Die Verflechtung aller sich herausbildender Krisen erreicht eine solche Intensität, dass es schwer zu glauben ist, dass es bis zum Ende des Jahres nicht zu einem großen Bruch kommen wird. Abgesehen von Kriegen und anderen Konflikten[1]: Inflation[2], Knappheit[3], beispielloser allgemeiner Verarmung[4], „Hunger-Hurrikan“[5], Naturkatastrophen[6], Dürre[7], Blackout[8], … wenn nicht Ende 2022, dann wird 2023 das Jahr […]
Der amerikanische Kongress ist ein wichtiger Teil eines gut geölten politischen Systems und viele seiner Merkmale (wie die Unterstützung für Amerikas endlose Kriege) werden durch beide Parteien (die deshalb auch als „uni-party“ bezeichnet werden) repräsentiert. Jedoch befindet sich das System „Washington DC“ seit langem in einer existenziellen Krise, die dazu geführt hat, dass die Amerikaner […]
Alle Bedingungen für das Umkippen in eine neue Weltwährungsordnung sind jetzt erfüllt. Die sich aus dem Krieg in der Ukraine ergebenden schrecklichen geopolitischen und strategischen Umstände vollenden den Bruch zwischen zwei Blöcken: dem westlichen (um die USA) auf der einen Seite und dem russisch-chinesischen (insbesondere um die EAWU[1] und die BRICS) auf der anderen Seite. […]
Es ist keine bipolare Welt, die aus dem Krieg, den der Westen und Russland derzeit gegeneinander führen, hervorgehen wird. Sondern schlicht und einfach der Zusammenbruch einer 500jährigen eurozentrierten globalen Zivilisation, in deren Zentrum insbesondere Europa, Russland und die Ukraine stehen; dieser wird aber auch die Vereinigten Staaten und China und den Rest der Welt mitreißen, […]
Zu den wenigen Gewissheiten, die man im Zusammenhang mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine formulieren kann, gehört diese: Dieser Krieg ist das Ende des Kalten Krieges! … vor allem, weil er jetzt „heiß“ geworden ist, was alles verändert. Wie wir bereits beim Abzug der amerikanischen Truppen aus Afghanistan im letzten September festgestellt haben[1], […]
Das von der Regierung Sanchez am 20. Mai vorgestellte Dokument „Espana 2050[1]“ fasst in Form von 9 Herausforderungen, 50 Zielen und 200 Vorschlägen[2] eine Reihe von Reformmaßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Steuern, Beschäftigung, Renten und Umwelt zusammen und ergibt somit den Rahmen für eine nationale 30-Jahres-Strategie für Spanien[3]. Produziert unter der Schirmherrschaft des Nationalen […]
Um ein so komplexes Thema wie Energie in Angriff zu nehmen, griff das LEAP-Team auf die kollektive Intelligenz des „GEAB-Café“ am 20. April 2021 zurück, unter anderem mit der aktiven Teilnahme von Greg de Temmerman, dem wir herzlich für seine Hilfe danken möchten. Wenn auch Sie an dieser Art der gemeinschaftlichen Reflexion teilnehmen möchten, zögern […]
Angesichts der immensen Herausforderungen, die die Konfrontation zwischen den USA und China für die Welt mit sich bringt, muss sich Europa bewusst sein, dass es kein unbedeutender Akteur ist, dass es seine spezifischen Interessen (Frieden, Wohlstand, Autonomie) öffentlich darlegen und eine Strategie entwickeln muss, die darauf abzielt, nicht in Kriege verwickelt zu werden, unter Verfolgung […]
In der Fallgrube des sich in den letzten Jahren verschärfenden Krieges zwischen den USA und China, könnte der Amtsantritts Bidens im Weißen Haus und seine Strategie, zur „Eindämmung“ der chinesischen Macht ein Lager von „Alliierten“ um Amerika zu scharen[1], die Europäer in Versuchung bringen, zu glauben, dass das westliche Lager gewinnen wird. Dieses Gefühl wird […]
