Wir versuchen hier eine riskante Antizipation, die aber einen interessanten Blickwinkel auf das wichtigste Problem gibt, das die EU seit 2014 auf ihrem Tisch hat: die furchtbare Beschädigung ihrer Beziehungen mit ihrem engsten und stärksten Nachbarn, Russland. Außerdem besteht, wie wir es als Leitlinie im Manual für Politische Antizipation festgelegt haben, die Antizpations-Aufgabe darin, „das Undenkbare […]
Obwohl sie immer noch als ein globales Modell angesehen wird und das mindestens seit Tocqueville und seinem Buch „De la démocratie en Amérique“ (Über die Demokratie in Amerika, 1835), ist die Demokratie Amerikas am Rande eines großen Wendepunkts. Dieser Wendepunkt ist das Ergebnis eines völligen Fehlens an Modernisierung der amerikanischen Politik, die das selbsternannte Vorbild […]
Für die Methode der vom GEAB angewandten politischen Antizipation stellen die langfristigen Trends starke Unterströmungen dar, auf denen sich die kurzfristigen Trends entwickeln. Auch wenn also unser Team vor allem daran arbeitet, die Phasen der Krise mit einem Horizont von höchstens einigen Jahren zu antizipieren, unternimmt es seine Analysen immer im Bewusstsein dieser strukturierenden Makro-Trends… […]
Viele der zerstörerischen Kräfte wirken von außen – z.B. die Weigerung Chinas und Russlands, die Führungsrolle der USA weiterhin anzuerkennen. Aber die tiefsten Risse in der Mauer werden durch den Zustand des Markts für Kommunalanleihen (Anleihen von Gemeinden, Städten und Kreisen) und dem US-Rentensystem verursacht…
. Eine von Hybris zerstörte Supermacht – und die die Welt zerstört . Die USA – der kranke Mann der Welt . Ein kaputtes politisches System und ein parteiischer Hüter der Verfassung . Ein Gesellschaftssystem liegt am Boden . Ein überteuertes und schlechtes Bildungssystem . Und wie geht es eigentlich der Wirtschaft?
Seit Großbritannien 1973 zu den bekannten maßlosen Bedingungen für Europa Mitglied der Europäische Gemeinschaft geworden ist, hat seine Führung nicht damit aufgehört, bis zum Überdruss Margaret Thatchers Strategie anzuwenden, die auf der folgenden Aussage beruht: „Ihr braucht uns, aber wir wollen euch nicht, also macht ihr, was wir bestimmen“… (für mehr, GEAB 102) Belgien 2020: Teilung […]
Um die aktuelle Finanzkrise zu erklären, deuten alle offiziellen Zeigefinger anklägerisch auf einen einzigen Schuldigen: China. Ein idealer Schuldiger, wie Griechenland und der Euro in ihrer Zeit. Es ist wahr, dass die Beweise diese anklägerischen Zeigefinger zu unterstützen scheinen, die Börse von Schanghai ist instabil und stürzte vor kurzem ab…(Mehr, GEAB 101) Nächste Bankenkrise in […]
Die „Gulfies“: Nach dem Öl ist der Himmel die Begrenzung. Im GEAB Nr.96 vom Juni 2015 sprachen wir über eine der neuen Diversifikationsstrategien der Volkswirtschaften der Golfstaaten, und zwar über die Einnahme des internationalen Luftverkehrs durch das Spiel der Übernahme von Kapitalbeteiligungen an den europäischen Luftfahrtgesellschaften… . Zentralbanken, BRICS, hohe Erträge, Zinsen … : 2015, […]
Seit 40 Jahren trägt die Festschreibung der Situation in der Westsahara wesentlich zur Lähmung von ganz Nordafrika bei. Jedoch erlauben wesentliche Änderungen in der regionalen Ordnung unserem Team eine kommende Auflösung dieser ganzen Situation zu antizipieren…. Für mehr, GEAB 99 . Südchinesisches Meer 2016: Abhaltung eines Gipfels der Anrainerstaaten In der Logik der Eskalation der Spannungen, die […]
Nach einer unglaublich langen Periode hektischen Wachstums, hat die chinesische Wirtschaft begonnen, sich zu verlangsamen. Während die Phase des schnellen Wachstums von bemerkenswerter Stabilität gekennzeichnet war, wird die Phase des langsameren Wachstums, wenn man die gegenwärtige Krise als Indikator verwenden kann, wahrscheinlich turbulenter sein. Das langsamere Wachstum einer Wirtschaft ist sehr viel schwieriger, als sie […]
Das Ausdruck „Monsterwellen“ wurde von unserem Team bereits im Juni 2009 verwendet, um die Stärke und Häufigkeit der Schocks hervorzuheben, die damals von der Weltwirtschaft erlebt wurden und die sich noch nicht davon erholt hat,: Arbeitslosigkeit, Konkurse, Krise der Staatsanleihen. Das Bild bietet sich wieder an angesichts dieser bisher noch nicht da gewesenen Krise, die derzeit über Europa […]
Bis wohin darf sich die Europäische Union erweitern? Diese Frage wird oft gestellt, doch ist sie überhaupt noch von Bedeutung? Die Absicht, auf längere Sicht die Ukraine in der EU aufzunehmen, ist eine der der Ursachen der gegenwärtigen Krise mit Russland. Eine Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen zur Ukraine hätte dabei kein Problem sein sollen… Die […]
Während in den USA der Aufschwung kraftvoll einsetzt, ohne dass dafür noch die Hilfe der Fed notwendig wäre, sieht die Lage in Europa so schlecht aus, dass die EZB ein Programm der quantitativen Lockerung auflegen muss, wie es Europa bisher noch nicht gesehen hat. Auf jeden Fall kann man das – auf die Essenz verkürzt […]
L’impact de la spéculation Guerre des prix Crise pétrolière systémique et finance Crise pétrolière systémique et géopolitique
Revolution oder Betrug ? Frackinboom – Wer steckt dahinter? Von einem globalen Petrodollar- Ölmarkt zu einem westlichen Petrodollar- Ölblock Die Erdölindustrie in der Krise 2015: Schwere Zeiten für die Ölmärkte