Home Theorieübung – NATO: Was passiert, wenn Israel die Türkei angreift?

GEAB 134

Der monatliche Informationsbrief des Laboratoire européen d'Anticipation Politique (LEAP) - 15 Apr. 2019

Theorieübung – NATO: Was passiert, wenn Israel die Türkei angreift?

Die NATO ist ein 70 Jahre alter Babyboomer … ebenso wie die Organisation Amerikanischer Staaten (69 Jahre), die Kommunistische Republik China von Mao Tse-Tung, die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, der Vertrag von Rom (72 Jahre), der Staat Israel (71 Jahre), die Genfer Konvention, der Roman von George Orwell[1], Antonio Guterres, Bernard Arnault, Donald Trump (72 Jahre) und Benjamin Netanjahu.

Schwerelosigkeit und Anachronismus

Nicht nur Menschen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg massenhaft geboren, sondern auch nationale und internationale Organisationen.

Zu den in den vierziger Jahren entstandenen Strukturen gehören diejenigen, die zur Sicherung des Weltfriedens erfunden wurden (UNO, Genfer Konvention, Europäische Gemeinschaft, …) und diejenigen, deren Aufgabe es war, den Kommunismus zu bekämpfen (NATO, OAS). Der Anachronismus dieser letzteren stellt nun eine direkte Bedrohung für die Mission der ersteren dar.

Kein Wunder also, dass die Jubiläumsfeiern der NATO ohne großen Enthusiasmus verliefen. Als Beweis dafür  die Schlagzeilen der Presse zu diesem Thema: „NATO Celebrates 70th Birthday, Ponders Uncertain Future“, „NATO celebrates its 70th anniversary despite rifts between some members“, „NATO’s Muted 70th Birthday Overshadowed by Skeptic-in-Chief“, „70 years of NATO — and this year might be its most crucial“, „5 Dark Clouds Hanging Over NATO’s 70th Anniversary“, „NATO at 70: Not a happy anniversary“, usw.[2]

Die Haushaltskrise der NATO

Zugegebenermaßen rühmt sich die NATO seit dem Newport-Gipfel von 2014, dass sie von den Mitgliedsländern eine Bestätigung des berühmten Prinzips von 2% des BIP für Militärausgaben erhalten hat[3]

Kommentare

Werden Sie Abonnent, um einen Kommentar schreiben zu können.
Zusammenfassung

Es mag gewagt erscheinen, wenn wir behaupten, dass die großen Migrations-"Invasionen" nicht Teil der Zukunft Europas sind, in einem Moment, in dem der nach dem Fall von Gaddafi im Jahr [...]

Ländlicher und städtischer Lebensstil haben sich schon immer unterschieden und der Ort, an dem man lebt, stellt eindeutig nur eine von vielen Spaltungen in unseren Gesellschaften dar. Aber diese Spaltung [...]

In den letzten Jahren wurde viel über den beobachtbaren Übergang in eine bargeldlose Gesellschaft gesprochen - ein sich entwickelnder Trend, der den Versuch darstellt, physisches Geld aus dem allgemeinen Umlauf [...]

In der Rubrik „Bausteine der Zukunft" finden Sie unsere neueste Errungenschaft: das „Who is Who“ oder "Gesichter der Zukunft". Denn wenn die Organisationen die Aufgabe haben, zu stabilisieren, auch wenn [...]

- Smart Cities: Fundopolis? - Menschen-Freundlichkeit: Besinnung auf das Wesentliche - Öl: Das kleine Biest … - Kryptowährungen – Den Kuchen teilen - Uber – Käse mit Löchern - Bezahltes [...]

Weitere Artikel
GEAB
15 März 2025

NATO, IWF, UNO, TPN, EU, Amerika, Russland… Wie wird die westliche Macht nach dem Frieden in der Ukraine aussehen?

#NATO #trump #UN

Wir gehen davon aus, dass in wenigen Wochen (jedenfalls schneller als gedacht) ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine unter amerikanischer Vormundschaft – der Vertrag von Riad – unterzeichnet wird [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Unternehmen 2035: Heute das Konzept des Super-Mitarbeiters erfinden

#Antizipation #geopolitik #governance #KI

"Weniger für Menschen ausgeben" würde Microsoft laut Aaron Holmes nun verkünden. KI ist sicherlich der nächste Schritt im langen Prozess der Optimierung der menschlichen Ressourcen im Produktionsapparat, der es ermöglicht, [...]

GEAB
15 Dez. 2024

Ausblick 2025: Was die Finanzgiganten angesichts der globalen Unsicherheit sagen

#Antizipation #Eurozone #finanz #geld #Geopolitische Antizipation #governance #KI #welt

Während die wirtschaftliche und politische Instabilität zunimmt, analysiert unser Team die Prognosen der wichtigsten westlichen Finanzinstitute. Die Berichte, die zwischen offenem Optimismus und unterschätzten Risiken liegen, sind ebenso lehrreich wie [...]