Home Seite 4

Überschrift: Wirtschaft

Panorama 2019 : „19 mal Rauf und 17 mal Runter“, die 36 Trends

LEAP gibt Ihnen, wie jedes Jahr, einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten „Rauf und Runter“-Trends[1] für das kommende Jahr. Abgesehen von seinem intellektuellen Wert, der natürlich viele der Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, dient dieser Beitrag von LEAP auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien […]

September 2017 – Euro-Krise: Die EZB verliert ihre Unabhängigkeit

Das Post-Brexit-Europa braucht die Machtübernahme durch die extrem Rechte nicht, um sich bereits dem von den Briten vorgeschlagenen national-europäistischen Modell anzunähern. Der Antagonismus zwischen der europäischen Ebene und den Mitgliedsstaaten, der im Zug der Entwicklung der Krise nur gewachsen ist, weil die europäische Ebene nicht demokratisch legitimiert ist, führte in kaum sechs Monaten zu einer […]

Deutschland: Das Herz Europas leidet unter Rhythmusstörungen

Wir antizipieren, dass das im Herzen Europas gelegene Deutschland dieses und nächstes Jahr verschiedene wirtschaftliche, kulturelle und politische Schwierigkeiten durchmachen wird: Der Anstieg des Euros wird die deutschen Exporte treffen; die Stabilisierung des Ölpreises wird einen ähnlichen Rettungseffekt wie den durch die niedrigen Preise im Jahr 2015 unmöglich machen; das Scheitern der Migrationsstrategie konfrontiert Deutschland […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Sept 2017)

Sharing Economy 0 – Klassische Wirtschaft 1 Der Artikel über Airbnb und Co. in dieser Ausgabe des GEAB zeigt, dass über die „klassische“ Wirtschaft angesichts der Sharing Economy noch nicht das letzte Wort gesprochen wurde, auch wenn letztere insgesamt eine sehr gute Zukunft hat. Wenn es in letzter Zeit oder sogar noch vor kurzem besonders […]

Öl: Wann kommt der Wendepunkt?

Unsere Leser wissen genau, was aus dem Dollar gerade wird: eine Währung wie jede andere. Es wird sie daher nicht überraschen, dass eine seiner Säulen, das Öl, denselben Weg beschreitet, um … eine Energiequelle wie jede andere zu werden. Schauen wir uns zuerst zwei Diagramme über den globalen Energie- und Ölverbrauchs an, das eine von […]

Das Sparkapital in der Eurozone im Zentrum des Risikos einer neuen weltweiten Finanzkrise

Zehn Jahre nach dem Untergang von Lehman Brothers ist die Angst vor einer neuen großen Finanzkrise nicht verschwunden. In einem kürzlich erschienenen Diskussionsbeitrag verkündet Nouriel Roubini, einer der Wirtschaftswissenschaftler, die die Krise von 2007-2008 vorhergesehen haben, für 2020 die Möglichkeit einer neuen Finanzexplosion, die die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen wird. Für ihn sind alle […]

Nordpolarmeer 2020-2050: Neue Seestraßen und geopolitische Verschiebungen

Beim Antizipieren darf man nicht zögern, zynisch zu sein. Wenn ein neuer Faktenstand auftaucht, darf man nicht zögern, ihn zu analysieren und zu versuchen, aus ihm einen unerwarteten Vorteil zu ziehen, auch wenn es dann politisch inkorrekt ist! Wenn wir diese Haltung auf eine Analyse der Zukunft der Ozeane anwenden, können wir nicht umhin, unseren […]

Multipolare Globalisierung im Jahr 2018: Die EU übernimmt das protektionistische „Pro-Freihandels“-Modell

Wie jeder weiß, hat Donald Trump eine umfassende Neuerfindung der Handelsbeziehungen eingeläutet, dadurch dass er Zollschranken für Stahl und Aluminium eingeführt und dies, abgesehen von der Verpflichtung zum Schutz dieser Industrie und deren Arbeitsplätze, mit der strategischen Bedeutung dieses eng mit den Streitkräften verbundenen Bereichs begründet hat. Volkswirtschaft, Arbeitsplätze, nationale Sicherheit: es geht hier klar […]

Europa 2018: Die abgeschaltete EU

Seit vielen Monaten antizipieren wir die politische Machtübernahme durch die Nationalstaaten, überall auf der Welt. Diese Machtübernahme ist notwendig wegen der strukturellen Unfähigkeit der supranationalen Ebenen – Schritt für Schritt eingerichtet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert – die Reformen einzuleiten, zu denen die gigantischen weltweiten geopolitischen Umordnungen und die vom Internet verursachten gesellschaftlichen […]

