Home Seite 5

Überschrift: governance

Werkzeugkasten: Ihr Kalender für 2021

Das Jahr 2021 ist randvoll mit Ereignissen, die 2020 wegen der Pandemie ausfallen mussten. Einige dieser Daten sind noch mit Unsicherheiten behaftet und der hier vorgestellte Kalender für 2021 könnte Umwälzungen erfahren, auch wenn alle politischen, wirtschaftlichen und Finanzakteure inzwischen auf die andere Seite des digitalen Spiegels gewechselt sind und ihre Sitzungen online abhalten. Orientierungspunkte […]

Auf der anderen Seite des Spiegels: Ein Panorama in 34 Trends für 2021

Nach dem Jahr der „Besinnung“, das die Corona-Pause der Menschheit beschert hat[1], lässt uns das Jahr 1 der Welt von Morgen bzw. des „digitalen Zeitalters“[2] die Welt „hinter den Spiegeln“ erkunden. Lewis Carolls Alice hinter den Spiegeln ist die Fortsetzung von Alice im Wunderland und wurde im Jahr 1871 geschrieben, dem Jahr der Ausrufung des […]

Willkommen in der „Schönen Neuen Welt“

Wie jeder lebende Organismus ist unsere Welt in Leiden, Blut und Exkrementen (und der Krankheit) gestorben. Wie jeder lebende Organismus wird eine neue Welt in Leiden, Blut und Exkrementen (und der Impfung) geboren. Das Baby wird sehr schnell wachsen und sich verändern und auf seinem Weg die Freiheit und den gesunden Menschenverstand seiner Eltern zerquetschen. […]

Horizont 2030 – Das neu erfundene Automobil kombiniert Einzelfahrzeug und gemeinschaftliches Verkehrsmittel

Die europäische Automobilindustrie hat die Gesundheitskrise zweifellos ausgenutzt, um eine heilsame Erneuerung einzuleiten. Trotz schwerer Anklage zwischen Sättigung des Stadtraums, Umweltproblemen, inakzeptabler Gefährlichkeit und unerträglichen Kosten (was insbesondere zum Desinteresse der jüngeren Generationen führt) wird das geplante Verschwinden des Privatwagens voraussichtlich nicht stattfinden. Bis 2030 haben europäische Hersteller sogar alle Instrumente, die sie brauchen, um […]

Amerikanische Demokratie: Auf dem Weg zu einer heilsamen Infragestellung … und einer Regierung der nationalen Einheit

Alle wissen, dass die Demokratie allgemein gesehen krank ist. Dennoch gründet der Westen die Legitimität seiner globalen Führungsrolle immer noch auf diese behauptete zivilisatorische Überlegenheit. In den neunziger Jahren riefen die im Namen dieser „Demokratie“ geführten Kriege im Nahen und Mittleren Osten  Hass gegen dieses wunderbare Prinzip hervor[1] und trugen dazu bei, dass seine Attraktivität […]

Wie wird Europa nach COVID-19 aussehen? (Mar 2020)

Die Perspektiven von gesellschaftlicher Neuordnung, die sich aus der aktuellen Gesundheitskrise ergeben, sind gigantisch. Wir haben daher beschlossen, uns auf Europa zu konzentrieren, bei dem wir uns viel sicherer sind als beim Rest der Welt. Aber bestimmte Transformationstrends werden überall gleich sein. . Governance – Stärkung der regionalen und globalen politischen Koordinierungsorgane: In den 2010er […]

Das neue Gesicht Europas nach den Europawahlen (Mai 2019)

Man muss nicht auf die Wahlergebnisse warten, um jetzt schon einige wichtige Veränderungen des neuen Europas, das ab Juni 2019 eine Realität sein wird, zu antizipieren. Sicherlich wird es dem äußeren Anschein nach keine Revolution geben: de facto werden die Parteien der souveränistischen Rechten (ENF[1]+Brexit[2]+AEPN[3]+EKR) nicht mehr als 20-25% des Parlaments (rund 170 Sitze) auf […]

Europawahlen / Europe2040: „And now for something completely different“ (Mar 2019)

In dieser Ausgabe wird viel über Abschlüsse gesprochen! Was die EU betrifft, die am 7. Februar in Maastricht geborene Etappe des europäischen Aufbauwerks, so werden die nächsten Wahlen die Vision besiegeln, die sie  seit 27 Jahren verbreitet hat. Und das ist keine Antizipation! Lassen Sie uns wiederholen, dass die Eurokrise, die Migrationskrise und der Brexit, […]

Governance des Euro bis zum Jahr 2020: Die unausweichliche Evolution des besonderen Mandats der EZB (Apr. 2017)

Die Finanzkrise und die folgende Schuldenkrise haben zu einer substantiellen Veränderung des Mandats der EZB geführt, und zwar in der Praxis zu einer politischeren Ausrichtung dieses Mandats. Die EZB hat jetzt implizite Mandate dafür, den Euro zu schützen und Wirtschaftspolitik zu machen, was ihre ursprüngliche Zielsetzung, Hüter der Preisstabilität zu sein, weit überschreitet. Die aktuell […]

