Vor zehn Jahren in seiner zweiten Ausgabe vom Februar 2006[1], in der er wegen des bevorstehenden Ausbruchs einer „globalen systemischen Krise“ Alarm schlug, stützte sich der GEAB auf die Identifikation zweier starker Anzeichen: das Ende der Veröffentlichung des Geldmengen-Indexes M3[2] (was auf den Beginn des berühmten, ungewöhnlich massiven „Dollardruckens“ hindeutete, von dem seitdem ohne Unterlass […]
Unser Team hat sich dazu entschieden, das Jahr 2016 unter den Begriff “großer strategischer Rückzug“ zu stellen, ein Rückzug, der sich auf alle Ebenen des sozialen Körpers auswirken wird. Und das wird ganz sicher mit der nationalstaatlichen Ebene beginnen, aber nicht allein. Dieser Rückzug wird 2016 noch nicht das Ende der globalen Mobilität, des internationalen […]
Lieber Abonnent, liebe Abonnentin, Dies ist die 100ste Ausgabe und damit auch das 10te Jahr des unglaublichen Abenteuers GEAB. Lassen Sie mich Ihnen diese Geschichte erzählen. Der GEAB wurde im Januar 2006 geboren, und zwar motiviert aus einem eisernen Willen zur Unabhängigkeit für unsere Denkfabrik LEAP: intellektuelle Unabhängigkeit, unverzichtbar für den Aussagewert unserer Arbeit zur […]
Wir haben mehrfach geschrieben, dass nur die regionalen Mächte in der Lage sind, die Ruhe im Mittleren Osten wieder herzustellen und das Problem der Daesh, des gemeinsamen Feindes, der jetzt alle (oder fast alle) eint, zu regeln. Jedoch bekräftigen wir, dass die Interventionen der Vereinigten Staaten und Russlands nur den einen Effekt haben, die Spannungen zu […]
Als LEAP im Januar 2006 den GEAB startete, mit dem Ziel, eine gerade entstehende „globale systemische Krise“ zu beschreiben, hatten wir – unter anderem – die Absicht, das Bewusstsein der Europäer darüber zu schärfen, dass die USA schwach sind und dadurch die Gelegenheit bestand, den Unabhängigkeitsprozess des Kontinents abzuschließen. Dieses Ziel war nicht nur durch […]
Angesichts der Kombination gewisser eher beunruhigender Indikatoren im Verlauf der letzten Monate gehen wir inzwischen so weit, uns die Frage zu stellen, ob wir in der Perspektive des Jahres 2020 wieder Angst vor Kriegen in Europa haben müssen. Denn wenn wir auch weiterhin Wege zur Überwindung der Krise auszumachen vermögen, die Schritt für Schritt konkreter […]
Die schreckliche Ukrainekrise 2014 stellte die Trennungslinie zwischen der Welt von Gestern und der von Morgen dar. Eine Umkehr ist nun nicht mehr möglich, die Welt von Gestern wird verschwinden. Und sie wird im Chaos und der Radikalisierung eines Systems verschwinden, das damit auch sein Wesen einbüßen wird; oder sie wird sich an die Veränderungen […]
Da Europa offensichtlich nicht in der Lage ist, die Zukunft zu denken oder gar zu gestalten[1], verharrt die Welt von vor der Krise[2], « die Welt von Gestern » in einer Trotzstarre, verheddert sich in ihren ideologischen Fallstricken und leiert unaufhörlich und bis zum Abwinken ihre „Wahrheiten“ der Vergangenheit herunter. Sein erbärmliches Verhalten beeinflusst die Entwicklung der […]
Seit 2006 analysiert der GEAB die Entwicklung, für die wir von Anfang an den Begriff der ‚umfassenden weltweiten Krise‘ geprägt haben, und sagen deren Ablauf Etappe für Etappe voraus. Dass wir in einer Krise sind, bezweifelt seit 2008 niemand mehr. Auch dass sie weltweit ist, ist anerkannt. Aber hat die Welt verstanden, dass sie auch […]
In den letzten Wochen ist zweierlei geschehen, was zusammen genommen in seiner Bedeutung nicht unterschätzt werden kann:Zum einen hat China nun die amerikanische Produktion überholt und ist nun ganz offiziell die größte Wirtschaftsmacht der Welt; nach den Zahlen des IWF beläuft sich die chinesische Wirtschaftsleistung auf 17,61 Billionen Dollar, die der USA auf 17,4. Auch […]
Diese Überschrift ist inspiriert vom Titel eines Buchs von Franck Biancheri aus dem Jahr 1992 (unveröffentlicht), in dem der Autor darlegt, dass die Grundprinzipien des europäischen Projekts, wie es nach dem Ende des 2. Weltkriegs gedacht worden war (als eine Gemeinschaft von Staaten, die zusammen einen dauerhaften Frieden auf einem wohlhabenden Kontinent errichten) auch verdrängt werden […]
In der Ausgabe des letzten Monats hatten wir vorhergesagt, dass die Ukraine-Krise die Voraussetzungen für einen heilsamen Ruck schaffen würde [1]. Aus Platzmangel und weil es viel offensichtlicher für den Rest der Welt ist, warum es zu diesem Ruck kommen wird, als für Europa, hatten wir in der Mai- Ausgabe des GEAB lediglich die Prämissen […]
Nach zwei Ausgaben, in denen wir ganz bewusst pessimistische Szenarien gezeichnet haben, wollen wir zurückkehren zu unseren üblichen positiven Vorhersagen. Nicht etwa, weil wir meinten, Europa sei über den Berg. Aber die von Franck Biancheri entwickelte Politische Antizipation basiert auf der Überzeugung, dass der Mensch sein Schicksal steuern kann, wenn es ihm gelingt, die wirkenden […]