Home Kalender der Zukunft – Februar bis Mai 2017

GEAB 112

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Feb. 2017

Kalender der Zukunft – Februar bis Mai 2017

15.-16. Februar – Astana: Nächste Runde der Syrien-Friedensverhandlungen

Die Syrien-Friedensinitiative, die von Russland, der Türkei und dem Iran im Zuge des Waffenstillstands vom 29. Dezember gestartet wurde, wird fortgesetzt. Die kasachische Hauptstadt Astana wird am 15. und 16. Februar der Ort eines neuen Treffens sein, zu dem die Vereinigten Staaten, die Vereinten Nationen und Jordanien eingeladen sind. Die Vereinten Nationen hatten ein Treffen zum selben Thema für den 8. Februar in Genf geplant, das sie auf den 20. Februar verschoben haben, um die Ergebnisse der Zusammenkunft von Astana besser berücksichtigen zu können. Die Integration dieser Initiative in den offiziellen internationalen Rahmen, welche von Russland trotz einer anfänglichen ablehnenden Stellungnahme des Iran angestrebt wird, macht also Fortschritte. Jedoch sollte hier festgehalten werden, dass weder die EU noch ein europäisches Land an diesem Verhandlungsprojekt teilnehmen.

17.-19. Februar – Münchner Sicherheitskonferenz

Der amerikanische Vizepräsident Mike Pence hat seine Teilnahme an der Münchner Sicherheitskonferenz angekündigt, Teilnehmer sind daneben insbesondere auch der neue Generalsekretär der UNO, Antonio Guterres, der Präsident des EU-Rates, Donald Tusk, und die Hohe Vertreterin der europäischen Diplomatie, Frederica Mogherini. Auf der Tagesordnung stehen die Zukunft der transatlantischen Beziehungen und der NATO nach der Wahl von Donald Trump, der Stand der europäischen Zusammenarbeit bei Sicherheit und Verteidigung, die Ukraine-Krise und die Beziehungen mit Russland, der Krieg in Syrien, die Sicherheitslage in der Asien-Pazifik-Region, der Terrorismus, der Informationskrieg sowie die Klima-Bedrohungen.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

In der derzeitigen globalen systemischen Krise benutzt unser Team schon seit einigen Jahren den Begriff „statistischen Nebel“: die aktuellen Werkzeugen zur Quantifizierung der Realwirtschaft sind nicht ausreichend und sie werden [...]

Wir antizipieren, dass das im Herzen Europas gelegene Deutschland dieses und nächstes Jahr verschiedene wirtschaftliche, kulturelle und politische Schwierigkeiten durchmachen wird: Der Anstieg des Euros wird die deutschen Exporte treffen; [...]

Das Post-Brexit-Europa braucht die Machtübernahme durch die extrem Rechte nicht, um sich bereits dem von den Briten vorgeschlagenen national-europäistischen Modell anzunähern. Der Antagonismus zwischen der europäischen Ebene und den Mitgliedsstaaten, [...]

Man kann an verschiedenen Stellen optimistische Analysen über den europäischen Immobilienmarkt lesen, die beinhalten, dass die „Erholung“ da ist, dass der Sektor sehr gesund ist, usw... Unsere Leser haben da [...]

Euro: Wir glauben weiterhin an ihn Das LEAP-Team nimmt derzeit an, dass je mehr wir über die Schwierigkeiten des Euro hören, desto mehr muss man das als „Kurswechsel“ verstehen statt [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

Die Weisshorn-Vereinbarung: Ein imaginäres Gespräch zwischen Zbigniew Brzezinski und Aleksandr Dugin

#Europa #trump #USA

Diese von Christopher H. Cordey mit Hilfe von KI konstruierte Fiktion stellt ein imaginäres Gespräch zwischen den Theoretikern zweier Weltanschauungen dar, die sich im russisch-ukrainischen Konflikt gegenüberstehen: dem amerikanischen Hegemonismus [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Bewertung unserer Erwartungen für 2024: 74.19% erfolgreich!

#antizipaiton #Europa #geld #KI #trends #welt

Unser Team ist stolz darauf, Ihnen unsere Bewertung der im Januar veröffentlichten Einschätzungen der Trends für 2024 zu präsentieren. In diesem Jahr verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 74,19%. Mehrere Ereignisse [...]