Home Europawahlen / Europe2040: « And now for something completely different »

GEAB 133

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 März 2019

Europawahlen / Europe2040: „And now for something completely different“

(Leitfaden für Akteure des europäischen Wahlkampfs)

In dieser Ausgabe wird viel über Abschlüsse gesprochen! Was die EU betrifft, die am 7. Februar in Maastricht geborene Etappe des europäischen Aufbauwerks, so werden die nächsten Wahlen die Vision besiegeln, die sie  seit 27 Jahren verbreitet hat. Und das ist keine Antizipation! Lassen Sie uns wiederholen, dass die Eurokrise, die Migrationskrise und der Brexit, um nur die offensichtlichsten Krisen zu nennen, das technokratische Gebäude, das hoffnungslos von den Bürgern, der Welt und der Zukunft getrennt ist und den Kontinent mindestens ein Jahrzehnt lang zerstört hat, bereits besiegt haben. Das Signal, das die Briten vor zwei Jahren ausgesandt haben, ob es sich nun im Austritt manifestiert oder nicht, ist ein Beweis dafür.[1]

Sag mir, wer du bist, und ich sage dir, wie deine Wahl aussehen wird

Auf die eine oder die andere Art werden die Europawahlen 2019 eine Bilanz der Schäden „offenbaren“ und den Ausgangspunkt für das nächste Kapitel des europäischen multi-sekulären Abenteuers darstellen, nämlich:

Uneinige europäische Bevölkerungen

Das ist der schlimmste Aspekt der Bilanz des Maastricht-Europas: Während ihre Aufgabe darin bestand, die Annäherung oder gar Integration der Bevölkerungen voranzutreiben, ist das Gegenteil geschehen. Das berühmte ERASMUS-Programm, das in den achtziger Jahren erdacht worden war, um die Voraussetzungen für die Entstehung eines europäischen Bürgers (als Ergänzung und nicht als Ersatz für den nationalen Bürger) zu schaffen, ist zu einer internationalen Tourismusagentur geworden, die es englisch sprechendenen Studenten ermöglicht, ein Jahr auf den Philippinen oder in Australien zu verbringen. Was die ersten ERASMUS-Generationen betrifft, die in der Tat europäischer waren, da das Programm zu Beginn europäische Studenten in Europa vermischte, so gab es für sie als Erwachsene keinen Raum mehr, um ein gemeinsames politisches Programm zu entwickeln. Also gab es in der gewaltsamen (jedoch gemeinsamen) Krise, durch die die Europäer seit 2009 gehen, nur die nationalen Politiker, an die sich die Europäer wenden konnten. Nationale Politiker haben nationale Lösungen … die gemeinsame europäische Krise hat dazu geführt, dass die Bürger in nationale Lösungen eingeschlossen sind, in denen die anderen Nationen Hindernisse für die Umsetzung der eigenen Lösung zu sein scheinen. Heute lieben sich die europäischen Bevölkerungen nicht mehr. Sie sind so gespalten, dass sie auch innerhalb der Länder nicht mehr mit einander auskommen (Katalanen, Bretonen, Bayern, Süditaliener gegen Norditaliener, ungarische Minderheiten in Rumänien, Roma, Muslime, Frauen gegen Männer …).

Diese tiefe Spaltung der europäischen Gesellschaft wird dazu führen, dass der Wahlkampf viel über Europa sprechen wird, was neu und heilsam sein wird, aber immer noch in einem nationalen Rahmen. Dies verwandelt  sich auf europäischer Ebene in einen Wettbewerb von nationalen Lösungen, in dem die äußersten Rechten paradoxerweise die „gemeinsamsten“ Lösungen vorschlagen werden: Schließung der europäischen Grenzen,  Kontrolle der Bürger … Wirklich transeuropäische Lösungen, wie die von DiEM25, werden durch ein auf die nationale Ebene ausgerichtetes Mediensystem unhörbar gemacht werden. Was die von Emmanuel Macron befürworteten national-transeuropäischen Lösungen betrifft, werden sie von den anderen Europäern vor allem als französisch wahrgenommen werden. Trotzdem wiederholen wir, dass diese Wahl die europäischste und demokratischste in der Geschichte der EU sein wird: Zum ersten Mal wird es um Europa gehen und wir werden die ersten Entwürfe transeuropäischer Bewegungen sehen.

Abbildung 1 – Die europäischen Stereotypen blühen auf verschiedenen Webseiten, hier auf PEW: „Wer ist der vertrauenswürdigste, arroganteste, mitfühlendste“. Quelle; PEW, 2013

Konfliktbehaftete Nachbarschaft 

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Eine der größten Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts werden sicherlich die Beziehungen zwischen den großen Digitalkonzernen, manchmal auch GAFAM genannt (für Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft), und den Staaten sein. [...]

Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit der bevorstehenden Einleitung eines schnellen und gewaltsamen Prozesses, der zur Taufe (falls man das so sagen kann) eines großen Israels führen wird, als sehr hoch (70%) [...]

Die Zukunft ist dieses Gewebe, das aus all den Fäden besteht, die die Menschen zwischen sich und morgen weben. Bei der Arbeit des GEAB-Teams zum Verständnis dessen, was sich als [...]

Seit hundert Jahren erfüllt der US-Dollar die Rolle einer internationalen Reservewährung, glättet den internationalen Handel und stellt den Finanzmärkten in Krisenzeiten Liquidität zur Verfügung. Jetzt, da viele Beobachter die langfristige [...]

Wie immer erinnern wir auch diesmal daran, dass unsere Empfehlungen kein Spekulationsziel oder sonstiges kurzfristiges Ziel verfolgen, dass sie nicht helfen sollen, mehr zu verdienen, sondern lediglich weniger (oder gar [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

#Antizipation #geopolitik #governance #KI

"Weniger für Menschen ausgeben" würde Microsoft laut Aaron Holmes nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, [...]