Saudi-Arabien hat jüngst einen starken Indikator dafür ausgesandt, dass ein Neuer Naher und Mittlerer Osten entsteht. Dieser stimmt perfekt mit all unseren Antizipationen über diese Region der Welt überein. Also ein Punkt für diese Entwicklung. Anfang März hat Mohammed Ben Salman (MBS) im Rahmen seines ersten offiziellen Auslandsbesuches seit seiner Ernennung zum Kronprinz im letzten […]
Die Zukunft ist voll von vorgegebenen Fakten, auf denen die Antizipationen, die unsere Entscheidungen beleuchten, basieren. Deshalb erhalten unsere Leser jedes Vierteljahr diese „Rohdaten“ der Arbeit unseres Teams in der Form eines kommentierten Kalenders der nächsten drei Monate. Ein Kalender, den jeder an seine eigenen Problemstellungen anpassen kann. Ein einfaches und originelles Antizipationswerkzeug. Mai – […]
Die Wiederbelebung aller europäischen Dynamiken hängt weitgehend von der Wiederaufnahme der Beziehungen mit Russland ab. Diese Frage spaltet die EU seit 2014 und beweist, wie wenig dieses Gebäude in seiner derzeitigen Form in der Lage ist, den offensichtlichsten Interessen unseres Kontinents zu dienen, beginnend mit der Aufrechterhaltung guter Beziehungen zu unseren angrenzenden Nachbarn. Wir sind […]
Der Nahe und Mittlere Osten scheint am Rande eines großen Kriegs zu stehen. Der Iran und Israel stehen sich zum ersten Mal offen gegenüber[1]. Das türkische Regime radikalisiert sich und stößt jeden vor den Kopf. Syrien gelingt es nicht, einen Frieden durchzusetzen; die Westler wollen ihn nicht unterstützen, solange ihr Anteil am Sieg und der […]
Wie man auf dem WEF-Forum in Davos und allgemein gesehen bei den jüngsten Entwicklungen der internationalen Beziehungen feststellen konnte, stehen sich auf dem transatlantischen Schauplatz zwei Modelle gegenüber, sichtbar vor allem beim Handel. Auf der einen Seite eine Rückkehr zu einer Form des nationalen Protektionismus in einem einseitigen Ansatz und auf der anderen Seite eine […]
Ein Verlassen dieser Regulierung und eine Emanzipation von der Brüsseler Bevormundung ist nach wie vor sehr wahrscheinlich, denn obwohl eine Handelspartnerschaft nach dem Brexit selbstverständlich ist, ist es nicht garantiert, dass sie die Finanzdienstleistungen abdeckt. Die Rede der britischen Regierungschefin vom 2. März hat einen Punkt, den sie schon vorher angekündigt hatte, definitiv geklärt: die […]
China, der weltweit größte Ölimporteur, bereitet sich auf die Einführung von gold-konvertierbaren Rohöl-Yuan-Futures vor. Es schafft dadurch potentiell den wichtigsten asiatischen Benchmark im Ölsektor und erlaubt es, den Ölexporteuren, die in amerikanischen Dollar abgefassten Standards durch Transaktionen in Yuan zu umgehen[1]. Um Yuan-Futures attraktiver zu machen, sieht China vor, dass der Yuan auf den Shanghaier […]
Vor allem ist die Verbindung zwischen Verschuldung und Geldschöpfung für niemanden eine Geheimnis. Schematisch wird Geld geschöpft, um Finanzierungsbedarf zu decken, der die Schaffung von entsprechenden Werten erwarten lässt. Da, wo man früher Gold aus der Erde graben musste, um Geld für den Handel mit industriell hergestelltem Reichtum zu schöpfen, hat das Ende der Abkommen […]
Die Fed hat ihr QE schon vor 3 Jahren beendet und seitdem begnügt sie sich damit, ihre Bestände zu halten, indem sie fällige Anleihen systematisch in neue Anleihen reinvestiert[1]. Doch seit Oktober hat die Fed den Bestand an Anleihen, den sie zur Unterstützung der Wirtschaft erworben hat, verringert. Diese Verringerung passiert im Wesentlichen folgendermaßen: 1/ […]
