Die Europäische Union steht vor einer Reihe von wirtschaftlichen und politischen Krisen, die ihr Modell zu sprengen drohen. Zwischen dem Aufstieg des Nationalismus, der wirtschaftlichen Schwäche und dem Versagen der Währungspolitik scheint der EU die Luft auszugehen. Ist dies das Ende eines geeinten Europas? Ist es nicht an der Zeit, festzustellen, dass das legislative und […]
„Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass diejenigen, die die Probleme geschaffen haben, sie auch lösen werden“, sagte Albert Einstein[1]. Gilt das auch für Institutionen? Wenn es eine Unterscheidung gibt, die unserem Team am Herzen liegt, dann ist es die folgende: Die Europäische Union und Europa sind zwei verschiedene Realitäten. Die EU ist in den […]
Abschließend möchten wir einige der Kommentare wiedergeben, die unsere Leser im Rahmen der Umfrage zu den Energieformen der Zukunft hinterlassen haben und die Sie im Anhang finden. Der folgende Kommentar fordert uns jedoch dazu auf, unsere Arbeit an diesem Thema fortzusetzen: „Transnational and national geo and sociopolitical puzzle that is missing to make sense st […]
In Europa spaltet die Kernenergie als tragfähige Energiezukunft die Meinungen in einem politischen und gesellschaftlichen Kampf um die Fragen ihrer Beibehaltung, ihres Ausbaus oder der Stilllegung von Kernkraftwerken. Staaten wie Deutschland und Frankreich (beides wichtige europäische Akteure) vertreten völlig gegensätzliche Positionen. « Zwei Visionen für ein Europa der Energie» – Auszüge aus dem GEAB 132, 02/2019 […]
Die Energiewelt rekonfiguriert sich weiter mit all dem bekannten Knirschen » – Auszüge aus dem GEAB 141, 01/2020 (…) „Energie: Das neue Energie-“Gewebe“ Die Energiewelt rekonfiguriert sich weiter mit all dem bekannten Knirrschen, das verbunden ist mit dem Streben der großen Akteure nach Autarkie/Energiesicherheit, der Diversifizierung von Akteuren und Energien und der Errichtung neuer Einflussnetzwerke […]
Kohlenwasserstoffe werden langfristig nicht mehr die Ressource der Zukunft sein. Neue Ressourcen, die in der Lage sind, das Erdöl zu ersetzen, und neue Verbrauchsstrukturen, die die Verteilung der Energie nicht nur auf regionaler, sondern vor allem auf globaler Ebene gewährleisten, werden entscheidend sein, um den exponentiellen Anstieg unseres Energiebedarfs zu decken. Ein ebenso entscheidendes wie […]
Eine ystemische Krise » – Auszüge aus dem GEAB 90, 12/2014 „Umfassende weltweite Krise 2015 – Erdöl, Währungen, Finanzmärkte, Soziales, Mittlerer Osten : Schwerste Stürme ziehen über die westlichen Staaten dahin Seit nunmehr zwei Jahren analysieren wir beständig die wachsenden Risiken und die Wahrscheinlichkeiten für eine tiefe Krise im Erdölsektor aus verschiedenen Blickwinkeln (Spekulation, Geopolitik, technische […]
Seit seiner Gründung im Jahr 2006 unter der Leitung und dem Namen von Franck Biancheri ist eine der grundlegenden Arbeiten des GEAB die Antizipation der globalen systemischen Krise, die sich insbesondere ab 2008 realisiert hat[1]. Seitdem versucht der GEAB immer wieder, die nächsten Schritte im Wandel unserer globalisierten Welt zu erkennen. Diese Analyse kann jedoch […]
Gold in Aktien Wir schreiben immer wieder über Gold als Metallressource, in die man investieren kann. Im Bereich der Goldwerte finden Sie aber auch die Aktien von Bergbaukonzernen, deren Margen (die bei weitem nicht dem Goldpreis folgen) in letzter Zeit deutlich gestiegen sind. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Erwartung zurückzuführen, dass die Förderung […]
