Seit Deng Xiaoping in den siebziger Jahren absolute Priorität für die wirtschaftliche Entwicklung gegeben hat[1], hat China enorme Opfer gebracht. Es hat viel und für wenig Geld gearbeitet, dabei seine Umwelt beträchtlich verschmutzt und wurde in kürzester Zeit zur Werkbank der Welt. Aber alle seine Opfer waren nicht umsonst. 1993, also nicht einmal 15 Jahre […]
Wie jedes Jahr im Dezember haben wir unsere Antizipationen der Trends aus dem Januar evaluiert. Wir kommen zu einem Endergebnis von 25,5 aus 34, also einer Erfolgsquote von 75%, zwei Prozent mehr als im vorherigen Jahr. Das Jahr 2014 und die große, durch den Bruch zwischen Europa und Russland verursachte Störung, wodurch wir unter die […]
Seit dem 8. November 2016 unternimmt Indien eine Geldrevolution von einem nie dagewesenen Ausmaß, wenn man die Größe der betroffenen Bevölkerung und die Tiefe der ausgelösten Transformation berücksichtigt. Durch die Außerverkehrziehung der größten Noten von 500 und 1000 Rs (Rupien) versucht die indische Regierung, die gigantische Parallel- oder schwarze oder einfach nur archaische Wirtschaft des […]
Wir haben schon seit längerem gesagt, dass die Krise jetzt eine politischere und geopolitischere Wendung nimmt. Heißt das, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise vorbei ist? Das behaupten wir natürlich nicht und, wenn gewünscht, bestätigen wir, dass sie definitiv da ist, immer noch neues hervorbringt und es ihr gut geht mit ihren mehr als acht Jahren. […]
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Ausnahmsweise hat die GEAB-Redaktion entschieden, ihren Lesern einen Auszug aus dem unveröffentlichten Text „ Communauté ou Empire“ (Gemeinschaft oder Imperium) von Franck Biancheri aus dem Jahr 1992 zugänglich zu machen. Dieser Text spricht von der Wichtigkeit für die EU, eine Organisationsstruktur für Vorausschau zu haben, um ihre Governance an die Herausforderungen einer neuen Öffnung zur […]
Wir haben in den vorangegangenen Ausgaben des GEAB Ausführlichkeit argumentiert, dass keines der zwei Resultate der Wahl – Clinton oder Trump – gut für die Vereinigten Staaten ist. Die Würfel sind gefallen, es wird also Trump sein und, neben all den bleibenden Unsicherheiten, müssen wir jetzt die Herausforderungen verstehen, die das für den Rest der […]
Der Sieg von Donald Trump bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen hat die Bedingungen für eine Veränderung geschaffen, aber es ist noch nicht die Veränderung, in Gegensatz zu dem, was die Medien und die Populisten glauben. Weit davon entfernt, eine „Revolution“ zu sein, ist die Installierung Trumps an der Spitze des Westens eine Zuspitzung der Ausgangssituation. Tatsächlich […]
Die gewollte Isolation der Vereinigten Staaten in Bezug auf den Rest der Welt, drückte sich bis jetzt nur geopolitisch aus (wir haben es oft auf diesen Seiten analysiert) und sie kann, unabhängig vom Ergebnis der Wahlen, nur noch schlimmer werden (bei Trump durch die Abwesenheit von Außenpolitik, bei Clinton durch deren Gewalttätigkeit). Dieser politischen Dimension […]
Sowohl in den USA als auch im Rest der Welt hat die Nachricht einiges Aufsehen erregt: Seit dem 1. Oktober ist das Internet endlich „von der US Vormundschaft befreit“. Wirklich? Tatsächlich wurde ein entscheidendes Etappenziel erreicht, da die ICANN, eine zentrale Instanz des Internets, wie wir weiter hinten ausführen werden, nicht mehr direkt von den […]
Die kurze Antwort ist: nicht viel. Aber fangen wir mit den Ausführungen an. Wie unser Team in der September-Ausgabe beklagt hat, stecken die Bürger mehrerer zentraler europäischer Länder dann, wenn der Brexit die Reorganisation Europas notwendig macht und dabei (wie immer in einer Übergangsperiode) immensen Gelegenheiten, aber auch sehr großen Gefahren erzeugt, in unnötigen und […]
Alles scheint verloren in Sachen regionale Integration. Mercosur ist im Zustand des kompletten Stillstands als Folge der Isolierung Venezuelas, das aktuell die Präsidentschaft des gemeinsamen Marktes inne hat und dem niemand mehr folgen will. Auch eine andere weniger bekannte Allianz — die Bewegung der blockfreien Staaten (NAM) — ist im Zustand des Versagens, weil sie […]
Seit 2008 sucht die Welt einen Ersatz für ihre Abhängigkeit vom Dollar. Die Vergiftung war so stark, dass es fast ein Jahrzehnt gedauert hat, bis sich die Umrisse einer Lösung abzeichnen. Interessanterweise kommt diese Lösung von einer schon fast veralteten Institution, aber jetzt macht China sich die Mühe, sie zu reaktivieren…(für mehr, abonieren Sie)
Seit es den GEAB gibt, hat er sich zur besonderen Aufgabe gesetzt, die europäischen öffentlichen Meinungen und Entscheider zu warnen, dass die derzeitige immense globale geopolitische Neuausrichtung auch für die EU eine Veränderung notwendig macht und dass dies eine Frage von Leben und Tod ist. Die Vereinigten Staaten sind seit den Anfängen des Gemeinschaftsprojekts und […]
Jeder hat die Bilder von Überschwemmungen, Hagelstürmen, Erdrutschen, Tornados und anderen Katastrophen im Kopf, die gerade über Europa, Deutschland, Frankreich, Belgien hinweggefegt sind, aber auch über andere Kontinente, Amerika, Australien, Kanada, wo das riesige Feuer in Alberta immer noch tobt. Die Schäden beziffern sich auf Milliarden Euro: 1,4 Milliarden geschätzt in Frankreich, mehrere Milliarden in […]
Diesen Monat wird sich unser Team der Analyse der Auswirkungen des US-Wahlkampfs auf die Wahrnehmung der wirtschaftlichen und finanziellen Situation des Landes widmen. Und wie jedermann weiß: die Realität ist eine Frage der Wahrnehmung…für mehr, abonieren Sie Eroberung des Weltraums und Multipolarität: Krieg der Kometen Im Jahr 1967 unterschrieben die Vereinigten Staaten, Russland, Indien, Großbritannien, […]
Im Jahr 2014 haben wir den Zerfall der östlichen Flanke der EU als Folge des Streits zwischen Europa und Russland antizipiert. Nur etwa zwei Jahre später werden die Schäden sichtbar. Wenn es Europa und Russland nicht gelingt, den Dialog zu erneuern, kann man für diesen Teil Europas nur das Schlimmste erwarten. Dort sind die alten […]
Seit 2006, dem ersten Jahr des GEAB, hat unser Team die Entwicklung der multipolaren Welt als zentral für die globale systemische Krise angesehen. Die Auswirkungen der Relativierung der amerikanischen Vorherrschaft stellten die ersten sichtbaren Anzeichen einer umfassenden globalen Neuausrichtung dar. Seit 2009, dem Jahr der Konstituierung des Clubs der BRIC(S)[1], begannen die neuen Akteure, sich […]