Das Projekt der nahöstlichen Mega-City NEOM[1], über das wir schon berichtet haben, ist ein echter Grund zur Hoffnung. Wie wir das letzte Mal schon festgestellt haben, würden die Saudis dieses Projekt nicht vorstellen, wenn sie einen offenen Konflikt mit dem Iran im Sinn hätten. Dieses Projekt ist vor allem das konkrete Symbol für den Wunsch […]
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die den Europäern Nahrungsmittelunabhängigkeit und -qualität garantieren soll, ist seit vielen Jahren in der Krise, ohne dass die Bürger irgend ein einfaches und stimmiges Projekt für die gemeinsame Zukunft des Kontinents erkennen können[1]. Die Problemstellung liegt jedoch offen auf der Hand: Die landwirtschaftlich nutzbaren Böden Europas müssen die Ernährung der Europäer […]
Seit ungefähr zwei Jahren können wir miterleben, wie die seit 1945 herrschenden Weltordnung in allen ihren Aspekten zerlegt wird. Diese Weltordnung konnte sich nicht an die neuen Realitäten anpassen und zerbrach seit 2001 in vielen Bereichen von alleine. Aber in den letzten zwei Jahren machten sich die nationalen Bestandteile dieses internationalen Systems entschieden daran, dies […]
Die Welt steht vor einer völlig beispiellosen Entwicklung, die sich anschickt, über den Nahen und Mittleren Osten, Afrika, Indien, Südostasien, die Vereinigten Staaten und den gesamten Planeten 4.0 zu brausen. Die Grundlagen der Organisation dieser Welt sind jetzt erkennbar: globalisiertes Elektrizitätsnetz, Finanznetzwerke, neue Handelswege, Krypto-Währungen, digitale Wirtschaft, neu erfundene globale Governance … Diese Infrastruktur ist […]
Die Kryptowährungen stehen im Fokus vieler durch Einzelpersonen, Unternehmen und Regulierungsbehörden, also Staaten, ausgelöster Diskussionen. Ihr Platz im Wirtschaftsleben wird aus mehreren Gründen immer wichtiger: – Einzelpersonen, für die sie ein sicherer Hafen oder ein Spekulationsobjekt sind, tätigen erhebliche Investitionen. – Mit den vielzitierten, im GEAB Nr. 122[1] beschrieben ICOs (Initial Coin Offering) wird immer […]
Im Finanzbereich ist Besorgnis ebenfalls unerlässlich. Im April kündigten die alarmistischen Reden des IWF eine gigantische Krise bis 2020 an, die mit dem Grad an weltweiter Verschuldung verbunden ist. Diese wurde von zehn Jahren „Krisenmanagement“ nicht beendet, im Gegenteil: Verdopplung der US Staatsverschuldung in absoluten Zahlen (von 10 000 auf 20 000 Milliarden Dollar), Erhöhung […]
Dreimal pro Jahr gibt der GEAB seinen Lesern eine Auswahl der „schwachen Signale“, das sind Kurznachrichten aus den verschiedensten Gebieten (Umwelt, Finanzwesen, Technologie, Geopolitik, …), die tiefgreifende Veränderungen anzeigen, deren Kombination ein „impressionistisches“ Gemälde der Zukunft darstellt. Hier unsere aktuelle Auswahl. Rhinozerosse: Trauriges Verschwinden zu einem Zeitpunkt, an dem alle Gewissen durch die Risiken des […]
Mit Aussicht auf die mehr als sichere Wiederwahl Narendra Modis im nächsten Jahr ist an der Zeit, eine Bilanz seiner ersten Amtszeit als indischer Premierminister zu ziehen, eine Bilanz, die sowohl aus wirtschaftlicher, als auch aus politischer Sicht gemischt ist. Das teilweise Scheitern der Demonetisierung, die Pleiten-Serie bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die Aussicht […]
Der Brexit hätte das lang ersehnte Vorhaben der Neudefinition der Arbeitsweise und der Ziele Europas anstoßen können. Aber heute zieht es Brüssel vor, sich über die Schwierigkeiten Großbritanniens lustig zu machen, und ermächtigt sich, da es sich jetzt für unersetzlich hält, alle seine tief in Schubladen versenkten Projekte mit Volldampf wieder aufzunehmen: eine Serie von […]