In dieser Ausgabe wird viel über Abschlüsse gesprochen! Was die EU betrifft, die am 7. Februar in Maastricht geborene Etappe des europäischen Aufbauwerks, so werden die nächsten Wahlen die Vision besiegeln, die sie seit 27 Jahren verbreitet hat. Und das ist keine Antizipation! Lassen Sie uns wiederholen, dass die Eurokrise, die Migrationskrise und der Brexit, […]
Die Finanzkrise und die folgende Schuldenkrise haben zu einer substantiellen Veränderung des Mandats der EZB geführt, und zwar in der Praxis zu einer politischeren Ausrichtung dieses Mandats. Die EZB hat jetzt implizite Mandate dafür, den Euro zu schützen und Wirtschaftspolitik zu machen, was ihre ursprüngliche Zielsetzung, Hüter der Preisstabilität zu sein, weit überschreitet. Die aktuell […]
Diese Antizipation ist nicht sehr originell, aber sie muss trotzdem mit aller gebotenen Klarheit formuliert werden. Es handelt sich weniger um eine Hypothese, sondern eher schon um eine Gewissheit: eine Koalition der europäischen extremen Rechten wird im nächsten europäischen Parlament die kohärenteste und deshalb stärkste Fraktion sein und das unabhängig von ihren Ergebnissen in den […]
Seit es den GEAB gibt, hat er sich zur besonderen Aufgabe gesetzt, die europäischen öffentlichen Meinungen und Entscheider zu warnen, dass die derzeitige immense globale geopolitische Neuausrichtung auch für die EU eine Veränderung notwendig macht und dass dies eine Frage von Leben und Tod ist. Die Vereinigten Staaten sind seit den Anfängen des Gemeinschaftsprojekts und […]
Es ist schon lange her, es war 1998, da schrieb Franck Biancheri, unser verstorbener Studienleiter, einen Antizipations-Artikel mit dem Titel „2009, wenn die Enkel von Hitler, Pétain, Mussolini … die Kontrolle über die EU übernehmen werden“. Genau das hat er für die EU antizipiert, wenn sie damit scheitert, sich zu demokratisieren. Das Scheitern ist da, […]
Ausnahmsweise hat die GEAB-Redaktion entschieden, ihren Lesern einen Auszug aus dem unveröffentlichten Text „ Communauté ou Empire“ (Gemeinschaft oder Imperium) von Franck Biancheri aus dem Jahr 1992 zugänglich zu machen. Dieser Text spricht von der Wichtigkeit für die EU, eine Organisationsstruktur für Vorausschau zu haben, um ihre Governance an die Herausforderungen einer neuen Öffnung zur […]
Die Covid-Krise erlaubt es der EU endlich, mit der Ausgabe von Gemeinschaftsschulden zu beginnen. Es war ein bescheidener und hart erkämpfter Schritt nach vorn. Inmitten der Flammen brauchten die Feuerwehrleute trotzdem 5 Tage, um den Entschluss zu fassen, den großen Feuerwehrschlauch einzusetzen. Das sagt viel über den Grad der Spaltung und Uneinigkeit unter den 27 […]
A priori scheint das heutige Europa viel kompatibler mit der multipolaren Welt des 21. Jahrhunderts zu sein als die Vereinigten Staaten. Aber es wird das noch beweisen müssen. Ab dem 1. Juli wird Europa den Feuertest durchlaufen. Offiziell ist dies das Datum, an dem mit der Umsetzung des Plans zur Annexion der besetzten Gebiete durch […]
Während das Virus den Kern des westlichen Triebwerks „wie wir es seit 1945 gekannt haben“, nämlich Amerika, angreift, treibt es Europa, das sich durch 12 Jahren des Nachdenkens regeneriert hat, in den Vordergrund der Szene. 2028 ist der vorgesehene Termin für den Beginn der Rückzahlung des europäischen 750 Milliarden Euro-Kredits, den der Europäische Rat am […]
