Home Modernes Geld und der Weg in eine bargeldlose Gesellschaft

GEAB 134

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Apr. 2019

Modernes Geld und der Weg in eine bargeldlose Gesellschaft

In den letzten Jahren wurde viel über den beobachtbaren Übergang in eine bargeldlose Gesellschaft gesprochen – ein sich entwickelnder Trend, der den Versuch darstellt, physisches Geld aus dem allgemeinen Umlauf zu entfernen und durch modernere, elektronische Zahlungsformen zu ersetzen. Dieser Trend wird nun zunehmend durch eine Darstellung der realen Entwicklungen ergänzt. Diese stell sich dar als Schwierigkeiten beim Zugang zu Bargeld und Bestreben von Banken und Großunternehmen, den Verbrauchern kontaktlose Alternativen anzubieten. Was treibt diese Bewegung an? Was motiviert Zentralbanken und Regierungen, einen solchen Wandel herbeizuführen?

Vor kurzem wurde in Großbritannien ein Bericht in Auftrag gegeben, um die Herausforderungen zu untersuchen, die sich aus dem Übergang in eine bargeldlosen Gesellschaft ergeben. Die aktuelle Veröffentlichung[1] beschreibt, wie vor zehn Jahren sechs von zehn Transaktionen in bar durchgeführt wurden. Jetzt sind es drei von zehn. Weiterhin sagen sie voraus, dass es in nur einem Jahrzehnt nur noch eine von zehn sein könnte! Abbildung 1 zeigt den gegenwärtigen und prognostizierten Rückgang des Baranteils an Transaktionen für sieben große Volkswirtschaften. Der Trend ist für alle klar erkennbar.

Abbildung 1: Marktanteil von Bargeld nach Ländern (Quelle: UK Finance and Euromonitor)

 

Technologischer Fortschritt, Benutzerfreundlichkeit, hohe Sicherheit und niedrigere Transaktionskosten machen digitale Zahlungen für Unternehmen und Verbraucher weit überlegener als Bargeld[2]. Wir müssen diesem Trend gerecht werden.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Es mag gewagt erscheinen, wenn wir behaupten, dass die großen Migrations-"Invasionen" nicht Teil der Zukunft Europas sind, in einem Moment, in dem der nach dem Fall von Gaddafi im Jahr [...]

Die NATO ist ein 70 Jahre alter Babyboomer ... ebenso wie die Organisation Amerikanischer Staaten (69 Jahre), die Kommunistische Republik China von Mao Tse-Tung, die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische [...]

Ländlicher und städtischer Lebensstil haben sich schon immer unterschieden und der Ort, an dem man lebt, stellt eindeutig nur eine von vielen Spaltungen in unseren Gesellschaften dar. Aber diese Spaltung [...]

In der Rubrik „Bausteine der Zukunft" finden Sie unsere neueste Errungenschaft: das „Who is Who“ oder "Gesichter der Zukunft". Denn wenn die Organisationen die Aufgabe haben, zu stabilisieren, auch wenn [...]

- Smart Cities: Fundopolis? - Menschen-Freundlichkeit: Besinnung auf das Wesentliche - Öl: Das kleine Biest … - Kryptowährungen – Den Kuchen teilen - Uber – Käse mit Löchern - Bezahltes [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Dez. 2024

Investitionen, Trends und Empfehlungen

#geld #gold #KI #krypto #trends

Zentralasien: Atomkraft als strategischer Hebel Das an natürlichen Ressourcen reiche Zentralasien erkundet zunehmend die Kernenergie für seinen Energiebedarf. Kasachstan, der weltweit größte Uranproduzent, strebt den Bau seines ersten Atomkraftwerks an, [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Bewertung unserer Erwartungen für 2024: 74.19% erfolgreich!

#antizipaiton #Europa #geld #KI #trends #welt

Unser Team ist stolz darauf, Ihnen unsere Bewertung der im Januar veröffentlichten Einschätzungen der Trends für 2024 zu präsentieren. In diesem Jahr verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 74,19%. Mehrere Ereignisse [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Ausblick 2025: Was die Finanzgiganten angesichts der globalen Unsicherheit sagen

#Antizipation #Eurozone #finanz #geld #Geopolitische Antizipation #governance #KI #welt

Während die wirtschaftliche und politische Instabilität zunimmt, analysiert unser Team die Prognosen der wichtigsten westlichen Finanzinstitute. Die Berichte, die zwischen offenem Optimismus und unterschätzten Risiken liegen, sind ebenso lehrreich wie [...]