Angesichts der Perspektive, dass Indien China im Jahr 2022 demographisch überholen wird, wird Indien die sich zwischen den Vereinigten Staaten und China abzeichnende Rivalität in der neuen Ordnung der Welt, dazu benützen, um seine eigenen Spielfiguren in eine günstige Ausgangsposition zu bringen, indem es sich taktisch an Washington annähert. Diese neue Partnerschaft wird den Kampf […]
Die Schicksale der Vereinigten Staaten und Europas haben beunruhigende Ähnlichkeiten. Genauso wie ein aus sich gesehen negatives Ereignis, nämlich der Brexit, eine durch eine umfassende strukturelle Fehlfunktion gelähmte EU befreit, liefert die die Amerikaner so traumatisierende Wahl Trumps wahrscheinlich die Gelegenheit, das Land (und seine Partner) aus einem erdrückenden System der erzwungenen Treue herauszulösen. Wir […]
„Aus Mangel an Zukunft wiederholen sich in Europa die Irrungen der Vergangenheit“: aus dieser Sicht findet unser Team die Hypothese, die im Brexit einen Widerhall der Kontinentalsperre[1] sieht, interessant. Natürlich geht es nicht darum, eine strenge Parallele zu ziehen, aber die Hypothese hat den Vorteil, dass sie zeigt, dass dieser Brexit eher mehr das Ergebnis […]
Die chinesische Entscheidung, mit dem Beginn des Jahres 2018 gegen Gold konvertierbare Petro-Gas-Yuans einzuführen, ist ein wichtiger Schritt bei der Internationalisierung des Yuan. Er bestätigt den in den letzten zehn Jahren bekräftigten Willen Pekings, den Renminbi (der offizielle Name der chinesischen Währung) zu einer internationalen Referenzwährung zu machen. Die nach mehreren Reformen und einem starken […]
Zehn Jahre nach dem Untergang von Lehman Brothers ist die Angst vor einer neuen großen Finanzkrise nicht verschwunden. In einem kürzlich erschienenen Diskussionsbeitrag verkündet Nouriel Roubini, einer der Wirtschaftswissenschaftler, die die Krise von 2007-2008 vorhergesehen haben, für 2020 die Möglichkeit einer neuen Finanzexplosion, die die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen wird. Für ihn sind alle […]
Wir starten hiermit eine Artikelserie mit dem Titel „Paradigmenwechsel“, um die unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Modelle, die sich am Horizont der neuen multipolaren Welt abzeichnen, sowie ihre Expansionsprozesse und Interaktionsmodi zu antizipieren. Einleitung: Die Kulisse ist aufgebaut Die Wahl von Präsident Trump war eindeutig ein bedeutender Ausdruck von Unzufriedenheit mit der Mainstream-Politik in den USA. […]
Wie jeder weiß, hat Donald Trump eine umfassende Neuerfindung der Handelsbeziehungen eingeläutet, dadurch dass er Zollschranken für Stahl und Aluminium eingeführt und dies, abgesehen von der Verpflichtung zum Schutz dieser Industrie und deren Arbeitsplätze, mit der strategischen Bedeutung dieses eng mit den Streitkräften verbundenen Bereichs begründet hat. Volkswirtschaft, Arbeitsplätze, nationale Sicherheit: es geht hier klar […]
Saudi-Arabien hat jüngst einen starken Indikator dafür ausgesandt, dass ein Neuer Naher und Mittlerer Osten entsteht. Dieser stimmt perfekt mit all unseren Antizipationen über diese Region der Welt überein. Also ein Punkt für diese Entwicklung. Anfang März hat Mohammed Ben Salman (MBS) im Rahmen seines ersten offiziellen Auslandsbesuches seit seiner Ernennung zum Kronprinz im letzten […]
Die Wiederbelebung aller europäischen Dynamiken hängt weitgehend von der Wiederaufnahme der Beziehungen mit Russland ab. Diese Frage spaltet die EU seit 2014 und beweist, wie wenig dieses Gebäude in seiner derzeitigen Form in der Lage ist, den offensichtlichsten Interessen unseres Kontinents zu dienen, beginnend mit der Aufrechterhaltung guter Beziehungen zu unseren angrenzenden Nachbarn. Wir sind […]
