Home Seite 29

Kategorie: Magazine

Europäische Handelsabkommen: 2019, das Jahr des Schwanentods

Der Brexit hätte das lang ersehnte Vorhaben der Neudefinition der Arbeitsweise und der Ziele Europas anstoßen können. Aber heute zieht es Brüssel vor, sich über die Schwierigkeiten Großbritanniens lustig zu machen, und ermächtigt sich, da es sich jetzt für unersetzlich hält, alle seine tief in Schubladen versenkten Projekte mit Volldampf wieder aufzunehmen: eine Serie von  […]

Zukunftskalender – Februar – Mai 2018

Die Zukunft ist voll von vorgegebenen Fakten, auf denen die Antizipationen, die unsere Entscheidungen beleuchten, basieren. Deshalb gibt unser Team seinen Lesern diese „Rohdaten“ seiner Arbeit in der Form eines kommentierten Kalenders der nächsten drei Monate, den jeder an seine eigenen Problemstellungen anpassen kann. Ein einfaches und originelles Antizipationswerkzeug. – 25. Februar – Pyeongchang, Südkorea: […]

Europäisches Finanzsystem 2022: Abkopplung der City und Multi-Polarisierung der Finanzzentren in der Eurozone

„Brexit bedeutet Brexit“[1]. Für Theresa May gibt es den „weichen Brexit“ nicht: ein Ausstieg aus der Europäischen Union ist zwangsläufig gleichbedeutend mit einem Ausstieg aus dem Gemeinsamen Binnenmarkt. „Brexit“ bedeutet für die britische Regierung also „harter Brexit“. Im GEAB Nr. 103 hat unser Team bereits die Möglichkeit beschrieben, dass sich die City 2020 „an der […]

Antizipationen für 2018: 17 mal „Rauf“ und 16 mal „Runter“ – 33 Schlüsselthemen

LEAP/E2020 gibt Ihnen, wie jedes Jahr, einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten „Rauf und Runter“-Trends[1] des beginnenden Jahres. Abgesehen vom intellektuellen Interesse dieses Beitrags von LEAP/E2020, der auch zahlreiche Analysen unserer Forscher aus den letzten Monaten reflektiert, dient er auch dazu, Ihnen ein besseres Verständnis der Prioritäten der Tagesnachrichten zu geben, sowie Leitlinien für Empfehlungen. […]

Panorama GlobalEurope 2018 – Beginn der „Welt von Morgen“

Als Einleitung für unser diesjährigen Rauf&Runter-Trends entwickeln wir hier die Orientierungen, die unserer Ansicht nach das Jahr 2018 strukturieren werden. Dieses Panorama stellt zusammen mit den  Rauf&Runter-Trends eine Vision der Landschaft dar, die wir für dieses Jahr sehen. In der letzten Ausgabe haben wir das Ende dessen, was wir seit Februar 2006 die „globale systemische […]

Bewertung unserer Antizipationen für 2017 (aus dem GEAB Nr. 111 vom Januar 2017): Erfolgsquote 75 %

Wie jeden Dezember bewerten wir unsere Antizipationen von Schlüsseltrends aus dem Januar. Wir erreichen genau wie im vorigen Jahr ein Endergebnis von 27 aus 36, also einer Erfolgsquote von 75%. Währungen Dollar – Ende des Ausnahmestatus: 1 „Wie wir vor zwei Monaten ausgeführt haben und im Gegensatz zu dem, was die Märkte in Reaktion auf […]

Israel-Palästina: Es ist Zeit zu Träumen … um den Alptraum zu verhindern

Wir müssen diesen Monat auf den Nahen und Mittleren Osten zurückkommen, weil so viel, was dort derzeit passiert, dem ähnelt, was wir seit mehreren Jahren antizipiert und im letzten Januar in unseren Schlüsseltrends für 2017 angekündigt haben: Herausbildung von Saudi-Arabien als neuem starken Akteur der Region, Unabhängigkeit der Türkei, Übergang der Rolle des Hauptfeinds der […]

Ein donnernder 120ster : Bewertung für 2017, Bitcoin, Israel … Zwischen Traum und Alptraum

Liebe Abonnenten, Ein weiteres Jahr geht zu Ende. Ein zwölftes für uns … und auch für einige von Ihnen. Dieser Monat Dezember ist wie die vorangegangenen die Gelegenheit, eine Pause einzulegen, den in einem Jahr zurückgelegten Weg zu überblicken, die Relevanz des Weitermachens zu überprüfen und sich zu fragen, welche Orientierungen wir der Forschung im […]

Man muss auf die schwachen Trendsignale hören: Unsere Auswahl

– Iran… Deutschland, Frankreich und Norwegen haben eine Reihe von Verträgen mit dem Iran unterzeichnet. Sie sind nicht die einzigen in Europa[1] und das trotz der Warnungen und Risiken, die potentielle nordamerikanische Sanktionen für die europäischen Unternehmen darstellen, die gegen die Politik der USA verstoßen[2]. Die Beträge, um die es in diesen Verträgen geht, sind […]

