Dollar erreichen. 44 % der Exporte werden auf [...]

GEAB
15 Nov 2023

Ukraine 2025: Ende der unilateralen Europäischen Union

#EU #governance #Ukraine #welt

In der Oktoberausgabe des GEAB-Teams wurde die mittelfristige Entwicklung der Ukraine vorausgesagt: "Aus diesem Grund erscheint eine Integration der Ukraine in die EU sehr hypothetisch, da sie von allen Mitgliedsstaaten [...]