Home Seite 4

Überschrift: finanz

Digitaler Euro: Von der Eurozone zu Eurozon.com

Wir antizipieren seit einem Jahr die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (DZBW)[1]. Und es waren vor allem die Reden von Christine Lagarde beim IWF, die uns den Tipp gaben. Die Ernennung derselben Christine Lagarde zur EZB-Chefin zeigte uns klar, dass diese Art von Agenda in der Eurozone eine  Beschleunigung erleben würde. Und tatsächlich mehren sich die […]

Globale systemische Krise – 2020: Beginn der Stabilisierungsphase

Der Titel ist provokativ in einer Medienwelt, die zu Recht auf die ökologische Katastrophe, die Revolten der Menschen, die Kriegsrisiken und die Finanzkrise des Jahres 2020 ausgerichtet ist. Aber unser Job ist es nicht, zu wiederholen, was jeder weiß, dass die chaotische Welt des Anfangs des 21. Jahrhunderts ein gefährlicher Ort ist … war die […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Okt 2019)

Währungspolitik – Achtung vor einem unerwarteten Lenkmanöver Das Kippen der wirtschaftlichen Signale in Richtung Grün wegen der Reduzierung der Handelsspannungen zu Jahresende, kombiniert mit der Rebellion von großen Zentralbankiers gegen die akkommodierende Geldpolitik, deuten auf eine proportionale Trendwende insbesondere bei Leitzinsen und quantitativer Lockerung durch die Zentralbanken. Es geht auch darum, die Banken zu retten, […]

Die Herausforderung der Institutionalisierung der Kryptowährungen

Auch wenn der schwärmerische Hype um das Krypto- oder virtuelle Geld in der Öffentlichkeit gerade an Fahrt verliert[1], bleibt die angestoßene Bewegung robust. Die Vielseitigkeit der Technologie, ihr Einsatz in einer digitalen Umgebung, mit der schnell Millionen von Menschen erreicht werden kann, ihr potentiell anonymer Charakter und der Platz, den sie im weltweiten Finanzsystem einnehmen […]

Wie sehen die europäischen Privatbanken morgen aus?

Wenn sich die digitalen Währungen der Zentralbanken allgemein verbreiten, sollte innerhalb von 10 Jahren die Rolle der Geldemission, die vor fast 50 Jahren anfing, den Zentralbanken zu entkommen[1], ihnen durch die Wiedererlangung der Transaktionsmacht wieder zufallen („What if, instead, central banks entered a partnership with the private sector—banks and other financial institutions—and said: you interface […]

GEAB 136 (Juni): Die Themen

Die Dynamik des Wandels ist einfach atemberaubend, wir werden in dieser nächsten Ausgabe einige Beispiele diskutieren: Erfindung neuer Finanzierungssysteme, Umstrukturierung der digitalen Welt, neue Schritte, um die Erde in ein künstliches Umfeld zu verwandeln,  Integration des Endes des Ölzeitalters …. Die mächtigsten Akteure des globalen Systems, diejenigen, die seit Jahrzehnten alles blockiert haben, konvertieren endlich […]

Die Haushaltskrise der NATO

Zugegebenermaßen rühmt sich die NATO seit dem Newport-Gipfel von 2014, dass sie von den Mitgliedsländern eine Bestätigung des berühmten Prinzips von 2% des BIP für Militärausgaben erhalten hat[1]. Aber die Realität ist düsterer. Abbildung 1 – Anteil am BIP für Militärausgaben nach Ländern, 2014 und 2018. Quelle: CNBC.   Obwohl es Trump oder der NATO […]

Warum dies der richtige Zeitpunkt sein könnte, in Silber zu wechseln

Die Investition in Silber ist nicht etwas, das alle Kleinanleger unmittelbar in Betracht ziehen werden. Die oft für die Zurückhaltung genannten Gründe sind hohe Volatilität bei gleichzeitiger Unsicherheit darüber, welchem Anlagemodell man folgen soll. Ist Silber eine Ware (deren Preis bei Konjunkturabschwächung zurückgehen sollte) oder ähnlich wie Gold eine Währung (die als sicherer Hafen und […]

7 Wege, Ihr Vermögen in Gold zu sichern

Goldbarren/münzen und Schmuck Jahrhundertelang dienten Goldmünzen und Schmuck der privaten Anlage und heute sind sie für viele Menschen ein guter Ausgangspunkt. Man muss beachten, dass Neukäufe der Mehrwertsteuer unterliegen können und beide Arten von Käufen mit einem erheblichen Aufschlag auf den täglichen Goldkassapreis verbunden sind. Solche Gegenstände sind jedoch langfristig von Wert und erfreuen dazu […]