2018 in der Lücke zwischen wirtschaftlicher Erholung und Rückkehr des Wohlstands

An der wirtschaftlichen Front dagegen sind die Neuigkeiten eher gut. Die Erholung sollte sich 2018 fortsetzen, teilweise übrigens auf der Basis dieser Rückkehr zu leichten Formen des Protektionismus – ein Protektionismus, der sich auf der Basis der großen nationalen und supranationalen Einheiten strukturiert und derzeit offen bleibt. Von diesem Standpunkt aus ist es eher eine […]

Finanzkrise 2018-2020: Einen Dollarregen in eine reiche Ernte transformieren

Vor allem ist die Verbindung zwischen Verschuldung und Geldschöpfung für niemanden eine Geheimnis. Schematisch wird Geld geschöpft, um Finanzierungsbedarf zu decken, der die Schaffung von entsprechenden Werten erwarten lässt. Da, wo man früher Gold aus der Erde graben musste, um Geld für den Handel mit industriell hergestelltem Reichtum zu schöpfen, hat das Ende der Abkommen […]

Vereinigte Staaten: Die Versuchung eines „militärischen QE“

Die Fed hat ihr QE schon vor 3 Jahren beendet und seitdem begnügt sie sich damit, ihre Bestände zu halten, indem sie fällige Anleihen systematisch in neue Anleihen reinvestiert[1]. Doch seit Oktober hat die Fed den Bestand an Anleihen, den sie zur Unterstützung der Wirtschaft erworben hat, verringert. Diese Verringerung passiert im Wesentlichen folgendermaßen: 1/ […]

NEOM: Zwischen Neu-Jerusalem und der Bibliothek von Alexandria

Das Projekt der nahöstlichen Mega-City NEOM[1], über das wir schon berichtet haben, ist ein echter Grund zur Hoffnung. Wie wir das letzte Mal schon festgestellt haben, würden die Saudis dieses Projekt nicht vorstellen, wenn sie einen offenen Konflikt mit dem Iran im Sinn hätten. Dieses Projekt ist vor allem das konkrete Symbol für den Wunsch […]

US Verschuldung / Inflation: Die FED als Unterstützer von Trumps Zielen

Anfang Februar gab es an den amerikanischen Börsen und in ihrem Gefolge an allen Weltfinanzmärkten eine heftige Korrektur. Der Dow-Jones-Index verlor seine Januargewinne in zwei Tagen und geriet in eine Abwärtsspirale. Seitdem ist die Finanzwelt vom Fieber befallen. Diese Korrektur hatte ihre eigene Dynamik, insbesondere aufgrund der Auswirkungen der neuen Volatilitätsderivate, jedoch war ihr Ausgangspunkt […]

Europäische Handelsabkommen: 2019, das Jahr des Schwanentods

Der Brexit hätte das lang ersehnte Vorhaben der Neudefinition der Arbeitsweise und der Ziele Europas anstoßen können. Aber heute zieht es Brüssel vor, sich über die Schwierigkeiten Großbritanniens lustig zu machen, und ermächtigt sich, da es sich jetzt für unersetzlich hält, alle seine tief in Schubladen versenkten Projekte mit Volldampf wieder aufzunehmen: eine Serie von  […]

Airbnb und Co. 2018-2020: Ende des Goldrausches, Trendwende in Sicht

Die Sharing Economy hat sich mit der Herausbildung von riesigen kommerziellen Akteuren wie Airbnb radikal erweitert und verändert. Tatsächlich ist das Wachstum dieses Internetangebots für die Ferienvermietung zwischen Privatleuten beeindruckend. Abbildung 1 – Anzahl der Touristen, die jedes Jahr Airbnb benützen. Quelle: Airbnb. Trotz dieser schwindelerregenden Kurve und trotz der vielversprechenden Zukunft der Sharing Economy, […]

Kalender der Zukunft – Februar bis Mai 2017

15.-16. Februar – Astana: Nächste Runde der Syrien-Friedensverhandlungen Die Syrien-Friedensinitiative, die von Russland, der Türkei und dem Iran im Zuge des Waffenstillstands vom 29. Dezember gestartet wurde, wird fortgesetzt. Die kasachische Hauptstadt Astana wird am 15. und 16. Februar der Ort eines neuen Treffens sein, zu dem die Vereinigten Staaten, die Vereinten Nationen und Jordanien […]

Umfassende Krise der Statistik: Die Überarbeitung der Werkzeuge zur Quantifizierung der wirtschaftlichen Realität

In der derzeitigen globalen systemischen Krise benutzt unser Team schon seit einigen Jahren den Begriff „statistischen Nebel“: die aktuellen Werkzeugen zur Quantifizierung der Realwirtschaft sind nicht ausreichend und sie werden manipuliert, damit ihre Ergebnisse den Reden der Politiker entsprechen (oder umgekehrt). Wenn man einmal von diesen Manipulationstendenzen absieht, kann man feststellen, dass dieser „statistische Nebel“ […]