Diese Überschrift ist inspiriert vom Titel eines Buchs von Franck Biancheri aus dem Jahr 1992 (unveröffentlicht), in dem der Autor darlegt, dass die Grundprinzipien des europäischen Projekts, wie es nach dem Ende des 2. Weltkriegs gedacht worden war (als eine Gemeinschaft von Staaten, die zusammen einen dauerhaften Frieden auf einem wohlhabenden Kontinent errichten) auch verdrängt werden […]
In der Ausgabe des letzten Monats hatten wir vorhergesagt, dass die Ukraine-Krise die Voraussetzungen für einen heilsamen Ruck schaffen würde [1]. Aus Platzmangel und weil es viel offensichtlicher für den Rest der Welt ist, warum es zu diesem Ruck kommen wird, als für Europa, hatten wir in der Mai- Ausgabe des GEAB lediglich die Prämissen […]
Nach zwei Ausgaben, in denen wir ganz bewusst pessimistische Szenarien gezeichnet haben, wollen wir zurückkehren zu unseren üblichen positiven Vorhersagen. Nicht etwa, weil wir meinten, Europa sei über den Berg. Aber die von Franck Biancheri entwickelte Politische Antizipation basiert auf der Überzeugung, dass der Mensch sein Schicksal steuern kann, wenn es ihm gelingt, die wirkenden […]
Das November-Wahlergebnis, mit dem die amerikanischen Wähler der Politik der letzten sechs Jahre eine Abfuhr erteilt haben, ist nichts anderes als ein lauter Hilferuf. Im gleichen Maße wie der Irakkrieg, sind es die wirtschaftlichen und sozialen Probleme sowie der Abscheu vor der in Washington herrschenden Korruption, die die Wähler bei ihrer Stimmabgabe geleitet haben. Das […]
Die amerikanischen Midterm-Wahlen liegen gerade erst eine Woche hinter uns und schon ist es, wie von LEAP/E2020 in der 8. Ausgabe vom 15. Oktober 2006 angekündigt, mit der „Euphorisierung“ der amerikanischen Wähler/Verbraucher und den Händlern und Investoren an den weltweiten Finanzmärkten vorbei. Der Verlauf der umfassenden weltweiten Krise setzt sich nunmehr ungestört fort, nachdem er […]
Im Mai dieses Jahres hatte LEAP/E2020 in der 5. Ausgabe seines GlobalEuropa Antizipations-Bulletin detailliert die vier Abschnitte der umfassenden weltweiten Krise dargelegt, wobei wir voraussagten, dass die sogenannte Beschleunigungsphase im Juni beginnen und maximal sechs Monate andauern werde. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Monate und angesichts der zentralen Rolle der USA im gegenwärtigen globalen System […]
LEAP/E2020 setzt seine Arbeiten zu den Folgen des Endes der Nachkriegsweltordnung fort; seine tiefgreifenden Analysen beschäftigen sich seit einigen Monaten mit strategischen Reflektionen zur Zukunft Israels. In der siebten und aktuellen Ausgabe des GlobalEuropa Antizipations-Bulletins präsentiert die LEAP/E2020 – Forschungsgruppe die beiden Optionen, die nach ihrer Überzeugung den Israelis mit Zeithorizont 2020 offenstehen, um ihre […]
Zum einen bestätigt LEAP/E2020 das Fortschreiten der Beschleunigungsphase innerhalb der Krise, von der wir schon im Mai schrieben, dass sie von Juni bis November andauern werde; zum anderen sieht sich unsere Forschungsgruppe nunmehr in der Lage, zwei entscheidende Entwicklungen präziser als bisher vorherzusagen: der weitere Wertverlust des Dollars im Verhältnis zum Euro, der sich bis […]
In diesen Tagen, an denen LEAP/E2020 die 7. Ausgabe seines GEAB herausgibt, in dem es seine Voraussagen über den Ablauf der umfassenden weltweiten Krise fortführt, veröffentlicht der Internationale Währungsfond (IWF) im kurzen Abstand zwei Berichte, die die Voraussagen bestätigen, die LEAP/E2020 seit Anfang des Jahres veröffentlicht. In seinen beiden neuesten Berichten zeichnet der IWF ein […]