Gold ist unerlässlich

Und beim Vertrauen hat Gold ein einzigartiges Profil: Es ist das einzige Erz, das wir kollektiv für edel genug halten, um seinen Wert über die Zeit zu erhalten. Im Gegensatz zum Diamanten zum Beispiel ist es zudem unmöglich, Falschgold herzustellen. Sicherlich ist, wenn man darüber nachdenkt, der innere Wert von Gold im Wesentlichen symbolisch, also […]

2020 – Der nächste globale Crash

Für 2019 scheinen sich alle einig zu sein über eine Landung ohne Schmerzen mit eher düsteren Zahlen, „Landing the Plane“ wie die Titelseite der Analyse für 2019 von Goldman Sachs lautet, selbst wenn einige Strategisten pessimistischer sind, insbesondere in Bezug auf die amerikanischen und europäischen Wachstumsaussichten. In einer ersten Zeit scheint alles im Schwebezustand zu […]

Modernes Geld und der Weg in eine bargeldlose Gesellschaft

In den letzten Jahren wurde viel über den beobachtbaren Übergang in eine bargeldlose Gesellschaft gesprochen – ein sich entwickelnder Trend, der den Versuch darstellt, physisches Geld aus dem allgemeinen Umlauf zu entfernen und durch modernere, elektronische Zahlungsformen zu ersetzen. Dieser Trend wird nun zunehmend durch eine Darstellung der realen Entwicklungen ergänzt. Diese stell sich dar […]

Warum bereiten also Blockchain und Kryptogeld Probleme?

Vier Hauptpunkte alarmieren alle Zentralbanken und Steuerverwaltungen: – Der dezentrale Charakter der Blockchains: Die meisten Blockchains funktionieren dank eines weltweiten Ökosystems von Entwicklern, Minern, Netzwerkknoten (mit einer Kopie des Registers), Blockchain-Benutzern. In diesem Kontext ist es schwierig, einen Verantwortlichen anzusprechen, um diese oder jene Modifikation zu verlangen, auch wenn dieser Verantwortliche ein noch so mächtiger […]

Internationales Finanzsystem: Dezentralisierte QEs (Februar GEAB extrakt)

Ist es Ihnen aufgefallen, dass alle Bemühungen zur Regulierung von Schulden, Derivaten, Banken usw., die nach der Subprime-Krise in den letzten zehn Jahren mit unterschiedlichem Erfolg unternommen wurden, derzeit systematisch untergraben werden, sogar von den ernsthaftesten Akteuren des Systems? Einige Beispiele … Was die Staatsverschuldung betrifft, haben die Vereinigten Staaten gerade die 22-Billionen[1]-Dollar-Marke überschritten, nur […]

Der Angriff auf Gold als Geld

Während des größten Teils der bekannten Geschichte war Gold der zentrale Indikator und der zentrale Aufbewahrungsort für Reichtum und das häufiger vorkommende Silber die Münze des Volkes. Dies setzte sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts fort als Grundlage für solide Währungen. Anlagegold wurde von nationalen Banken in Form von Goldbarren gehalten und Silber wurde im […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Feb 2019)

Wie immer erinnern wir auch diesmal daran, dass unsere Empfehlungen kein Spekulationsziel oder sonstiges kurzfristiges Ziel verfolgen, dass sie nicht helfen sollen, mehr zu verdienen, sondern lediglich weniger (oder gar keine) Verluste zu erleiden. Denn in einer umfassenden weltweiten Krise wie die, die wir zurzeit durchstehen müssen, kann nur dies ein vernünftiges Ziel jeder Investitionsentscheidung […]

Internationales Finanzsystem: Dezentralisierte QEs

Ist es Ihnen aufgefallen, dass alle Bemühungen zur Regulierung von Schulden, Derivaten, Banken usw., die nach der Subprime-Krise in den letzten zehn Jahren mit unterschiedlichem Erfolg unternommen wurden, derzeit systematisch untergraben werden, sogar von den ernsthaftesten Akteuren des Systems? Einige Beispiele … Was die Staatsverschuldung betrifft, haben die Vereinigten Staaten gerade die 22-Billionen[1]-Dollar-Marke überschritten, nur […]

Staaten-Gold-Kryptos: die drei Säulen einer zukünftigen internationalen Währung

Selbstverständlich gibt es diesen Trend zum nationalen oder regionalen Rückzug. Aber es gibt auch das Internet, das die Welt nachhaltig verbindet. Die globalisierte menschliche Gesellschaft versucht de facto Lösungen zu finden, die angesiedelt sind zwischen Aufrechterhaltung einer offenen Teilhabe an der Welt, Neuausrichtung auf große Wirtschaftsräume, Wahrung von nationalen Identitäten und Neuerfindung des nationalen Mehrwerts […]