Home Öffentliches Gesundheitswesen 2020-2030: Ein neuer Quantensprung

GEAB 145

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Mai 2020

Öffentliches Gesundheitswesen 2020-2030: Ein neuer Quantensprung

Der letzte Quantensprung im öffentlichen Gesundheitswesen geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Er war das Ergebnis der Umsetzung des Prinzips der kostenlosen Gesundheitsversorgung für alle. Diese Erweiterung des Gesundheitsbereichs hatte zur Folge, dass der medizinisch-wissenschaftlichen Gemeinschaft, die sich an den großen Krankenhäusern befand, eine gigantische Datenbank geliefert wurde[1]. Seitdem hat sich nichts geändert … außer, dass das, was im 19. Jahrhundert groß war (große Nationen wie Frankreich), heute klein geworden ist (sogar Amerika). Aber die Welt ist jetzt in Reichweite jeder Tastatur.

Seit 30 Jahren und mit dem Aufkommen des Internets haben viele Forscher und Unternehmer auf der ganzen Welt über die Prinzipien und Instrumente der Gesundheitssysteme der Zukunft nachgedacht und diese entworfen. Jetzt ist ihre Vision klar, alle digitalen Infrastrukturen sind bereit und die Covid-19-Krise zwingt dazu, ihre Lösungen zu übernehmen. Es beginnt gerade eine echte Revolution. Bürger und Angehörige der Gesundheitsberufe müssen sie verstehen, um dazu beizutragen, dass sie so schnell und harmonisch wie möglichen eingesetzt werden. Das Hauptrisiko besteht darin, dass diese Revolution gegen uns umgesetzt wird … weil wir nicht über die Intelligenz verfügen werden, ihre Unvermeidbarkeit zu erkennen, ihre Vorteile zu erfassen und die ihr innewohnenden Risiken zu begrenzen. Dieser Artikel ist ein Beitrag zu diesem Ziel, die Zukunft der Gesundheit gut zu verstehen. Er basiert auf Zeugnissen, die unser Team in einem Interview mit einem dieser visionären europäischen Unternehmer, Jaap Maljers[2], gesammelt hat.

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Die kommenden amerikanischen Präsidentschaftswahlen weisen unter einem noch relativ gewöhnlichen äußeren Anschein bereits neue Merkmale auf. Zum Beispiel: 1/ sie sind nicht das zentrale Interesse des Planeten; 2/ wegen der [...]

Was wäre, wenn die Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 5. Mai kein in den Teich geworfener Pflasterstein, sondern der Grundstein für ein politisches und demokratisches Gebäude Euroland's wäre? Das [...]

Seit dem Ausbruch dieser Krise hat es sich mehrfach wiederholt: COVID wird als ein auf mehreren Ebenen wirkender Beschleuniger fungieren. Und wenn sich diese Behauptung für nur einen Bereich als [...]

Sind die Edelmetallmärkte gerade dabei, sich in Eile auf die größte Hausse der Geschichte vorzubereiten? Jüngste Aktivitäten der London Bullion Market Association, der Chicago Mercantile Exchange und vieler internationaler Edelmetallbanken [...]

Versicherung - Das Ende des Systems, wie wir es kannten Laut Lloyd's of London wird die Versicherungsbranche in diesem Jahr 203 Milliarden Dollar auszahlen müssen und Fachleute sind der Ansicht, [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 Dez. 2024

Asien im Zentrum der Konflikte um seltene Erden

#asien #china #Europa #welt

Viele betrachten digitale Daten als das Öl des 21. Jahrhunderts, doch die natürlichen Ressourcen, die für ihre Produktion benötigt werden, sind seltene Erden. Neben der Digitalisierung sind sie auch für [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Bewertung unserer Erwartungen für 2024: 74.19% erfolgreich!

#antizipaiton #Europa #geld #KI #trends #welt

Unser Team ist stolz darauf, Ihnen unsere Bewertung der im Januar veröffentlichten Einschätzungen der Trends für 2024 zu präsentieren. In diesem Jahr verzeichnen wir eine Erfolgsquote von 74,19%. Mehrere Ereignisse [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Ausblick 2025: Was die Finanzgiganten angesichts der globalen Unsicherheit sagen

#Antizipation #Eurozone #finanz #geld #Geopolitische Antizipation #governance #KI #welt

Während die wirtschaftliche und politische Instabilität zunimmt, analysiert unser Team die Prognosen der wichtigsten westlichen Finanzinstitute. Die Berichte, die zwischen offenem Optimismus und unterschätzten Risiken liegen, sind ebenso lehrreich wie [...]