Die wachsenden Schwierigkeiten, denen sich der Beitrittsprozess der Türkei zur Europäischen Union ausgesetzt sieht, kontrastiert mit der schrittweisen Erweiterung um die Länder des Balkans (Slowenien ist bereits Mitgliedstaat, Kroatien beginnt die Beitrittsverhandlungen, und die Initiativen für eine Erweiterung um die anderen Balkanländer werden immer zahlreicher). Dieser Kontrast ist umso auffälliger, wenn man die Entwicklung der […]
LEAP/E2020 kündigte in seinem Antizipationsbulletin Nr. 5 vom 15. Mai 2006 an, das der 2. Abschnitt der umfassenden weltweiten Krise, die sogenannte Beschleunigungsphase, im Juni 2006 beginnen werde, wenn das Vorliegen einer umfassenden weltweiten Krise vielen Menschen in das Bewusstsein dringe. Der massive und nachhaltige Rückgang der weltweiten Börsenindizes zeigt eindeutig, dass die Entscheider in […]
Zwei für die EU wichtige Ereignisse treten in der ersten Jahreshälfte 2007 parallel ein. Oder um es genauer auszudrücken: die europäischen Institutionen glauben, dass diese sechs Monate eine wichtige Phase für die Redynamisierung der derzeit darniederliegenden EU darstellen. Die beiden Ereignisse sind zum einen die französischen Präsidentschaftswahlen, zum anderen die deutsche EU- Präsidentschaft. LEAP/E2020 hingegen […]
Die Forschungsgruppe von LEAP/E2020 geht davon aus, dass im Juni 2006 der Vertrauensschwund in den einzelnen Bereichen so allgemein spürbar wird, dass er das gesamte System erfassen und sich damit der Ablauf der Krise beschleunigen wird. Diese Beschleunigungsphase, die zwischen drei und sechs Monate dauern dürfte, wird insbesondere sieben wesentliche konkrete Auswirkungen zeitigen: Auswirkung 1 […]
Am 15. Februar 2006 veröffentlichte LEAP/E2020 seine Voraussage, dass gegen Ende März 2006 mit einer umfassenden weltweiten Krise zu rechnen sei. Heute, Mitte Mai 2006, stellt LEAP/E2020 fest, dass die Anfangsphase dieser umfassenden weltweiten Krisen nun zu Ende geht und der Ablauf der Krise sich ab Juni 2006 beschleunigen wird. Bevor LEAP/E2020 die wesentlichen Merkmale […]
2006, das Jahr der Entscheidung für den Joint Strike Fighter oder Das fliegende Pendant zur Irak-Invasion. Der Versuch der Amerikaner, ihren Verbündeten den F35, den Joint Strike Fighter (JSF), das „Kampfflugzeug des 21. Jahrhunderts“ aufzuzwingen, ist inzwischen zu einem der schwierigsten Probleme der Nato angewachsen; es muss unbedingt bis zum Herbst 2006 geregelt sein. Das […]
Riga, 28.-29. November 2006 – Der nächste Nato-Gipfel, der auf ehemaligem Territorium der Sowjetunion stattfinden wird, soll eigentlich ein Symbol des Erfolgs des nordatlantischen Verteidigungsbündnisses werden. Unter ungünstigen Umständen könnte dieses Nato-Treffen als der Moment in die Geschichte eingehen, an dem zwei gegenläufige Tendenzen in der Organisation so deutlich aufeinander prallten, dass sie das Bündniss […]
Eine umfassende Krise, insbs. von weltweitem Ausmaß, passiert nicht so von heute auf morgen. Im Gegenteil, es handelt sich dabei um eine lange Entwicklung, die eventuell vorhergesehen werden kann, wenn man Indizien herausarbeitet, die nachweisen, dass das System intern instabil wird, dass es zu Brüchen innerhalb des Systems kommt, dass die Schlüsselakteure des Systems versuchen, […]
Alles dreht sich um die Geldmenge M3… Wie die meisten der 9 nachstehend analysierten Indices zeigen, haben die letzten Wochen bestätigt, dass die Entscheidung der US-Zentralbank, am 23. März 2006 die Veröffentlichung der M3-Zahlen einzustellen, ein entscheidendes Indiz darstellt. LEAP/E2020 ist nunmehr davon überzeugt, dass diese Entscheidung dazu dient, das Anwerfen der Gelddruckmaschine durch die […]