Investitionen in Europa entwickeln sich zu einer der Säulen der saudi-arabischen Strategie zur Entwöhnung von der Ölrendite. Hinter Medienprojekten wie The Line lässt sich eine gewisse Neugewichtung zwischen der internen und der internationalen Komponente dieser Strategie beobachten. Zwar waren die Inlandsinvestitionen lange Zeit am sichtbarsten und die Auslandsinvestitionen am unauffälligsten, doch dürfte sich dieser Trend […]
Die wirtschaftlichen Aussichten für die westlichen Länder erscheinen mehreren Indikatoren nach zu urteilen düster. Nach der Entscheidung die Leitzinsen leicht zu senken und angesichts der beiden angeschlagenen Hauptländer erscheinen die europäischen Volkswirtschaften als die schwächsten und laufen Gefahr, sich einer aggressiven Haltung von Ländern mit besserer finanzieller Gesundheit auszusetzen. In einem anderen Artikel haben wir […]
„India’s shock election“ titelt Chatham House[1], „Wahlüberraschung“ für die US-Medien… Aber unsere Leser waren sicherlich nicht so überrascht von den Wahlergebnissen in Indien, da wir bereits 2023 davor gewarnt hatten, dass Modi Schwierigkeiten haben würde, seine Mehrheit zu sichern. Die Wahlen sind Teil des berühmten Weltwahlkalenders 2024, aus dem Modi ebenfalls mit einem mulmigen Gefühl […]
Sie wurden abgehalten und sie haben leider alle Erwartungen erfüllt, die wir – aber nicht nur wir – identifiziert hatten. Nichts Außergewöhnliches, außer dass klar wurde, dass wir am 9. Juni nicht „eine“ Europawahl (d. h. die europäischen Bürger wählen ihre Abgeordneten auf der Grundlage eines europäischen Programms), sondern 27 nationale Wahlen auf EU-Ebene (d. […]
Zu welchem Preis? Und zu welchem Zweck? Dies sind zwei Fragen, die sich im Zuge des Einsatzes von Technologien der künstlichen Intelligenz ganz natürlich aufdrängen sollten. Im Moment muss man jedoch feststellen, dass das nicht der Fall ist. Wir beobachten bei den politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern, die für die Entwicklung und den Einsatz dieser Technologie […]
Geschwindigkeit ist eine der auffälligsten Eigenschaften von Werkzeugen der generativen künstlichen Intelligenz. Jeder, der ChatGPT oder andere benutzt hat, sei es zu einem ernsten oder frivolen Zweck, konnte nicht anders, als von der Schnelligkeit dieser Maschine beeindruckt zu sein. Hinter dieser Geschwindigkeit verbirgt sich eine andere, nämlich die Geschwindigkeit, mit der das Auftreten generativer KIs […]
DCBM, kritische Materialien, digitale Industrien, grüne Energie, Elektroautos… China ist einige Schritte voraus Der Übergang zu den DCBMs fügt eine weitere Schicht der Digitalisierung hinzu und wird so die angespannten Märkte noch weiter anspannen. Diese Reform des Währungssystems basiert einmal mehr auf digitalen Werkzeugen, die bereits im Zentrum unseres wirtschaftlichen und politischen Systems stehen. Letztendlich […]
…oder besser gesagt „Operation Blitzschlag“[1]. Unseren überdurchschnittlich zukunftsorientierten Lesern wird nicht entgangen sein, dass das Vereinigte Königreich sich darauf vorbereitete, die Zügel der Macht nach 17 Jahren Tory-Regierung vorübergehend an Labour zu übergeben [2]. Das Wunderbare an der britischen Demokratie ist, dass man fast ein Jahr im Voraus wissen kann, wer die nächste Regierung sein […]
Der Euro in der Tasche: Ein europäisches Zugehörigkeitsgefühl Unsere Beziehung zum Geld ist affektiv und emotional aufgeladen. Es hat nicht nur einen wirtschaftlichen, finanziellen oder monetären Wert, sondern auch einen emotionalen, sozialen und kulturellen. Das gilt auch für den Euro, dessen Einführung einen echten Wandel in der europäischen Mentalität bewirkt hat, ganz abgesehen davon, dass […]