Ob man nun an die Malachiasweissagung, die Papst Franziskus II. als Petrus den Römer, den letzten aus einer Reihe von 112 Päpsten[1], identifiziert, glaubt oder nicht, eines ist sicher: Im unvermeidlich sehr symbolischen und wahrscheinlich etwas abergläubischen Universum des Sitzes der katholischen Kirche startet eine solche, seit dem 12. Jahrhundert aktive „Antizipation“ ganz sicher eine […]
Integration eines offenen prospektiven Ansatzes in den Entscheidungsprozess, Bereitschaft zur Einbeziehung der Bürger, visionäre und ehrgeizige Strategien …, aber wie steht es um die Europäische Kommission? Unser Juniorteam hat sich in eine Reihe von in den letzten Monaten veröffentlichten Berichten vertieft und einen europäischen Beamten interviewt, um zu versuchen, ein klareres Bild zu bekommen. Was […]
Die ideologische Revolution der EU erfordert eine strukturelle Revolution. 2020 hat alle Trends der systemischen Transformation beschleunigt. Doch im Jahr 2021 wird der sich im Lockdown befindliche Planet nach diesem Freiflug in die Leere des Alls die Turbulenzen des Wiedereintritts in die Atmosphäre der „Welt von Morgen“ erleben. Seit 20 Jahren träumen die Menschen im […]
Viele von uns sind in Ländern aufgewachsen, in denen der Zugang zu Wasser als selbstverständlich angesehen wird, wo eine konstante und sichere Versorgung mit sauberem Wasser zur Norm geworden ist. Sicheres Trinkwasser ist frei verfügbar, wann und wo auch immer wir es brauchen, während riesige Mengen verschwendet werden – weggespült oder weggeschüttet, ohne darüber nachzudenken! […]
2020 ist für die europäische Raumfahrtindustrie besonders schwierig gewesen. Neben dem Leiden unter der Corona-Krise leidet die europäische Raumfahrtindustrie auch unter mehreren anderen Problemen. Heute nähern wir uns dem Scheideweg, an dem Europa entweder einen gewaltigen Schritt nach vorne machen kann oder deutlich hinter die anderen zurückfällt. Die zweite Option scheint wahrscheinlicher zu sein, aber […]
Im März 2019 veröffentlichten unsere Teams ein Reader’s Digest der Antizipationen des Internets mit 2020 als Zeithorizont, ein Datum, für das einige Analysten den nächsten weltweiten Crash angekündigt hatten. Ein Crash, der nicht stattgefunden hat (wie wir es übrigens bezweifelt hatten). Zugegeben, mit dem Anfang des Jahres ist Corona plötzlich in unsere Welt eingetreten, hat […]
Im Panorama der Trends für 2021 unserer Januar Ausgabe[1] haben wir darauf hingewiesen, dass die USA das größte Fragezeichen auf unserer Landkarte der Zukunft sind. Einer der Gründe dafür war, dass Joe Biden am 15. Januar noch nicht einmal sein Amt angetreten hatte und es immer noch schwierig war, die Echtheit seiner guten Absichten zu […]
Vor allem drei Phänomene tragen dazu bei, unser kollektives Verständnis der Realität zu verzerren: die Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität und der Mobilität, der mit der Pandemie verbundene Zusammenbruch der Informationssysteme und die Wahl Bidens in den Vereinigten Staaten. Diese vermitteln den Eindruck der Ruhe nach dem Sturm des letzten Jahrzehnts, was wir wegen der dadurch […]
Die Äußerungen der deutschen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer kurz nach der US-Wahl („Die Idee einer strategischen Autonomie Europas geht zu weit, wenn sie die Illusion nährt, wir könnten Sicherheit, Stabilität und Wohlstand in Europa ohne die NATO und ohne die USA gewährleisten.„[1]) zwingen Frankreich dazu, seine Verteidigungsstrategien und -prioritäten zu überarbeiten. Wir antizipieren, dass Emmanuel Macrons […]