Home Seite 3

Überschrift: geopolitik

Editorial – SVB-Pleite: systemisches Risiko, Ende der Innovation und starker Euro

Der Konkurs der SVB, der die Silvergate- und Signature-Banken mit sich riss, ist das traurige Ereignis, das das Thema dieser März-Ausgabe illustriert: Wie seit drei Jahren analysiert/antizipiert, würde nach den lyrischen Höhenflügen der westlichen Tech-Branche zu Beginn der Corona-Krise unweigerlich eine schmerzhafte Rückkehr zur Realität für diesen Sektors kommen – natürlich verschärft durch die unvermeidlichen […]

Wird Indien das Grab der westlichen Wirtschaft sein?

Wir gehen davon aus, dass das von der angelsächsischen Anti-China-Strategie angeheizte Make in India viele Unternehmen in sein Netz ziehen wird, die in vielerlei Hinsicht dort bleiben werden. Im Einklang mit unserem vorherigen Artikel über Indien sollten wir unsere Leser vor der „indischen Versuchung“ warnen, die in den kommenden Monaten aus der westlichen Presse ausgesendet […]

Die Ukraine in Europa 2023: Die Unnachhaltigkeit der europäischen Pyramide

Ukrainische Flüchtlinge leben heute in Europa unter einem Sonderstatus, dem so genannten vorübergehenden Schutz, der sich an einem ähnlichen Status orientiert, der von den USA am Ende des Kalten Krieges eingeführt wurde. Dieser Status bietet ihnen zwar privilegierte Vorteile, verschärft aber auch die Schwierigkeiten, mit denen Europa konfrontiert ist, was wir anhand einer detaillierten Untersuchung […]

Indien 2023 – 2024: Trophäe des Krieges der Welten

In Zeiten, in denen der Westen in Antizipation zunehmender Spannungen mit dem Reich der Mitte nach und nach seine Vermögenswerte aus China abzieht[1] und erkennt, dass seine Reindustrialisierung auf zahllose finanzielle, ökologische, personelle Schwierigkeiten stößt, erscheint Indien als ideale Ersatzlösung: zahlreiche und billige Arbeitskräfte[2], ein von der Regierung ausgedrückter Wille zur Entwicklung (nach dem Vorbild […]

2024 – Ramaphosa wird wiedergewählt als Koalitionspräsident: Auf dem Weg zur Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone

Dieser Artikel wurde von Michael Kahn verfasst, einem unabhängigen Berater für Innovationsantizipation, -politik, -überwachung und -bewertung. Professor Kahn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stellenbosch und Honorarprofessor an der Universität Johannesburg. Er arbeitet mit Regierungen, multilateralen Organisationen, NGOs und Hochschulorganisationen zusammen. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören der GO-SPIN-Bericht der UNESCO für Mosambik, eine bahnbrechende Begleitstudie […]

2024 – Zukunftsgipfel: letzte Chance für die Zukunft der Vereinten Nationen, letzte westliche Bastion einer bipolaren Welt aus der „Welt von Gestern“

Ende 2024 wird der „Zukunftsgipfel“ stattfinden, den die Vereinten Nationen anlässlich des 75. Jahrestages der Institution im September 2020 beschlossen haben. Es geht um eine historische Herausforderung: die Schaffung eines supranationalen politischen Rahmens für die multipolare Welt, die sich derzeit aufgrund fehlender Reformen der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen globalen Institutionen (die heute durch die […]

1923-2023: Vor hundert Jahren ging ein Reich unter – und jetzt ein anderes – Geopolitik, Politik, Wirtschaft, Finanzen: Die Megatrends 2023

In diesem Jahr vor hundert Jahren brach das Osmanische Reich zusammen[1]. Offiziell wurde es 1299 gegründet, doch geboren wurde es aus europäischer Sicht eigentlich mit der Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453. Bis vor hundert Jahren, über fünf Jahrhunderte lang, lebten Europäer und Osmanen nebeneinander, als feindliche Brüder und manchmal als Partner, als auf angrenzenden Gebieten […]

Editorial: Wir wünschen ein gar nicht so schlechtes Jahr 2023 für alle!

Zu Beginn dieses Jahres möchte unser Team allen Lesern herzlich danken, die den Fragebogen in unserer letzten Ausgabe beantwortet haben. Viele von Ihnen haben Interesse und Begeisterung für die Idee zum Ausdruck gebracht, auf unserer Seite einen Raum der Forschung, der Reflexion und der Entwicklung von Antizipationen aufzubauen. Dort wollen wir unser Wissen und unsere […]

Vision Smart Nation 2030: Belgische und europäische Ambitionen… und die Mittel?

