Home Seite 6

Kategorie: Teleskop

Ende-2022 – Die Unterzeichnung des armenisch-aserbaidschanischen Friedensabkommens leitet eine neue Zukunft für den Südkaukasus ein

Die Ukraine-Krise ermöglicht es derzeit vielen Ländern, ihre Spielfiguren voranzubringen. An der Spitze dieser Akteure steht die Türkei, die in Partnerschaft mit Israel dabei ist, die Zukunft des Kaukasus und Ostasiens im Anschluss an den gewaltigen Zukunftsdurchbruch, den das Abraham-Abkommen darstellt, zu erfinden. Ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Region ist in Sicht, da sich […]

2023 – 2025: Risiken von Blackout. Antworten auf die dringende Notwendigkeit, Prosilienz hervorzubringen

Artikel verfasst von Christopher H. CORDEY, Schweizer Staatsbürger, Gründer von Futuratinow, einem Beratungsunternehmen, das auf Ideengenerierung, strategische Vorausschau und Schulung spezialisiert ist. Partner von Yonders.world. Verleugnung, Illusion von Sicherheit, Gefühl der Ohnmacht und mangelnde Vorbereitung scheinen bei der Präparation der Bevölkerung auf das Risiko eines europaweiten Blackouts vorzuherrschen. Blackout ist ein Begriff, der Angst macht […]

Neue Weltwährungsordnung: Kampf der Blöcke und Multiplizierung der Instrumente

Alle Bedingungen für das Umkippen in eine neue Weltwährungsordnung sind jetzt erfüllt. Die sich aus dem Krieg in der Ukraine ergebenden schrecklichen geopolitischen und strategischen Umstände vollenden den Bruch zwischen zwei Blöcken: dem westlichen (um die USA) auf der einen Seite und dem russisch-chinesischen (insbesondere um die EAWU[1] und die BRICS) auf der anderen Seite. […]

NFT, Digitalisierung, Metaversum… Morgen wird der Markt für Zeitgenössische Kunst für jedermann zugänglich sein

Der Kunstmarkt hat sich mit beeindruckender Geschwindigkeit an den Schock von 2020 angepasst. Die Tatsache, dass die Investitionen in diesem Sektor florieren, unabhängig davon, ob die makroökonomische Konjunktur gut oder schlecht ist, lässt uns antizipieren, dass er eine glänzende Zukunft vor sich hat. Seine Anpassungsfähigkeit macht ihn zu einem besonders widerstandsfähigen Markt, der schnell auf […]

Nahrungsmittelinflation: ein konjunkturelles Problem mit systemischen Auswirkungen

Die vier Säulen der Ernährungssicherheit (Verfügbarkeit, Zugang, Nutzung und Stabilität) werden derzeit durch die globale Situation (die weiter unten ausführlich erläutert wird) untergraben und bald werden wir für so ziemlich alles, was wir essen, mehr bezahlen. Wir gehen davon aus, dass alle Lebensmittelpreise steigen werden: Die Lebensmittelinflation (foodflation[1] – Lebensmittelpreisblase) wird nicht nur unmöglich zu […]

2022, Bau – und Immobilienbranche: Schluss mit dem Geldausgeben

Die Konjunkturschere schließt sich für den gesamten Bausektor. Das bislang vorherrschende Wirtschaftsmodell, das sich zu einem sehr großen Teil auf den Neubau stützt, wird bald nicht mehr haltbar sein, während ein anderes Modell, das einem pragmatischeren Ansatz der Instandhaltung und Renovierung bestehender Gebäude entspricht, noch nicht vorhanden ist, um diese Aufgabe zu übernehmen. Als integraler […]

Trend – Der Zusammenbruch der Kommunikation

Im Jahr 1450 erfand Gutenberg den Buchdruck und gab seine erste Bibel heraus. 100 Jahre später erfand das Konzil von Trient den „Index librorum prohibitorum“[1]. Dazwischen hatte Luther die Reformbewegung der katholischen Kirche eingeleitet. 500 Jahre später, im Jahr 1995, erfand der Westen das Internet. Zwanzig Jahre später, als Ergebnis einer multidirektionalen Fragestellung desselben Westens […]

Editorial – Antizipation in Zeiten des Krieges

Im Zentrum eines Sturms fällt es schwer, den Blick auf den Horizont gerichtet zu halten. Stattdessen sieht man den Himmel schwanken, hört man die Segel flattern, bekommt man die Gischt ins Gesicht, jeder schreit seine Ängste und seinen Zorn heraus und man verliert alle seine Orientierungspunkte. In diesem Sinn muss man das Tohuwabohu verstehen, das […]

Eine einfache Vision für die Zukunft der NATO (in zwei Worten)

Während sich Russen und Amerikaner diesseits und jenseits der Grenzen im Osten der EU gegenüberstehen, fassen wir unsere Analyse der verfolgten Strategie und der verfolgten Ziele noch einmal zusammen. Wir glauben, dass die Ukraine ein Spiel ist, bei dem es darum geht, die Grenzen der Falle zu verschieben, in die alle 2014 getappt sind und […]

