Wir haben es im Mai antizipiert[1]: Über die Eurozone regnen gute Nachrichten, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht mit einer „Erholung“, die Herrn Trump und Frau May eifersüchtig machen sollte[2]. Dies ermutigt sogar die EZB, ihr Aufkaufprogramm für Wertpapiere (Quantitative Easing), im Januar[3], früher als erwartet, zu reduzieren, bevor es im nächsten September eingestellt wird. Die […]
Seit dem zweiten Weltkrieg begründet sich die moralische Dominanz des Westens über den Rest der Welt nicht ausschließlich, aber weitgehend auf die unbestreitbaren Qualität seiner Medien, Garanten für Information über die weltweiten Realitäten und die daraus entstehenden öffentlichen Debatten. Es geht hier nicht darum, ein alles andere als perfektes System zu idealisieren, sondern daran zu […]
Alle kleineren Finanzplätze der Eurozone, die sich, seit die Briten sich für einen EU-Austritt entschieden haben, die Hände reiben, positionieren sich für eine Übernahme signifikanter Marktanteile der Aktivität der City. Eine aktuelle Studie des Brüsseler Think-Tanks Bruegel schlägt zwei Szenarien von möglichen Gewinnen für eine Reihe von Finanzplätzen vor, abhängig davon, ob es der EU-27 […]
LEAP/E2020 bietet Ihnen wie jedes Jahr einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten „Rauf und Runter“[1]-Trends des kommenden Jahres. Abgesehen vom intellektuellen Interesse dient dieser Beitrag, der auch zahlreiche Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien für Empfehlungen. Diese Liste kann […]
Die Kryptowährungen, von denen der Bitcoin die beliebteste ist, sind „virtuelle“ Währungen ohne jede physikalische Realität, die eine elektronische Form haben und die mittels kryptographischer Verfahren funktionieren. Sie werden insbesondere als Zahlungsmittel in einem innovativen, dezentralisierten peer-to-peer-System verwendet. Mit Bitcoins und den Kryptowährungen kann man alles kaufen, von Nahrungsmitteln und Unternehmensaktien bis hin zu gefälschten […]
Seit Deng Xiaoping in den siebziger Jahren absolute Priorität für die wirtschaftliche Entwicklung gegeben hat[1], hat China enorme Opfer gebracht. Es hat viel und für wenig Geld gearbeitet, dabei seine Umwelt beträchtlich verschmutzt und wurde in kürzester Zeit zur Werkbank der Welt. Aber alle seine Opfer waren nicht umsonst. 1993, also nicht einmal 15 Jahre […]
Wir haben schon seit längerem gesagt, dass die Krise jetzt eine politischere und geopolitischere Wendung nimmt. Heißt das, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise vorbei ist? Das behaupten wir natürlich nicht und, wenn gewünscht, bestätigen wir, dass sie definitiv da ist, immer noch neues hervorbringt und es ihr gut geht mit ihren mehr als acht Jahren. […]
Die gewollte Isolation der Vereinigten Staaten in Bezug auf den Rest der Welt, drückte sich bis jetzt nur geopolitisch aus (wir haben es oft auf diesen Seiten analysiert) und sie kann, unabhängig vom Ergebnis der Wahlen, nur noch schlimmer werden (bei Trump durch die Abwesenheit von Außenpolitik, bei Clinton durch deren Gewalttätigkeit). Dieser politischen Dimension […]