„Ziemlich gut“, würden wir sagen. Nach der Post-Corona-Welt befinden wir uns nun in einer Welt, die noch nicht ganz „post-ukrainisch“ ist, aber einen neuen Bruch in der systemischen Organisation der Weltordnung darstellt. Eine Ordnung, die sich in zwei Lager teilt: das westliche Lager, im Wesentlichen Europa (die nach den Wünschen des imperialistischen Traums ihrer Institutionen […]
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, In dieser Zeit des Jahreswechsels macht sich jeder Gedanken über das, was vergangen ist, und über das, was in der Zukunft liegt. Unser Team ist da keine Ausnahme und nach 17 Jahren des Schreibens, aus denen bis zu dieser Ausgabe Nr. 170 mehr als 5.000 Seiten an Analysen, Antizipationen und Empfehlungen […]
Jetzt wo die Midterms bald vorbei sind, beginnt die Fed wie erwartet damit, die Verlangsamung ihrer geldpolitischen Straffung für Dezember vorzubereiten[1]. Goldman Sachs versucht, einen Rückgang der Inflation im Jahr 2023 zu suggerieren[2] – wahrscheinlich, um die Fed zur Verlangsamung zu ermutigen. Wir betonen jedoch immer wieder, dass die Zinsstraffung die Inflation nur marginal beeinflusst. […]
Hat Ihnen der Transhumanismus gefallen? Dann werden Sie den Posthumanismus lieben! Während der der erste die Erweiterung des Menschen anstrebte, aber immer noch seine zentrale Bedeutung betonte, beabsichtigt der zweite, den Menschen und den Humanismus endgültig zu überwinden und die von ihm geschaffenen Werkzeuge in den Mittelpunkt des Gebäudes zu stellen. Die Präfixe sind von […]
Die Bedrohung der Rentabilität der Versicherungsbranche zwingt diese nun dazu, sich zu mausern. Die Folgen werden sowohl für die Versicherten – Unternehmen und Haushalte – als auch für die Versicherer brutal sein, da der Verlust der Rentabilität die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells gefährdet. Dies wird die Versicherungsbranche zum perfekten Ausgangspunkt für eine Wirtschafts- und Finanzkrise machen. […]
China, Russland, Asien: Neuordnung der Verteilungsströme Eine Neuordnung der Ströme aller Art (diplomatische, wirtschaftliche, finanzielle, energetische…) beginnt nicht ohne Schmerzen. Nach einer Phase rasanter Entwicklung in den letzten Jahrzehnten setzen diese Veränderungen eine Verlangsamung des Wachstums voraus, aber nicht unbedingt eine allgemeine Rezession, auch nicht für Russland. Die Ursachen liegen auf der Hand: Corona-Pandemie, Krieg […]
Artikel verfasst von Naël de la Sayette, Berater für die zivile Atomindustrie. Die Invasion und der Krieg in der Ukraine haben auf eklatante Weise die Anfälligkeit der europäischen Energieversorgung offenbart. Die öffentliche Debatte hat die Rückkehr des Themas der europäischen Souveränität, aber auch (oder vor allem) der Souveränität der europäischen Staaten bestätigt, ein Thema, das […]
Artikel verfasst von Pierre-Alix Pajot, Professor für Geschichte und Geografie. Er absolvierte sein Abschlusspraktikum an der französischen Botschaft in Sarajevo. Seine Arbeit befasste sich zunächst mit der Integration Serbiens in die Europäische Union und anschließend mit der Zukunft Bosnien-Herzegowinas als Staat und seiner europäischen Zukunft. Anschließend war er ein Jahr lang Redakteur des International Journal. […]
In diesen mehr als unruhigen Zeiten drängt uns unsere Methode der politischen Antizipation dazu, uns an die Fakten der Zukunft zu halten und unseren Blick zu erweitern. Um Klarheit zu gewinnen, bietet sich unser bewährtes Format Kalender der Zukunft an. Da es aber so viel zu sagen gibt, haben wir uns dazu entschlossen, uns auf […]