April 2022 – Französische Präsidentschaftswahlen: Wenn der Kandidat Macron abtrünnig wird…

Auf den ersten Blick gibt es nicht viel Originelles über die französische Wahl zu sagen. Und dennoch… Seit mehr als einem Jahr haben unsere Bemerkungen zu den bevorstehenden Präsidentschaftswahlen darauf hingewiesen, dass diese neue „identitäre“ politische Bewegung aufkommt, die heute tatsächlich von Zemmour verkörpert wird, der die Welle, die aus den gesellschaftlichen Stürmen der letzten […]

CBDC 2020-2025: Eine Chronologie des weltweiten Umschwungs hin zur Digitalisierung des Geldes

Diese zeitliche und geografische Einordnung wurde im Wesentlichen auf der Grundlage der Recherchen des Atlantic Council und seines CBDC Trackers sowie der auf finextra veröffentlichten Forschungsergebnisse von Madhvi Mavadiya erstellt. Anhand dieser Daten haben wir versucht, die Erfolgsaussichten der Projekte für digitale Zentralbankwährungen (CBDC) zeitlich zu positionieren. Der Aufbau einer digitalen Währung durchläuft im Wesentlichen […]

Herausforderungen und Strategien zur Rettung des globalen Dollars in Zeiten eines großen monetären Paradigmenwechsels

Die Fed veröffentlichte im vergangenen Monat einen zurückhaltenden Bericht, in welchem sie die Risiken und Chancen der Entwicklung einer digitalen Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC)[1] bewertete. Das von Vorsicht und Geduld geprägte Dokument betont, dass es keine Ankündigung einer Einführung darstellt und dass nichts ohne eine klare und starke Unterstützung durch die Regierung und […]

Web3: Die Zukunft der Metaverse heißt nicht Meta

Zwischen dem Film Ready Player One und den donnernden  Ankündigungen, Facebook in Meta umzubenennen, könnte das willfährige Publikum der Zukunft, d.h. wir, dazu verleitet werden, sich eine nahe Zukunft vorzustellen, in der wir alle 24 Stunden am Tag 3D-Headsets tragen, in Zuckerbergs Metaverse eingesperrt sind, uns in der Metawelt von unserer Arbeitsstelle über den Supermarkt […]

Editorial: Erklären wir den GEAB für gemeinnützig!

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Ein neues Jahr beginnt, das sechzehnte Jubiläum des GEAB, und aus diesem Anlass teilen wir mit Ihnen unsere Idee, dass der GEAB jetzt als gemeinnützig erklärt werden sollte. Während in der gesamten westlichen Welt die mentale Gesundheit ins Wanken gerät unter diesem neuen Schock des gesellschaftlichen Übergangs, der überall auf […]

Zukunfts-Kurznachricht: Weltpolitik 2022 – Die „de-populistische“ Welle hält an

Wie Sie vielleicht auch schon bemerkt haben, sind die letzten Populisten des Planeten alle in Schwierigkeiten. Die Mode scheint vorbei zu sein … Die neuen, in den Gesellschaften nach dem Corona-Schock in den Vordergrund katapultierten Generationen erkennen sich in ihnen nicht wieder und ihre Opposition hat sich organisiert. Diese Feststellung haben wir bereits vor zwei […]

New Space 2025: Wenn die Weltraum-Träume mit den irdischen Realitäten konfrontiert werden

Elon Musk wurde gerade „Mann des Jahres“[1]. Dennoch steht das SpaceX-Imperium vor einer neuen Bedrohung, der des technologischen Bruchs: Seine Versprechungen wurden zu einem weltweiten Kommunikationssieg, bis in die höchsten Kreise der Macht. Ab jetzt werden sie – wie jedes Innovationsversprechen – mit der technischen Realität konfrontiert. Space is Hard gilt für alle und der […]

Weltwirtschaft 2022: Was, wenn das Wachstum ausbleibt?

Der IWF hat bereits damit begonnen, seine Wachstumsprognosen für 2021 nach unten zu korrigieren, für die USA (von 7 auf 6 %[1]), für Asien (von 7,6 auf 6,5 %[2]), für die Eurozone (von 5,4 auf 5 %) und für die Welt (von 6 auf 5,9 %)[3][4]. Tatsächlich ist die westliche Finanzgovernance, wie wir in unserem […]

Globale humanitäre Krise: Europa erneut im Epizentrum eines Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg war das Ergebnis unübertreffliche Bündnisspiele, die anachronistisch geworden waren. Das überholte aber gleichzeitig auch unüberwindbares Bündnisspiel des 21. Jahrhunderts ist der mit Amerika: überholt, weil die Welt alle ihre Akteure braucht, um die immensen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gemeinsam zu lösen, unüberwindbar, weil es das Los von Bündnissen ist, so zu sein. […]