Das Projekt der nahöstlichen Mega-City NEOM[1], über das wir schon berichtet haben, ist ein echter Grund zur Hoffnung. Wie wir das letzte Mal schon festgestellt haben, würden die Saudis dieses Projekt nicht vorstellen, wenn sie einen offenen Konflikt mit dem Iran im Sinn hätten. Dieses Projekt ist vor allem das konkrete Symbol für den Wunsch […]
Der Nahe und Mittlere Osten scheint am Rande eines großen Kriegs zu stehen. Der Iran und Israel stehen sich zum ersten Mal offen gegenüber[1]. Das türkische Regime radikalisiert sich und stößt jeden vor den Kopf. Syrien gelingt es nicht, einen Frieden durchzusetzen; die Westler wollen ihn nicht unterstützen, solange ihr Anteil am Sieg und der […]
Dreimal pro Jahr erstellt der GEAB einen Terminplan der wichtigen Ereignisse der folgenden vier Monate. Ein solches Instrument wird normalerweise von den großen Strategen der Welt verwendet und diese hüten sich gut davor, den Plan (und vor allem ihre Kommentare zu diesen strukturierenden Ereignissen) öffentlich zu machen. Glücklicherweise gibt es LEAP und Kalender der Zukunft […]
Auch wenn der schwärmerische Hype um das Krypto- oder virtuelle Geld in der Öffentlichkeit gerade an Fahrt verliert[1], bleibt die angestoßene Bewegung robust. Die Vielseitigkeit der Technologie, ihr Einsatz in einer digitalen Umgebung, mit der schnell Millionen von Menschen erreicht werden kann, ihr potentiell anonymer Charakter und der Platz, den sie im weltweiten Finanzsystem einnehmen […]
Seit ungefähr zwei Jahren können wir miterleben, wie die seit 1945 herrschenden Weltordnung in allen ihren Aspekten zerlegt wird. Diese Weltordnung konnte sich nicht an die neuen Realitäten anpassen und zerbrach seit 2001 in vielen Bereichen von alleine. Aber in den letzten zwei Jahren machten sich die nationalen Bestandteile dieses internationalen Systems entschieden daran, dies […]
Im Finanzbereich ist Besorgnis ebenfalls unerlässlich. Im April kündigten die alarmistischen Reden des IWF eine gigantische Krise bis 2020 an, die mit dem Grad an weltweiter Verschuldung verbunden ist. Diese wurde von zehn Jahren „Krisenmanagement“ nicht beendet, im Gegenteil: Verdopplung der US Staatsverschuldung in absoluten Zahlen (von 10 000 auf 20 000 Milliarden Dollar), Erhöhung […]
Der Aufbau einer föderalen Struktur für die Eurozone läuft derzeit eher schlecht. Das Projekt der französischen Regierung, das für ihr besseres Funktionieren die Schaffung von eigenen Institutionen für die Währungsunion, insbesondere einen Eurozonen-Finanzminister mit einem eigenen Haushalt und eine Harmonisierung der Unternehmenssteuern[1], vorsieht, könnte man angesichts der Herausforderung schon als abgespeckte Zielsetzung ansehen, es war […]
Bis jetzt waren sich Medien und Analysten einig: Der Brexit stellt für Großbritannien und nur für Großbritannien eine unsichere und gefährliche Zukunft dar. Unsere Leser wissen, dass wir diesbezüglich immer vorsichtiger waren. Während die erste Verhandlungsphase abgeschlossen wurde (Ende letzten Jahres) und die zweite Phase in Gang kommt, ist es an der Zeit zuzugeben, dass […]
Bis jetzt waren sich Medien und Analysten einig: Der Brexit stellt für Großbritannien und nur für Großbritannien eine unsichere und gefährliche Zukunft dar. Unsere Leser wissen, dass wir diesbezüglich immer vorsichtiger waren. Während die erste Verhandlungsphase abgeschlossen wurde (Ende letzten Jahres) und die zweite Phase in Gang kommt, ist es an der Zeit zuzugeben, dass […]