Die für Ende März vorhergesagte weltweite Krise wird Euroland auf den Prüfstand stellen und wohl auch darüber entscheiden, ob der Euro auf Dauer bestehen kann oder nicht. Der Wertverlust des Dollars wird automatisch zu einer Verteuerung des Euro gegenüber dem Dollar und der an ihn gekoppelten Währungen, insbs. der chinesischen, führen. Damit werden die europäischen […]
Die amerikanische und die iranische Entscheidungen für die Woche vom 20. bis 26. März werden sieben Krisen in verschiedenen Sektoren des Lebens in eine weltweite Krise wandeln, die die Welt politisch, wirtschaftlich, finanziell und wohl auch militärisch in Mitleidenschaft ziehen wird : Vertrauensverlust in den Dollar, Explosion der US-Defizite, Ölkrise, Einbuße der amerikanischen Führungsrolle in […]
Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit für den Beginn einer weltweiten politischen Krise in der Woche vom 20. bis 26. März 2006 inzwischen bei 80% ein ; diese Krise wird die erste große Krise seit dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 sein ; und sie wird einhergehen mit einer Wirtschafts- und Finanzkrise, die mit der von 1929 […]
Zu diesem Jahresanfang 2006 ist das Projekt des Verfassungsvertrags wieder einmal im Mittelpunkt aller EU-internen Diskussionen. Ist das bezeichnend für eine neue Dynamik im Reformprozess oder vielmehr Ausdrück für die Ratlosigkeit der Institutionen und der Europapolitiker über den weiter einzuschlagenden Weg? Wie wird sich die EU bis zum Juni-Gipfel 2006 entwickeln, mit dem ja eigentlich […]
Die französische und niederländische Ablehnung haben den verfassungsrechtlichen Vorwärtsdrang der EU-Institutionen und der Mitgliedstaats- Regierungen zum Stillstand gebracht. Die Einstellung der Ratifzierungsverfahren in allen verbleibenden Mitgliedstaaten, die das System eigentlich vermeiden wollte, ist dafür der Beweis. Dies beweist, dass die nationalen politischen Eliten inzwischen Angst vor der Ratifzierungsprozess bekommen haben. Der Grund dafür ist recht […]