Home Bewertung unserer Antizipationen für 2019 (aus dem GEAB Nr. 131 vom Januar 2019): Erfolgsquote 70,5 % (27,5/39)

GEAB 140

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Dez. 2019

Bewertung unserer Antizipationen für 2019 (aus dem GEAB Nr. 131 vom Januar 2019): Erfolgsquote 70,5 % (27,5/39)

Wie jedes Jahr im Dezember haben wir eine Bewertung unserer im Januar veröffentlichten Antizipationen der Trends gemacht. Wir erreichen ein Endergebnis von 27,5 aus 39 Schlüsseltrends, das ist eine Erfolgsquote von 70,5%, 2,5 Punkte mehr als im Vorjahr (68%).

Die Schlüsseltrends für 2019 waren in drei Hauptthemenbereiche (Governance, Wirtschaft-Finanzen-Währung und Geopolitik) gegliedert, für die wir jeweils einen strukturierenden Trend und mehrere nach oben oder unten gehende Trends identifiziert hatten. Für jede dieser Kategorien erzielten wir folgende Ergebnisse:

Governance: 6/8 (strukturierender Trend erfolgreich antizipiert), Erfolgsquote von 75%

Wirtschaft-Finanzen-Währungen: 13,5/18 (strukturierender Trend erfolgreich antizipiert), Erfolgsquote von 75%

Geopolitik: 8/13 (strukturierender Trend erfolgreich antizipiert), Erfolgsquote von 61,5%

Die Tatsache, dass alle drei strukturierenden Trends erfolgreich antizipiert wurden, ist unserer Meinung nach ein wichtiger Aspekt bezüglich der Korrektheit der vor 11 Monaten dargelegten Sicht; es handelt sich in der Tat um strukturierende Trends, auf denen wir unsere Vision für das kommende Jahr aufgebaut hatten. Diese drei Trends haben viele unserer Antizipationen in den folgenden Monaten zu Teilen beeinflusst. Wir haben uns überlegt, ob wir diese drei Trends stärker gewichten sollten, begnügen uns jedoch damit, unsere Leser auf ihre qualitative Bedeutung aufmerksam zu machen.

Die Ergebnisse bei Governance und Wirtschaft sind ermutigend.

Was die Wirtschafts-, Finanz- und Währungsfragen betrifft, so war unsere Sicht bei der Reform des Währungssystems, dem Gold, der Energie, der Inflation, den Zinsen, den Renten … korrekt. Leider verlieren wir einen Punkt, da wir uns bei der Institutionalisierung der Kryptowährungen getäuscht haben: Alle unsere Antizipationen in diesem Jahr zu diesem Thema stellen sich als korrekt heraus, aber im Januar letzten Jahres beurteilten wir die Fähigkeit des Systems, sich entschlossen in diese Richtung zu bewegen, pessimistisch. Ausnahmsweise einmal scheinen die Dinge schneller als nach unserer Antizipation zu laufen.

Was die Governance betrifft, so haben wir uns beim Brexit getäuscht. Wir hatten gedacht, dass das Jahr dafür ausreichen würde, dass Europa und das Vereinigte Königreich aus der Falle herauskommen. Das liegt also immer noch vor uns. Beim Rest handelt es sich um eher gute Intuitionen.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Das herannahende Jahr ist nicht irgendein Jahr, sondern 2020! LEAP ist einer der Ableger des 1998 von Franck Biancheri in Athen gestarteten Projekts "Reinventing Europe", aus dem kurz danach die [...]

Die Evaluierung unserer Antizipationen des aktuellen Jahres, die gründlicher als sonst durchgeführt wurde, dient als Update unserer Landkarte der wichtigsten globalen Transformationstrends. Sie ist eine Synthese eines Jahres an der [...]

Unternehmenswelt: Halten Sie sich den Rückzug offen! Die Welt konzentriert sich wieder auf ihre großen Regionen. Dieser Trend, der vor langer Zeit vom GEAB erkannt und wiederholt bestätigt wurde, betrifft [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

#Antizipation #geopolitik #governance #KI

"Weniger für Menschen ausgeben" würde Microsoft laut Aaron Holmes nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, [...]