Home Seite 2

Kategorie: Perspektiven

Leitartikel – 2025-2030: Auf der Schnellspur in Richtung kreative Zerstörung

Antizipieren bedeutet, immer ein wenig weiter zu schauen und sich zu bemühen, das Undenkbare zu denken. Wenn alle Signale auf Zerstörung und Zusammenbruch hindeuten, müssen wir einen klaren Kopf behalten, um die Elemente der Erneuerung und die Zeichen der Schöpfung nicht zu übersehen. Joseph Schumpeter und seine Theorie der kreativen Zerstörung sind dabei hilfreich. Um […]

Editorial: Wenn für die Kommunikation nur noch Waffen übrig bleiben

Der Übergang von der Welt „vorher“ zur Welt „nachher“, den wir in unseren Publikationen so oft analysiert und kommentiert haben, setzt sich fort. Dieser Übergang stellt sich heute in einem gewalttätigen Licht dar. Der russisch-ukrainische Krieg markiert eine Rückkehr bewaffneter Konflikte auf den europäischen Kontinent. Das Fehlen eines schnellen Auswegs zeigt, wie schwierig es ist, […]

Editorial – Multipolare Welt 2023 – 2024: Vorteil Globaler Süden!

Der diplomatische Herbst zeigte einen klaren Vorteil für den Globalen Süden im Spiel der Nationen. Geprägt durch den BRICS-Gipfel in erster Linie, bei dem eine Erweiterung um sechs neue Länder angekündigt wurde: Ägypten, Äthiopien, Iran, Argentinien, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)[1]. Diese Entscheidung zeigt das Vertrauen, das diese Länder in ihre Macht und […]

China – 5 Jahre Neuerfindung: Die Geburt eines neuen geopolitischen Modells

Um fair und ehrlich zu sein, muss die Politische Antizipation auf vergangene Antizipationen zurückgreifen. Genau das macht das LEAP-Team jeden August, wenn es in die Archive des GEAB eintaucht. In diesem Jahr sind wir beim Aufspüren unserer Antizipationen zur globalen Macht Chinas bis ins Jahr 2017 zurückgegangen. Während die Positionierung Chinas auf der Weltbühne komplex […]

Editorial: Wenn der Zugang zu Humanressourcen zu einer geopolitischen Herausforderung wird

Internationale Beziehungen und geopolitische Spannungen werden von unzähligen Faktoren gespeist, von denen die bekanntesten die Zugänge zu Bodenschätzen und Agrarprodukten sind. Der Krieg um die Mikroprozessoren zeigt neue Themen für Spannungen im Zusammenhang mit den neuen Volkswirtschaften auf[1]. Sobald eine Ressource, die für das reibungslose Funktionieren einer Wirtschaft von entscheidender Bedeutung ist, knapp wird, bekommt […]

Editorial – Überwinden Sie Ihre geistigen Begrenzungen mit dem GEAB!

Die Welt ist so groß, wie wir sie uns vorstellen wollen. Unser Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, die geopolitischen Machtverhältnisse dieser Welt zu erforschen und ihre Entwicklungen zu antizipieren. Die Zukunft ist zwar der Eckpfeiler unserer redaktionellen Linie, aber wir stellen auch die Informationsvielfalt in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Die zu jedem behandelten […]

Edito – Regulierung, Krieg, ChatGPT: 2023, der kognitive Kollaps des Internets

Es wird viel über das Ende der Zivilisation im Zusammenhang mit dem Aufkommen der KI gesprochen, das ChatGPT für alle konkret gemacht hat. Der Mensch habe keinen oder nur noch einen sehr geringen Mehrwert, die künstliche Intelligenz sei so viel mehr als die menschliche Intelligenz … Wir haben Nachrichten aus der Zukunft, die sowohl beruhigend […]

Edito – Globale systemische Krise: Die neue Welt lässt die alte fallen

Seit 17 Jahren beschreibt der GEAB das Stadium, in dem sich der Prozess des globalen systemischen Übergangs gerade befindet. In diesem April 2023 ist es ganz klar, dass die „neue Welt“ (angeführt von den BRICS) nach ihrem langsamen und unsicheren Start vor fast 15 Jahren nun ihre Flugphase einleitet. Die neue Welt wirft die Stufen […]

Editorial – SVB-Pleite: systemisches Risiko, Ende der Innovation und starker Euro

Der Konkurs der SVB, der die Silvergate- und Signature-Banken mit sich riss, ist das traurige Ereignis, das das Thema dieser März-Ausgabe illustriert: Wie seit drei Jahren analysiert/antizipiert, würde nach den lyrischen Höhenflügen der westlichen Tech-Branche zu Beginn der Corona-Krise unweigerlich eine schmerzhafte Rückkehr zur Realität für diesen Sektors kommen – natürlich verschärft durch die unvermeidlichen […]

Indien 2023 – 2024: Trophäe des Krieges der Welten

In Zeiten, in denen der Westen in Antizipation zunehmender Spannungen mit dem Reich der Mitte nach und nach seine Vermögenswerte aus China abzieht[1] und erkennt, dass seine Reindustrialisierung auf zahllose finanzielle, ökologische, personelle Schwierigkeiten stößt, erscheint Indien als ideale Ersatzlösung: zahlreiche und billige Arbeitskräfte[2], ein von der Regierung ausgedrückter Wille zur Entwicklung (nach dem Vorbild […]

Editorial: Wir wünschen ein gar nicht so schlechtes Jahr 2023 für alle!