Europawahl 2019: Die extreme Rechte wird die dominierende Fraktion im Europäischen Parlament (Mar 2017)

Diese Antizipation ist nicht sehr originell, aber sie muss trotzdem mit aller gebotenen Klarheit formuliert werden. Es handelt sich weniger um eine Hypothese, sondern eher schon um eine Gewissheit: eine Koalition der europäischen extremen Rechten wird im nächsten europäischen Parlament die kohärenteste und deshalb stärkste Fraktion sein und das unabhängig von ihren Ergebnissen in den […]

Die Zukunft der Europäische Kommission in der Ära der Neudefinition der transatlantischen Beziehungen? (Sept. 2016)

Seit es den GEAB gibt, hat er sich zur besonderen Aufgabe gesetzt, die europäischen öffentlichen Meinungen und Entscheider zu warnen, dass die derzeitige immense globale geopolitische Neuausrichtung auch für die EU eine Veränderung notwendig macht und dass dies eine Frage von Leben und Tod ist. Die Vereinigten Staaten sind seit den Anfängen des Gemeinschaftsprojekts und […]

Globale systemische Krise: Die Rückkehr des braunen Europas (Dez. 2015)

Es ist schon lange her, es war 1998, da schrieb Franck Biancheri, unser verstorbener Studienleiter, einen Antizipations-Artikel mit dem Titel „2009, wenn die Enkel von Hitler,  Pétain, Mussolini … die Kontrolle über die EU übernehmen werden“. Genau das hat er für die EU antizipiert, wenn sie damit scheitert, sich zu demokratisieren. Das Scheitern ist da, […]

Die EU segelt ohne Navigationsinstrumente in einem Orkan (Nov. 2016)

Ausnahmsweise hat die GEAB-Redaktion entschieden, ihren Lesern einen Auszug aus dem unveröffentlichten Text „ Communauté ou Empire“ (Gemeinschaft oder Imperium) von Franck Biancheri aus dem Jahr 1992 zugänglich zu machen. Dieser Text spricht von der Wichtigkeit für die EU, eine Organisationsstruktur für Vorausschau zu haben, um ihre Governance an die Herausforderungen einer neuen Öffnung zur […]

2014-2020: Das mutierte Europa

Die Covid-Krise erlaubt es der EU endlich, mit der Ausgabe von Gemeinschaftsschulden zu beginnen. Es war ein bescheidener und hart erkämpfter Schritt nach vorn. Inmitten der Flammen brauchten die Feuerwehrleute trotzdem 5 Tage, um den Entschluss zu fassen, den großen Feuerwehrschlauch einzusetzen. Das sagt viel über den Grad der Spaltung und Uneinigkeit unter den 27 […]

Energie 2020-2050: Die Klimakonferenz COP26 muss den Weg in eine intelligente Energiezukunft aufzeigen

Heute sehen sich Energieerzeuger, -verteiler und -investoren weltweit mit einem dreifachen Rückschlag aus sinkender Nachfrage, sinkenden Kapazitäten und Preiskämpfen konfrontiert, die das internationale, auf den großen Energieunternehmen basierende Energiesystem, auf das wir alle angewiesen sind, untergraben. Sind die Länder dazu verdammt, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen – oder kann die grüne Bewegung zusammen mit […]

Europa 2020-2028: 750 Milliarden, um das Paradigma zu wechseln … und um die Vereinigten Staaten zu retten

Während das Virus den Kern des westlichen Triebwerks „wie wir es seit 1945 gekannt haben“, nämlich Amerika, angreift, treibt es Europa, das sich durch 12 Jahren des Nachdenkens regeneriert hat, in den Vordergrund der Szene. 2028 ist der vorgesehene Termin für den Beginn der Rückzahlung des europäischen 750 Milliarden Euro-Kredits, den der Europäische Rat am […]

Der IWF und Washingtons Südamerika-Politik

Extrakt GEAB 137 / Sept. 2019 In Wirklichkeit ist der IWF der Herausforderung der Refinanzierung seiner Schöpfer nicht gewachsen. Was kann er denn tun, zum Beispiel angesichts der 22 Billionen US-Staatsverschuldung und der wiederholten Gefahr eines amerikanischen Zahlungsausfalls? Er hat auch keinen ausreichenden Umfang für die Schuldenprobleme der großen europäischen Staaten oder, noch weniger, für […]

Übersicht 2020: 32 Schlüsseltrends

GEABbyLEAP gibt Ihnen, wie jedes Jahr, einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Schlüsseltrends des beginnenden Jahres. Abgesehen von seinem intellektuellen Wert, der natürlich viele der Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, dient dieser Beitrag von LEAP auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien für Anlagemöglichkeiten. Diese […]