Home Seite 6

Überschrift: governance

Bewertung unserer Antizipationen für 2019 (aus dem GEAB Nr. 131 vom Januar 2019): Erfolgsquote 70,5 % (27,5/39)

Wie jedes Jahr im Dezember haben wir eine Bewertung unserer im Januar veröffentlichten Antizipationen der Trends gemacht. Wir erreichen ein Endergebnis von 27,5 aus 39 Schlüsseltrends, das ist eine Erfolgsquote von 70,5%, 2,5 Punkte mehr als im Vorjahr (68%). Die Schlüsseltrends für 2019 waren in drei Hauptthemenbereiche (Governance, Wirtschaft-Finanzen-Währung und Geopolitik) gegliedert, für die wir […]

Der Rückgang des Populismus in Europa

Dieser Effekt der getesteten und als unwirksam abgelehnten Grenzen wirkt sich auch bei den großen Schwierigkeiten von Matteo Salvini und Boris Johnson in Europa aus, die beide gegen eine „Front“ großer Parteien stehen müssen, die gemeinsame Sache machen, um eine dritte große Partei, die das Land durch ihre zu radikalen Optionen gefährdet, zu blockieren. Wir […]

Im Fokus: Herausforderungen für den Chemiesektor der EU

Die europäische chemische Industrie ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert, resultierend aus Veränderungen ihrer Wettbewerbsposition, globalen und lokalen Umweltfragen, sowie regulatorischen und technologischen Innovationen. Grundsätzlich ist Europa derzeit nicht gut positioniert; das könnte aber in einen Vorteil verwandelt werden, wenn es den entsprechenden unternehmerischen Willen gibt – und die Vorbereitung auf zukünftige Bedürfnisse. Dieser Artikel beschreibt […]

GlobalEurope Zukunfts-Agenda (Oktober – Februar): 56 Daten, die die Welt verändern (oder nicht)

Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt vorankommen zu können, ist es besser, ein Navi zu haben. Der vorliegende, dreimal jährlich publizierte Kalender der Zukunft ist einer der vielen Leitfäden, die der GEAB seinen Lesern anbietet, um sie bei der Orientierung im Nebel der Zukunft zu unterstützen. Hier sind die „56 Ereignisse, die die […]

31 Oktober 2019: Das große Trafalgar der Angelsachsen

Als Synthese und Einleitung unserer „GlobalEurope Zukunftsagenda“ antizipieren wir ein Jahresende voller Überraschungen und Situationsumkehrungen – „überraschend“ für das mediale Mainstream-Denken, aber im Einklang mit vielen unserer bisherigen Analysen. Brexit: Protektionistisches England oder protektionistisches Europa? Im Zentrum dieser Trendwenden steht der kommende Brexit, der eine neue Ära globalisierter Handelsbeziehungen einläuten und damit seine Planer, die […]

IWF 2020: „Kollateralopfer“ des Handelskrieges USA-China

Nicht nur Hongkong befindet sich mitten im Kreuzfeuer des Handelskrieges zwischen den USA und China. Eines der Kollateralopfer der großen tektonischen Plattenbewegung, die derzeit stattfindet, könnte der IWF werden. In der Tat hat Peking in den letzten Jahren eine Erhöhung sein Stimmgewichts und die Aufnahme des Yuan in den Währungskorb der SZR erreicht. Jedoch blockieren […]

Die Zukunft der Demografie: Gewissheiten in Frage stellen

In entwickelten Nationen gibt es einen klaren Trend zur Verlängerung der Lebenserwartung und zu einer geringeren Kinderzahl[1]. Manche Länder haben diesem Trend durch (geplante oder ungeplante) Einwanderung entgegengewirkt[2], aber dieser Ansatz führt auch zu Veränderungen durch neue Vermischungen von Bevölkerungen und importierte Kulturen, was wiederum zu einer politischen Gegenreaktion geführt hat[3]. Auch besteht allgemeiner Konsens […]

Bolton – Welt – USA 2020: Eine amerikanische Perestroika

Im Einklang mit unseren Antizipationen aus dem Jahr 2006 über den Fall des zweiten Pols des bipolaren Systems mit Russland und den Vereinigten Staaten als Zentren, ist die jüngste Entlassung des nationalen Sicherheitsberaters von Trump, des neokonservativen John Bolton, aus unserer Sicht ein historisches Ereignis von ebenso symbolischer Bedeutung wie die Ausrufung der Perestroika[1] durch […]

Zweites Quartal 2019: Abschluss der Errichtung eines großen Israels (GEAB 133 / März 2019)

Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit der bevorstehenden Einleitung eines schnellen und gewaltsamen Prozesses, der zur Taufe (falls man das so sagen kann) eines großen Israels führen wird, als sehr hoch (70%) ein. Abbildung 1: Vergleich der Darstellung der israelischen Bezirke zwischen dem französischen Wikipedia (links) und dem hebräischem Wikipedia (rechts) in der Version vom August 2015. […]

