Home 2022: Stärkung der französisch-britischen Achse der europäischen Verteidigung

GEAB 151

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Jan. 2021

2022: Stärkung der französisch-britischen Achse der europäischen Verteidigung

Die Äußerungen der deutschen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer kurz nach der US-Wahl („Die Idee einer strategischen Autonomie Europas geht zu weit, wenn sie die Illusion nährt, wir könnten Sicherheit, Stabilität und Wohlstand in Europa ohne die NATO und ohne die USA gewährleisten.[1]) zwingen Frankreich dazu, seine Verteidigungsstrategien und -prioritäten zu überarbeiten. Wir antizipieren, dass Emmanuel Macrons Wunsch, ein Europa der Verteidigung mit Frankreich als Brückenkopf und Deutschland als Verbündetem im Rücken aufzubauen, scheitert und das „Hexagon“ dazu zwingt, sich (wieder) England zuzuwenden. Und angesichts der bevorstehenden französischen Präsidentschaftswahlen dürfte sich der Trend in den kommenden Monaten noch verstärken.

2017-2019: Frankreich am Werk

Der französische Präsident hielt im September 2017 wenige Wochen nach seiner Wahl die „Sorbonne-Rede[2]„, in der er die Europäische Union als „zu schwach, zu langsam, zu ineffektiv“ anprangerte. Auf der Grundlage dieser Beobachtung beschloss er, eine ganze Reihe von Projekten auf den Weg zu bringen, die u. a. darauf abzielen sollten, die Europäische Union zu einer echten geopolitischen Kraft zu machen. Und natürlich gibt es keine bessere Strategie dafür, als ernsthafte Ambitionen in den „Königsdisziplinen“ zu haben, an erster Stelle in der Verteidigung. „Ich schlage vor, in unseren nationalen Armeen Freiwillige aus allen europäischen Ländern willkommen zu heißen für die Bereiche Aufklärung und operative

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Wie jeder lebende Organismus ist unsere Welt in Leiden, Blut und Exkrementen (und der Krankheit) gestorben. Wie jeder lebende Organismus wird eine neue Welt in Leiden, Blut und Exkrementen (und [...]

Nach dem Jahr der „Besinnung“, das die Corona-Pause der Menschheit beschert hat, lässt uns das Jahr 1 der Welt von Morgen bzw. des „digitalen Zeitalters“ die Welt „hinter den Spiegeln“ [...]

Das Jahr 2021 ist randvoll mit Ereignissen, die 2020 wegen der Pandemie ausfallen mussten. Einige dieser Daten sind noch mit Unsicherheiten behaftet und der hier vorgestellte Kalender für 2021 könnte [...]

Wie wir es bereits in verschiedenen Ausgaben des GEAB vorgestellt haben, ist die Landwirtschaft, wie wir sie kennen, bemerkenswerten Veränderungen unterworfen. Während wir die Landwirtschaft oft noch als eine ländliche, [...]

Einer der Hauptpunkte der Instabilität im gerade entstehenden reformierten System ist die Entkopplung zwischen Regierenden und Regierten, die in diesem Jahr ihren Tiefpunkt erreicht und alle Fortschritte bedroht, die bei [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

NATO, IWF, UNO, TPN, EU, Amerika, Russland… Wie wird die westliche Macht nach dem Frieden in der Ukraine aussehen?

#NATO #trump #UN

Wir gehen davon aus, dass in wenigen Wochen (jedenfalls schneller als gedacht) ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine unter amerikanischer Vormundschaft – der Vertrag von Riad – unterzeichnet wird [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

#Antizipation #geopolitik #governance #KI

"Weniger für Menschen ausgeben" würde Microsoft laut Aaron Holmes nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Ausblick 2025: Was die Finanzgiganten angesichts der globalen Unsicherheit sagen

#Antizipation #Eurozone #finanz #geld #Geopolitische Antizipation #governance #KI #welt

Während die wirtschaftliche und politische Instabilität zunimmt, analysiert unser Team die Prognosen der wichtigsten westlichen Finanzinstitute. Die Berichte, die zwischen offenem Optimismus und unterschätzten Risiken liegen, sind ebenso lehrreich wie [...]