. Investieren Sie in die Ausweitung Ihrer Internetaktivitäten . Und wenn die Zeiten der öffentlichen Investitionen wiederkämen… . Ein Beruf mit Zukunft : Der Abbruchunternehmer . Elektronisches Geld mit Golddeckung Den Umfang und die Bedeutung der Internetrevolution, die von einigen bereits als die dritte industrielle Revolution bezeichnet wird, kann man nicht überschätzen. Ob ein Micro- […]
Während in den USA der Aufschwung kraftvoll einsetzt, ohne dass dafür noch die Hilfe der Fed notwendig wäre, sieht die Lage in Europa so schlecht aus, dass die EZB ein Programm der quantitativen Lockerung auflegen muss, wie es Europa bisher noch nicht gesehen hat. Auf jeden Fall kann man das – auf die Essenz verkürzt […]
Die schreckliche Ukrainekrise 2014 stellte die Trennungslinie zwischen der Welt von Gestern und der von Morgen dar. Eine Umkehr ist nun nicht mehr möglich, die Welt von Gestern wird verschwinden. Und sie wird im Chaos und der Radikalisierung eines Systems verschwinden, das damit auch sein Wesen einbüßen wird; oder sie wird sich an die Veränderungen […]
Da Europa offensichtlich nicht in der Lage ist, die Zukunft zu denken oder gar zu gestalten[1], verharrt die Welt von vor der Krise[2], « die Welt von Gestern » in einer Trotzstarre, verheddert sich in ihren ideologischen Fallstricken und leiert unaufhörlich und bis zum Abwinken ihre „Wahrheiten“ der Vergangenheit herunter. Sein erbärmliches Verhalten beeinflusst die Entwicklung der […]
Die Evaluierung unserer Vorhersagen ist diesmal besonders nützlich und interessant. Sie zeigt, in welcher Weise dieses Jahr von Ausnahmeereignissen geprägt wurde, wie insbesondere die Ukraine-Krise. Denn alle Tendenzen, die zugunsten des Entstehens der neuen Weltordnung wirkten, wurden durch diese schwere Krise und die Unfähigkeit der Europäer, ihren Interessen gemäß zu handeln, verlangsamt oder gehemmt…
L’impact de la spéculation Guerre des prix Crise pétrolière systémique et finance Crise pétrolière systémique et géopolitique
Erdöl: Äußerste Vorsicht ist geboten! Energieintensive Wirtschaftsektoren wie Fluglinien Erneuerbare Energien: Die Guten und die Schlechten 2015: Euro&Yen legen wieder zu Gold: Immer noch eine sichere Anlage
Im dritten Monat in Folge bestätigen die Antworten ein massives Gefühl des Misstrauens gegenüber den europäischen Institutionen und Eliten, aber auch ein großes Vertrauen in das Währungs- (Euro) und Finanzsystem (Banken)…
Revolution oder Betrug ? Frackinboom – Wer steckt dahinter? Von einem globalen Petrodollar- Ölmarkt zu einem westlichen Petrodollar- Ölblock Die Erdölindustrie in der Krise 2015: Schwere Zeiten für die Ölmärkte
Der Carry-Trade Leichtes Geld … … hohes Risiko Schwellenmärkte Japan und Europa als die Retter des Dollars Folgen Investitionen, Trends und Empfehlungen Devisen Erdöl
Seit 2006 analysiert der GEAB die Entwicklung, für die wir von Anfang an den Begriff der ‚umfassenden weltweiten Krise‘ geprägt haben, und sagen deren Ablauf Etappe für Etappe voraus. Dass wir in einer Krise sind, bezweifelt seit 2008 niemand mehr. Auch dass sie weltweit ist, ist anerkannt. Aber hat die Welt verstanden, dass sie auch […]
La poussière met du temps à retomber … S’abonner
In den letzten Wochen ist zweierlei geschehen, was zusammen genommen in seiner Bedeutung nicht unterschätzt werden kann:Zum einen hat China nun die amerikanische Produktion überholt und ist nun ganz offiziell die größte Wirtschaftsmacht der Welt; nach den Zahlen des IWF beläuft sich die chinesische Wirtschaftsleistung auf 17,61 Billionen Dollar, die der USA auf 17,4. Auch […]
Diese Überschrift ist inspiriert vom Titel eines Buchs von Franck Biancheri aus dem Jahr 1992 (unveröffentlicht), in dem der Autor darlegt, dass die Grundprinzipien des europäischen Projekts, wie es nach dem Ende des 2. Weltkriegs gedacht worden war (als eine Gemeinschaft von Staaten, die zusammen einen dauerhaften Frieden auf einem wohlhabenden Kontinent errichten) auch verdrängt werden […]
In der Ausgabe des letzten Monats hatten wir vorhergesagt, dass die Ukraine-Krise die Voraussetzungen für einen heilsamen Ruck schaffen würde [1]. Aus Platzmangel und weil es viel offensichtlicher für den Rest der Welt ist, warum es zu diesem Ruck kommen wird, als für Europa, hatten wir in der Mai- Ausgabe des GEAB lediglich die Prämissen […]
Nach zwei Ausgaben, in denen wir ganz bewusst pessimistische Szenarien gezeichnet haben, wollen wir zurückkehren zu unseren üblichen positiven Vorhersagen. Nicht etwa, weil wir meinten, Europa sei über den Berg. Aber die von Franck Biancheri entwickelte Politische Antizipation basiert auf der Überzeugung, dass der Mensch sein Schicksal steuern kann, wenn es ihm gelingt, die wirkenden […]