Retrospektive Naher und Mittlerer Osten: 7 Szenarios einer Vision

In diesem Sommer 2019, der den Nahen und Mittleren Osten weiterhin in den Mittelpunkt stellt, haben wir sieben Szenarien gefunden und zusammengeführt, die für unsere Zukunftsvision der Region stehen. Wir drucken sie so ab, wie sie damals geschrieben wurden. Die Originalität der Antizipationen unseres Teams zur Zukunft der Region wird so mit der Realität dieses […]

Theorieübung – NATO: Was passiert, wenn Israel die Türkei angreift?

Die NATO ist ein 70 Jahre alter Babyboomer … ebenso wie die Organisation Amerikanischer Staaten (69 Jahre), die Kommunistische Republik China von Mao Tse-Tung, die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, der Vertrag von Rom (72 Jahre), der Staat Israel (71 Jahre), die Genfer Konvention, der Roman von George Orwell[1], Antonio Guterres, Bernard Arnault, Donald […]

GAFAM – Liliput-Staaten gegen Internet-Giganten

Eine der größten Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts werden sicherlich die Beziehungen zwischen den großen Digitalkonzernen, manchmal auch GAFAM genannt (für Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft), und den Staaten sein. Diese Unternehmen gewinnen in der Weltwirtschaft an Bedeutung und werden zu Strukturen, die in der Lage sind, Staaten Konkurrenz zu machen und sie zu beeinflussen. […]

Europawahlen / Europe2040: „And now for something completely different“

(Leitfaden für Akteure des europäischen Wahlkampfs) In dieser Ausgabe wird viel über Abschlüsse gesprochen! Was die EU betrifft, die am 7. Februar in Maastricht geborene Etappe des europäischen Aufbauwerks, so werden die nächsten Wahlen die Vision besiegeln, die sie  seit 27 Jahren verbreitet hat. Und das ist keine Antizipation! Lassen Sie uns wiederholen, dass die […]

Internationales Finanzsystem: Dezentralisierte QEs

Ist es Ihnen aufgefallen, dass alle Bemühungen zur Regulierung von Schulden, Derivaten, Banken usw., die nach der Subprime-Krise in den letzten zehn Jahren mit unterschiedlichem Erfolg unternommen wurden, derzeit systematisch untergraben werden, sogar von den ernsthaftesten Akteuren des Systems? Einige Beispiele … Was die Staatsverschuldung betrifft, haben die Vereinigten Staaten gerade die 22-Billionen[1]-Dollar-Marke überschritten, nur […]

Zukunftskalender (Februar – Mai 2019): 26 Daten, die die Welt verändern … oder nicht

Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt voranzukommen, ist es besser, sich mit einem Navigationssystem auszustatten. Der vorliegende Zukunftskalender (erscheint dreimal im Jahr) ist einer der vielen Leitfäden, die der GEAB seinen Lesern anbietet, um sie bei der Orientierung im Nebel der Zukunft zu unterstützen. Hier sind die „26 Ereignisse, die die Welt verändern […]

Weltweite systemische Krise: Ein Akt des Vertrauens

Das allmähliche Verschwinden aller Fesseln, die die Welt von gestern noch stabil hielten (internationale Organisationen, Verträge, Allianzen, verschiedene Regulierungen ….), macht Angst. Wird diese Angst als Ansporn wirken oder sich als schlechter Berater erweisen? Das ist letztlich die ganze Frage: Sicherlich muss das internationale System (Finanzen, Währung, Governance, Demokratie …) verändert werden, aber im Transformationsprozess […]

Drohende Finanzkrise: Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung?

Gute Neue Schwarze Wolken? Die Standardwünsche für ein Gutes Neues Jahr scheinen für viele fast fehl am Platz angesichts der schwarzen Wolken[1], die sich über der Volkswirtschaft der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zu sammeln scheinen[2], und den politischen Bedrohungen für die in der Europäischen Union (EU) existierende „Volkswirtschaft“[3]. Die unmittelbaren Ursachen sind nicht schwer […]

Die Horizontänderung von LEAP: von 2020 auf 2040

Vor genau zwanzig Jahren, im Jahr 1999, haben wir unter der Leitung von Franck Biancheri in Athen das Projekt Europe2020[1] gestartet, ein Projekt zur Neuerfindung Europas auf der Basis von Demokratisierung, Effizienz, Transparenz, Tragfähigkeit und Weltverbundenheit. Eine Neuerfindung, bei der die Bürger keine Zuschauer, sondern Akteure sein würden. Aus diesem Projekt entstand später der Think-Tank […]