Home Seite 2

Überschrift: euro

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Jan 2020)

Bitcoin: Digitales Gold Der ziemlich starke Preisanstieg des Bitcoin während der Krise zwischen dem Iran und Amerika bestätigt unsere Intuition vom vergangenen Juni: Bitcoin reagiert wie ein Zufluchtswert. Diese Beobachtung veranlasst uns, Ihnen zu empfehlen, angesichts der Verwerfungen der Welt von 2020 Ihre Bitcoin zu behalten oder sogar in vernünftigem Umfang aufzustocken. Neben Bitcoin sind […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Dez 2019)

Unternehmenswelt: Halten Sie sich den Rückzug offen! Die Welt konzentriert sich wieder auf ihre großen Regionen. Dieser Trend, der vor langer Zeit vom GEAB erkannt und wiederholt bestätigt wurde, betrifft offensichtlich nicht nur die Regierungen. Er hat auch direkte Konsequenzen für die Unternehmen. Und vor allem diese: Geben Sie Ihre Grundlagen nicht auf! Sicherlich muss […]

Währungs-Geopolitik: Libra gegen E-Yuan

Die immense Stagnation einer Eurozone, die in einer zerfallenden EU gefangen ist, hat dazu geführt, dass der Euro viele Gelegenheiten verpasst hat. Aber zwei Wendepunkte reißen die Währungsunion aus ihrer Trägheit. Es handelt sich um: . die Ankündigung von Facebook zur Einführung seiner virtuellen Währung Libra, die unter den Staaten Panik ausgelöst und vorerst zu […]

Digitaler Euro: Von der Eurozone zu Eurozon.com

Wir antizipieren seit einem Jahr die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (DZBW)[1]. Und es waren vor allem die Reden von Christine Lagarde beim IWF, die uns den Tipp gaben. Die Ernennung derselben Christine Lagarde zur EZB-Chefin zeigte uns klar, dass diese Art von Agenda in der Eurozone eine  Beschleunigung erleben würde. Und tatsächlich mehren sich die […]

GEAB 138 (Oktober): Die Themen

Letzten Monat kündigten wir einen „Richtungswechsel“ in der US-Außenpolitik an. Mit der Übereinkunft zwischen Trump und Erdogan, die es der Türkei erlaubt, eine militärische Offensive in Nordsyrien zu starten, zeitgleich mit einem teilweisen Rückzug der US-Truppen aus der Region, mussten wir nicht lange warten. Aber ruhen wir uns nicht auf unseren Lorbeeren aus, das Geld, […]

IWF 2020: „Kollateralopfer“ des Handelskrieges USA-China

Nicht nur Hongkong befindet sich mitten im Kreuzfeuer des Handelskrieges zwischen den USA und China. Eines der Kollateralopfer der großen tektonischen Plattenbewegung, die derzeit stattfindet, könnte der IWF werden. In der Tat hat Peking in den letzten Jahren eine Erhöhung sein Stimmgewichts und die Aufnahme des Yuan in den Währungskorb der SZR erreicht. Jedoch blockieren […]

Internationales Finanzsystem: Dezentralisierte QEs (Februar GEAB extrakt)

Ist es Ihnen aufgefallen, dass alle Bemühungen zur Regulierung von Schulden, Derivaten, Banken usw., die nach der Subprime-Krise in den letzten zehn Jahren mit unterschiedlichem Erfolg unternommen wurden, derzeit systematisch untergraben werden, sogar von den ernsthaftesten Akteuren des Systems? Einige Beispiele … Was die Staatsverschuldung betrifft, haben die Vereinigten Staaten gerade die 22-Billionen[1]-Dollar-Marke überschritten, nur […]

Anticipazion 2025 : Peak Oil

Alle sind sich einig, dass, wie von der Internationalen Energieagentur und der OPEC angekündigt, das nächste „Peak oil“ um 2025 (2030 bei McKinsey) eintreten wird, unter Einbezug aller Produktionssektoren, ob konventionell oder unkonventionell. Danach wird das Volumen sinken oder einbrechen (je nach Prognostiker) trotz Bevölkerungswachstum (aber wir sehen weiter hinten, dass auch das diskutiert wird) […]

GEAB 133 (März): Die Themen

Latente Finanzkrise, Entwicklung eines neuen globalen Währungssystems, Teilung der Welt zwischen China und den Vereinigten Staaten, amerikanischer Militärrückzug, europäische Krise, Bürgerkriege und Grenzkonflikte, Reorganisation der Weltkarte, … man weiß nicht, in welche Richtung man seinen Kopf in der gegenwärtigen gigantischen globalen Neuordnung drehen soll. Der gemeinsame Punkt all dessen ist natürlich der chaotische Charakter des […]

