„Brexit bedeutet Brexit“[1]. Für Theresa May gibt es den „weichen Brexit“ nicht: ein Ausstieg aus der Europäischen Union ist zwangsläufig gleichbedeutend mit einem Ausstieg aus dem Gemeinsamen Binnenmarkt. „Brexit“ bedeutet für die britische Regierung also „harter Brexit“. Im GEAB Nr. 103 hat unser Team bereits die Möglichkeit beschrieben, dass sich die City 2020 „an der […]
LEAP/E2020 gibt Ihnen, wie jedes Jahr, einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten „Rauf und Runter“-Trends[1] des beginnenden Jahres. Abgesehen vom intellektuellen Interesse dieses Beitrags von LEAP/E2020, der auch zahlreiche Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, dient er auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien für Empfehlungen. […]
Wir haben mehrfach geschrieben, dass nur die regionalen Mächte in der Lage sind, die Ruhe im Mittleren Osten wieder herzustellen und das Problem der Daesh, des gemeinsamen Feindes, der jetzt alle (oder fast alle) eint, zu regeln. Jedoch bekräftigen wir, dass die Interventionen der Vereinigten Staaten und Russlands nur den einen Effekt haben, die Spannungen zu […]
In diesen Tagen, an denen LEAP/E2020 die 7. Ausgabe seines GEAB herausgibt, in dem es seine Voraussagen über den Ablauf der umfassenden weltweiten Krise fortführt, veröffentlicht der Internationale Währungsfond (IWF) im kurzen Abstand zwei Berichte, die die Voraussagen bestätigen, die LEAP/E2020 seit Anfang des Jahres veröffentlicht. In seinen beiden neuesten Berichten zeichnet der IWF ein […]
LEAP/E2020 kündigte in seinem Antizipationsbulletin Nr. 5 vom 15. Mai 2006 an, das der 2. Abschnitt der umfassenden weltweiten Krise, die sogenannte Beschleunigungsphase, im Juni 2006 beginnen werde, wenn das Vorliegen einer umfassenden weltweiten Krise vielen Menschen in das Bewusstsein dringe. Der massive und nachhaltige Rückgang der weltweiten Börsenindizes zeigt eindeutig, dass die Entscheider in […]
Zu diesem Jahresanfang 2006 ist das Projekt des Verfassungsvertrags wieder einmal im Mittelpunkt aller EU-internen Diskussionen. Ist das bezeichnend für eine neue Dynamik im Reformprozess oder vielmehr Ausdrück für die Ratlosigkeit der Institutionen und der Europapolitiker über den weiter einzuschlagenden Weg? Wie wird sich die EU bis zum Juni-Gipfel 2006 entwickeln, mit dem ja eigentlich […]