Belgien stellt zehn Ambitionen für einen Kurs und einen Horizont (2030) auf „mit dem Ziel, zur digitalen Souveränität Belgiens und Europas beizutragen.“[1] Wir haben beschlossen, uns kurz mit dieser Vision zu beschäftigen, da wir darin ein schwaches Signal für eine europäische Übernahme auf nationaler und supranationaler Ebene sehen. Belgien ist eine einflussreiche Nation in der […]

Geopolitik der globalen Investitionen: 2023 – 2030, transatlantischer Handelskrieg und die Umkehrung der Pole in der neuen multipolaren Welt

Wenn man die Geopolitik der ausländischen Direktinvestitionen (FDI[1]) im Detail betrachtet, zeichnet sich die Karte der neuen multipolaren Welt ab. Ihre Analyse ermöglicht es, diese laufende und zukünftige Neuzusammensetzung zu antizipieren. Drei Pole sind derzeit noch klar erkennbar: die USA an der Spitze und auf dem besten Weg, dort zu bleiben, China, das von Beginn […]

Bewertung unserer Erwartungen für 2022: 76,5% erfolgreich

„Ziemlich gut“, würden wir sagen. Nach der Post-Corona-Welt befinden wir uns nun in einer Welt, die noch nicht ganz „post-ukrainisch“ ist, aber einen neuen Bruch in der systemischen Organisation der Weltordnung darstellt. Eine Ordnung, die sich in zwei Lager teilt: das westliche Lager, im Wesentlichen Europa (die nach den Wünschen des imperialistischen Traums ihrer Institutionen […]

Editorial: Willkommen in der Welt von Anticipolis!

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, In dieser Zeit des Jahreswechsels macht sich jeder Gedanken über das, was vergangen ist, und über das, was in der Zukunft liegt. Unser Team ist da keine Ausnahme und nach 17 Jahren des Schreibens, aus denen bis zu dieser Ausgabe Nr. 170 mehr als 5.000 Seiten an Analysen, Antizipationen und Empfehlungen […]

Panorama: Schlägt die Stunde der Schwellenländer

Jetzt wo die Midterms bald vorbei sind, beginnt die Fed wie erwartet damit, die Verlangsamung ihrer geldpolitischen Straffung für Dezember vorzubereiten[1]. Goldman Sachs versucht, einen Rückgang der Inflation im Jahr 2023 zu suggerieren[2] – wahrscheinlich, um die Fed zur Verlangsamung zu ermutigen. Wir betonen jedoch immer wieder, dass die Zinsstraffung die Inflation nur marginal beeinflusst. […]

Wegweiser für morgen: Ein kleiner Blick in die posthumanistische Fiktion

Dieser Artikel wurde von Mara Magda Maftei verfasst, Universitätsprofessorin an der Universität für Wirtschaftsstudien in Bukarest, Gastwissenschaftlerin am Collège d’Études Mondiales, Doktor der Französischer Literatur (2009), Doktor der Geschichte des ökonomischen Denkens (2007) und seit neuestem eine 2021 von der Universität Paris-Nanterre verliehene Habilitation. In französischer Sprache hat sie folgende Bücher veröffentlicht: Fictions posthumanistes (Éditions […]

Internationaler Sport post-Katar: Neue politische Akteure im Dienste neuer Gottheiten

Selten hat ein Sportereignis vor seinem Start für so viel Gesprächsstoff gesorgt. Die Fußballweltmeisterschaft in Katar beginnt diesen Monat. Sie ist ein Indikator für den Umschwung, den das globale System durchläuft. In diesem Fall den der Kontinuität des bestehenden Modells und der Diskontinuität der Akteure, die es verkörpern. Die Austragung eines weltweiten Wettbewerbs (hauptsächlich die […]

Editorial: Der Humanismus ist tot, es lebe die KI

Hat Ihnen der Transhumanismus gefallen? Dann werden Sie den Posthumanismus lieben! Während der der erste die Erweiterung des Menschen anstrebte, aber immer noch seine zentrale Bedeutung betonte, beabsichtigt der zweite, den Menschen und den Humanismus endgültig zu überwinden und die von ihm geschaffenen Werkzeuge in den Mittelpunkt des Gebäudes zu stellen. Die Präfixe sind von […]

2025-2030: Ende der Allmacht der Versicherungen?

Die Bedrohung der Rentabilität der Versicherungsbranche zwingt diese nun dazu, sich zu mausern. Die Folgen werden sowohl für die Versicherten – Unternehmen und Haushalte – als auch für die Versicherer brutal sein, da der Verlust der Rentabilität die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells gefährdet. Dies wird die Versicherungsbranche zum perfekten Ausgangspunkt für eine Wirtschafts- und Finanzkrise machen. […]

Zukunftskalender: Regionen Afrika, Asien und Naher und Mittlerer Osten

China, Russland, Asien: Neuordnung der Verteilungsströme Eine Neuordnung der Ströme aller Art (diplomatische, wirtschaftliche, finanzielle, energetische…) beginnt nicht ohne Schmerzen. Nach einer Phase rasanter Entwicklung in den letzten Jahrzehnten setzen diese Veränderungen eine Verlangsamung des Wachstums voraus, aber nicht unbedingt eine allgemeine Rezession, auch nicht für Russland. Die Ursachen liegen auf der Hand: Corona-Pandemie, Krieg […]