Zu Beginn dieses Jahres möchte unser Team allen Lesern herzlich danken, die den Fragebogen in unserer letzten Ausgabe beantwortet haben. Viele von Ihnen haben Interesse und Begeisterung für die Idee zum Ausdruck gebracht, auf unserer Seite einen Raum der Forschung, der Reflexion und der Entwicklung von Antizipationen aufzubauen. Dort wollen wir unser Wissen und unsere […]

Editorial: Willkommen in der Welt von Anticipolis!

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, In dieser Zeit des Jahreswechsels macht sich jeder Gedanken über das, was vergangen ist, und über das, was in der Zukunft liegt. Unser Team ist da keine Ausnahme und nach 17 Jahren des Schreibens, aus denen bis zu dieser Ausgabe Nr. 170 mehr als 5.000 Seiten an Analysen, Antizipationen und Empfehlungen […]

Editorial: Der Humanismus ist tot, es lebe die KI

Hat Ihnen der Transhumanismus gefallen? Dann werden Sie den Posthumanismus lieben! Während der der erste die Erweiterung des Menschen anstrebte, aber immer noch seine zentrale Bedeutung betonte, beabsichtigt der zweite, den Menschen und den Humanismus endgültig zu überwinden und die von ihm geschaffenen Werkzeuge in den Mittelpunkt des Gebäudes zu stellen. Die Präfixe sind von […]

2023-2035: Generierung der Mittel für die ehrgeizigen Ziele der europäischen Kernenergie (Neudefinition von Euratom)

Artikel verfasst von Naël de la Sayette, Berater für die zivile Atomindustrie. Die Invasion und der Krieg in der Ukraine haben auf eklatante Weise die Anfälligkeit der europäischen Energieversorgung offenbart. Die öffentliche Debatte hat die Rückkehr des Themas der europäischen Souveränität, aber auch (oder vor allem) der Souveränität der europäischen Staaten bestätigt, ein Thema, das […]

Was bleibt von Europa, wenn sein Markt von Konsumenten verschwunden ist?

Offener Brief an die europäischen „Atlantisten“ Die NATO und die atlantistischen Kreise brüsten sich unverfroren mit der großartigen Einheit, die das alliierte Lager „dank“ des Leidens der Ukraine an den Tag gelegt hat[1]: „Wer hätte antizipieren können, dass ein Krieg die Allianz von ihrem „Hirntod“, den der französische Präsident vor einem Jahr festgestellt hatte, wieder […]

Krieg in der Ukraine: Chronik einer Ära, deren Ende nicht abzusehen ist

Für unseren Sommer-Ausflug in die Archive haben wir logischerweise das Hauptthema des Jahres 2022 gewählt: den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine. Der Nutzen dieser Fingerübung ist sehr wichtig für unsere Antizipationsarbeit und gewinnt bei einem so brisanten Thema umso mehr an Bedeutung. Wie wir in unserer März-Ausgabe (Antizipation in Zeiten des Krieges) festgestellt haben, […]

Editorial – Weltraum 2030: In einer Welt nach der Ukraine wird eine neue Ära Realität

Im September dieses Jahres wird die NASA-Raumsonde Psyche von Cape Canaveral aus starten, um den gleichnamigen Asteroiden und die Metalle auf seiner Oberfläche zu untersuchen. Hinter der Wissenschaft steht der Traum vom Asteroiden-Bergbau. Dies ist ein Beispiel für die Weltraum-Psyche von morgen: eine Wirtschaft aufzubauen, deren Ressourcen nicht von der Erde stammen. Wir fangen gerade […]

Editorial: 2023-2030 – Endphase der „langweiligen“ Apokalypse

Die Verflechtung aller sich herausbildender Krisen erreicht eine solche Intensität, dass es schwer zu glauben ist, dass es bis zum Ende des Jahres nicht zu einem großen Bruch kommen wird. Abgesehen von Kriegen und anderen Konflikten[1]: Inflation[2], Knappheit[3], beispielloser allgemeiner Verarmung[4], „Hunger-Hurrikan“[5], Naturkatastrophen[6], Dürre[7], Blackout[8], … wenn nicht Ende 2022, dann wird 2023 das Jahr […]