Letzten Monat antizipierten wir die Gefahr einer Entgleisung der jahrhundertealten Mechanik der amerikanischen Wahlen[1]. Wir stellten die optimistische Hypothese auf, dass ein außergewöhnlicher Kontext zu einer außerordentlichen Wahl führen könnte, die sowohl Trump als auch Biden ausschalten und eine dritte Lösung hervorbringen würde, repräsentativer für ein „Neues Amerika“ ist, das wir in groben Zügen beschrieben. […]
Seit 2006 bezieht sich die vom GEAB beschriebene globale systemische Krise auf das 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete „System“[1]. Doch im Mittelpunkt dieser Weltordnung steht die transatlantische Beziehung, d.h. die Verbindung zwischen den Vereinigten Staaten und Europa, die auf einem doppelten Prädikat beruht: Europa braucht den amerikanischen Vormund, damit es einerseits nicht erleben muss, […]
Die Fabrizierung der Zukunft läuft auf Hochtouren und alle (Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen, Länder, Kontinente) setzen sich für ihr (mehr oder weniger) kleines Projekt ein. Dabei ist es schwierig, klar zu erkennen, woraus das Morgen letztlich bestehen wird. Zum Glück gibt es den GEAB, der dabei hilft, sich über die Emotionen der Tagesauseinandersetzungen zu erheben und […]
Seit dem Ausbruch dieser Krise hat es sich mehrfach wiederholt: COVID wird als ein auf mehreren Ebenen wirkender Beschleuniger fungieren. Und wenn sich diese Behauptung für nur einen Bereich als wahr herausstellen wird, dann für die Luftfahrtindustrie. Direkt angeklagt für ihre Verantwortung bei der Verbreitung des Virus, ist sie vielleicht der Bereich, der am stärksten […]
Was wäre, wenn die Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 5. Mai kein in den Teich geworfener Pflasterstein, sondern der Grundstein für ein politisches und demokratisches Gebäude Euroland’s wäre? Das war unsere erste Reaktion, als die Medien voll von Artikeln waren, einer katastrophaler war als der andere, über die Auswirkungen auf die Zukunft des Euro, […]
Der letzte Quantensprung im öffentlichen Gesundheitswesen geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Er war das Ergebnis der Umsetzung des Prinzips der kostenlosen Gesundheitsversorgung für alle. Diese Erweiterung des Gesundheitsbereichs hatte zur Folge, dass der medizinisch-wissenschaftlichen Gemeinschaft, die sich an den großen Krankenhäusern befand, eine gigantische Datenbank geliefert wurde[1]. Seitdem hat sich nichts geändert … außer, […]
Seit 2008 spricht der GEAB von der „Welt von Morgen“. Jetzt benutzen alle diesen Ausdruck. Es ist daher an der Zeit, die „globale systemische Krise 2008-2020[1]“ zu archivieren. Der „Historiker der Zukunft“ wird auch und insbesondere diesen zwölfjährigen Zeitraum beschreiben. Nun, da ein Kapitel der Geschichte zu Ende geht, was wird man dazu 2040 in […]
Warnung: Die Ökologie, oder der Erhalt der Umwelt in einer überbevölkerten Welt, verdient weitgehend ihre aufgeklärte Debatte, ihre intelligente Politik und ihre effektiven Investitionen; wir nennen „Ökologismus“ (in Ermangelung eines besseren Begriffs[1]) jedoch die ideologische Version, bei der die Erhaltung der Umwelt zur Verpackung einer Kriegsmaschine gegen die Freiheiten und die Vernunft wird, in die […]
Die Geschichte will an die 1920er Jahre als an die „roaring twenties“ erinnern, die von Lebensfreude, Jazz und Charleston geprägt waren. Aber dies ist die Geschichte der Amerikaner. Auf europäischer Seite hatte die Bevölkerung gerade den absoluten Horror des Ersten Weltkriegs gesehen und erlebte vor allem einen gewaltigen posttraumatischen Schock, von dem der Dadaismus eine […]