Vereinigte Staaten: Die Versuchung eines „militärischen QE“

Ende 2017 – Anfang 2018 beenden alle großen westlichen Zentralbanken die unkonventionelle Geldpolitik, das berühmte Quantitative Easing, die es erlaubt hat, in einer vollen gegenseitigen Vertrauenskrise nach der Subprime-Krise die Banken mit Liquidität zu versorgen. Steuerliches QE in den reichen Ländern Die Europäische Zentralbank, die Bank of England und die Bank of Japan nähern sich […]

Petro-Yuan und Saudi-Arabien: Von der Versuchung eines amerikanischen „militärischen QEs“ zur Geburt eines Nahen/Mittleren Ostens 3.0

Wie wir seit zwei Monaten antizipieren, ist das Ende des Jahres 2017 reich an Wendungen und diversen Eskalationsrisiken. Momentan richten sich alle Augen wieder auf das Pulverfass des Planeten, den Nahen Osten, und auf die Spannungen, die sich im Libanon unter aktiver Beteiligung von keinen geringeren als den Vereinigten Staaten, Russland, Israel, Saudi-Arabien und dem […]

Weltweite systemische Krise / Turbulenzen Ende 2017: Warnung! Geld – Freiheiten – Sicherheit – Kaliningrad: Jetzt den dritten Weltkrieg verhindern!

Mehr als drei Jahre nach der europäisch-russischen Katastrophe in der Ukraine gibt es keinen Anlass auf Hoffnung auf ein Ende der Krise. Im Gegenteil, die Eskalation schraubt sich immer mehr nach oben. Der Donbass ist immer noch im Kriegszustand, die Annexion der Krim durch Russland ist von der internationalen Gemeinschaft nicht anerkannt, derzeit richten sich […]

Investitionen, Trends und Empfehlungen (Okt 2017)

Warnung: Sehr große Turbulenzen für die Zeit bis zum Ende dieses Jahres Man kann natürlich nicht vorhersehen, was genau bis zum Ende des Jahres passieren wird. Jedoch möchten wir die Aufmerksamkeit unserer Leser darauf lenken, dass der ganze Planet momentan in einer Phase der allgemeinen und simultanen Neuausrichtung ist. Die Vereinigten Staaten geben einem internationalen […]

Europäische Investitionskrise: Die Europäische Investitionsbank EIB erhält ein neues Gewicht

Wir haben es im Mai antizipiert[1]: Über die Eurozone regnen gute Nachrichten, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht mit einer „Erholung“, die Herrn Trump und Frau May eifersüchtig machen sollte[2]. Dies ermutigt sogar die EZB, ihr Aufkaufprogramm  für Wertpapiere (Quantitative Easing), im Januar[3], früher als erwartet, zu reduzieren, bevor es im nächsten September eingestellt wird. Die […]

Airbnb und Co. 2018-2020: Ende des Goldrausches, Trendwende in Sicht

Die Sharing Economy hat sich mit der Herausbildung von riesigen kommerziellen Akteuren wie Airbnb radikal erweitert und verändert. Tatsächlich ist das Wachstum dieses Internetangebots für die Ferienvermietung zwischen Privatleuten beeindruckend. Abbildung 1 – Anzahl der Touristen, die jedes Jahr Airbnb benützen. Quelle: Airbnb. Trotz dieser schwindelerregenden Kurve und trotz der vielversprechenden Zukunft der Sharing Economy, […]

Deutschland, Österreich, Katalonien … Einige Aussagen dazu, wie Europa nach den Europawahlen 2019 aussehen wird

Wir werden versuchen, hier das Bild einer Serie von Wahlen zu malen, die uns in den letzten Monaten des Jahres 2017 erwarten (in chronologischer Reihenfolge). Jede dieser  Wahlen, und nicht nur die nationalen oder regionalen Wahlen, spiegelt die Herausforderungen wieder, die Europa bis 2019 erleben wird. Ob es gelingt, die Erwartungen der Wähler, die Bildung […]

Westliche systemische Krise 2017-2019 – Der Dollar-Gott gegen die große Versuchung des Petro-Yuan

Katar, Nordkorea, Ostsee, Risiko eines dritten Weltkrieges … das militärische Säbelrasseln, das uns seit diesem Sommer Sorgen bereitet, geht Hand in Hand mit dem jetzt programmierten, unmittelbar bevorstehenden und nicht mehr vermeidlichen Beginn des Katastrophenszenarios für den Dollar als einzige internationale Referenzwährung: am Ende des Jahres wird der Petro-Yuan (oder eher Petro-Gas-Gold-Yuan) installiert sein … […]

Fragen zu Morgen – Balkan: Verbindungsglied oder neuer Brandherd zwischen Europa und Russland?

Mit Blick auf die letzten Ereignisse auf dem Balkan scheint der Westen das Spiel gegen Russland zu gewinnen: In Mazedonien ist die neue Regierung unter Zoaran Zaev dabei, eine Lösung für den Streit, der es in Gegnerschaft zu Griechenland brachte und seine Kandidatur für die NATO und die EU blockierte[1], zu finden. Montenegro ist der […]