Offener Brief an die europäischen „Atlantisten“ Die NATO und die atlantistischen Kreise brüsten sich unverfroren mit der großartigen Einheit, die das alliierte Lager „dank“ des Leidens der Ukraine an den Tag gelegt hat[1]: „Wer hätte antizipieren können, dass ein Krieg die Allianz von ihrem „Hirntod“, den der französische Präsident vor einem Jahr festgestellt hatte, wieder […]
Für unseren Sommer-Ausflug in die Archive haben wir logischerweise das Hauptthema des Jahres 2022 gewählt: den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Der Nutzen dieser Fingerübung ist sehr wichtig für unsere Antizipationsarbeit und gewinnt bei einem so brisanten Thema umso mehr an Bedeutung. Wie wir in unserer März-Ausgabe (Antizipation in Zeiten des Krieges) festgestellt haben, […]
Zwischen dem Wunsch nach Vormachtstellung und dem Wunsch, die Raumfahrt als Katalysator für eine neue Wirtschaft zu nutzen, ist die Vision der Nationen von ihrem Platz im Weltraum bemerkenswert vielfältig. Es sei daran erinnert, dass die Raumfahrt eine der wenigen Bereiche ist, in denen man gezwungen ist, eine langfristige Vision zu haben. China und die […]
Die Revolutionierung der Preise für den Zugang zur Umlaufbahn sowie die Standardisierung des Satellitenbaus ermöglichen die Entstehung einer neuen Raumfahrtwirtschaft. Die Raumfahrt wird demokratisiert und folgt nach und nach dem Modell der Luftfahrt. Wenn wir heute Zeugen eines Wettstreits der Träume sind, werden wir morgen selbst zu Nutzern werden. Der Prozess ist ultraschnell, da er […]
Der Raumfahrtmarkt ist noch jung, wenn nicht sogar ein Säugling, verzeichnet seit 2010 ein Wachstum von 70% und soll bis 2040 ein Jahreseinkommen von einer Billion Dollar erreichen[1] . Man könnte meinen, dass die Raumfahrtwirtschaft eines Tages normal werden würde, wie die Automobilwirtschaft, aber das hieße, wie ein Zauberlehrling zu denken. Drei Worte fassen diese […]
Im September dieses Jahres wird die NASA-Raumsonde Psyche von Cape Canaveral aus starten, um den gleichnamigen Asteroiden und die Metalle auf seiner Oberfläche zu untersuchen. Hinter der Wissenschaft steht der Traum vom Asteroiden-Bergbau. Dies ist ein Beispiel für die Weltraum-Psyche von morgen: eine Wirtschaft aufzubauen, deren Ressourcen nicht von der Erde stammen. Wir fangen gerade […]
BRICS + Während der europäische Kontinent im Rhythmus der Waffenlieferungen an die Ukraine und der politischen Schockwellen, die der Konflikt in unseren Gesellschaften auslöst, zu leben scheint, hat dieser Krieg nicht die gleichen Auswirkungen auf andere Teile der Welt. Der Aufschrei der USA, sollte die Staaten der Welt wieder in Achtungstellung bringen, vor allem durch […]
Die Ukraine-Krise ermöglicht es derzeit vielen Ländern, ihre Spielfiguren voranzubringen. An der Spitze dieser Akteure steht die Türkei, die in Partnerschaft mit Israel dabei ist, die Zukunft des Kaukasus und Ostasiens im Anschluss an den gewaltigen Zukunftsdurchbruch, den das Abraham-Abkommen darstellt, zu erfinden. Ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Region ist in Sicht, da sich […]
Verleugnung, Illusion von Sicherheit, Gefühl der Ohnmacht und mangelnde Vorbereitung scheinen bei der Präparation der Bevölkerung auf das Risiko eines europaweiten Blackouts vorzuherrschen. Blackout ist ein Begriff, der Angst macht und in bestimmten Regierungskanzleien noch immer ein Tabu ist, während die Regierungen der USA, Österreichs und der Schweiz, …[1] seit einigen Jahren ihre Bevölkerung dazu […]