Der Angriff auf Gold als Geld

Während des größten Teils der bekannten Geschichte war Gold der zentrale Indikator und der zentrale Aufbewahrungsort für Reichtum und das häufiger vorkommende Silber die Münze des Volkes. Dies setzte sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts fort als Grundlage für solide Währungen. Anlagegold wurde von nationalen Banken in Form von Goldbarren gehalten und Silber wurde im […]

Emmanuel Macron : Er ist kompatibel (GEAB 115 extrakt)

Der französische Präsidentschaftswahlkampf des Jahres 2017 kannte einen wahrhaft historischen Moment: Die TV-Debatte, in der Marine Le Pen und Emmanuel Macron einander gegenüber standen, eine Debatte, die zwei Dinge enthüllt hat: die Leere des Programms der einen und die sehr unerwartete Dichte der Persönlichkeit (und des Programms) des anderen. Unser Team antizipiert, dass sich Marine […]

Internationales Finanzsystem: Dezentralisierte QEs

Ist es Ihnen aufgefallen, dass alle Bemühungen zur Regulierung von Schulden, Derivaten, Banken usw., die nach der Subprime-Krise in den letzten zehn Jahren mit unterschiedlichem Erfolg unternommen wurden, derzeit systematisch untergraben werden, sogar von den ernsthaftesten Akteuren des Systems? Einige Beispiele … Was die Staatsverschuldung betrifft, haben die Vereinigten Staaten gerade die 22-Billionen[1]-Dollar-Marke überschritten, nur […]

Staaten-Gold-Kryptos: die drei Säulen einer zukünftigen internationalen Währung

Selbstverständlich gibt es diesen Trend zum nationalen oder regionalen Rückzug. Aber es gibt auch das Internet, das die Welt nachhaltig verbindet. Die globalisierte menschliche Gesellschaft versucht de facto Lösungen zu finden, die angesiedelt sind zwischen Aufrechterhaltung einer offenen Teilhabe an der Welt, Neuausrichtung auf große Wirtschaftsräume, Wahrung von nationalen Identitäten und Neuerfindung des nationalen Mehrwerts […]

Eurozone : Der Ausweg über die Bankenunion?

Aus haushaltspolitischer Sicht könnte dieser Kompromiss nur zu einer Form des Status quo führen. Die institutionelle Architektur wird der Reform von 2011-2013 ähneln, die auf von nur einer Seite unternommenen Angleichungen der Wettbewerbsfähigkeit beruhte. Die Transfers zwischen Staaten werden an Bedingungen geknüpft werden, so dass sie nicht dazu beitragen können, die Eurozone zu harmonisieren. Sie […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Dez 2016)

Infrastruktur versus Staatsanleihen Wir haben in letzter Zeit wiederholt darauf hingewiesen, dass Trumps Wahlversprechen und die wahrscheinliche Einführung von steuerlichem QE in Europa und den Vereinigten Staaten eine glänzende Zukunft für Infrastruktur-Investitionen bieten. Unser Team hat kaum Zweifel daran, dass die Hoch- und Tiefbau-Unternehmen eine fabelhafte Gelegenheit haben, davon zu profitieren. Eine Investition in diesen […]

September 2017 – Euro-Krise: Die EZB verliert ihre Unabhängigkeit

Das Post-Brexit-Europa braucht die Machtübernahme durch die extrem Rechte nicht, um sich bereits dem von den Briten vorgeschlagenen national-europäistischen Modell anzunähern. Der Antagonismus zwischen der europäischen Ebene und den Mitgliedsstaaten, der im Zug der Entwicklung der Krise nur gewachsen ist, weil die europäische Ebene nicht demokratisch legitimiert ist, führte in kaum sechs Monaten zu einer […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Jun 2017)

Öl: Gegen den Strom Der Tag, als die Koalition um Saudi-Arabien einen Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Katar ankündigte und dadurch die Bedrohung einer „Kuwaitisierung“ von Katar in den Raum stellte … brach der Ölpreis ein. Es ist nicht das erste Mal, das wir feststellen, dass der Ausbruch von Konflikten nicht mehr zu Preisspitzen führt. […]

Vereinigte Staaten, Fed, US Treasuries: Die Bundesebene wird auf Diät gesetzt

Die Schicksale der Vereinigten Staaten und Europas haben beunruhigende Ähnlichkeiten. Genauso wie ein aus sich gesehen negatives Ereignis, nämlich der Brexit, eine durch eine umfassende strukturelle Fehlfunktion gelähmte EU befreit, liefert die die Amerikaner so traumatisierende Wahl Trumps wahrscheinlich die Gelegenheit, das Land (und seine Partner) aus einem erdrückenden System der erzwungenen Treue herauszulösen. Wir […]