Aramco-Börsengang: Ein weiterer Game-changer Saudi Aramco ist ein wunderbares Beispiel für das Problem, für das unserer Meinung nach das Jahr 2020 mit der Errichtung eines neuen Währungs- und Finanzsystems den Beginn einer Lösung sehen wird: Das alte war nicht mehr auf dem Niveau der Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts. Seit 2018 haben wir regelmäßig von der […]
Wir antizipieren seit einem Jahr die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (DZBW)[1]. Und es waren vor allem die Reden von Christine Lagarde beim IWF, die uns den Tipp gaben. Die Ernennung derselben Christine Lagarde zur EZB-Chefin zeigte uns klar, dass diese Art von Agenda in der Eurozone eine Beschleunigung erleben würde. Und tatsächlich mehren sich die […]
Die Aufstände der Menschen nehmen zu und breiten sich aus: erst Arabischer Frühling, Occupy Wall Street, Indignados, Maidan, jetzt Stimmabgabe für Populisten, Gelbwesten, Irak, Algerien, Demonstrationen gegen die Klimaerwärmung, Hongkong, Libanon, Venezuela, Chile, Ecuador, Bolivien … Die Straßen brennen, die Märkte taumeln und die einzige uns angebotene Erklärung, ist die Armut, die Zunahme der Ungleichheit, […]
Der Titel ist provokativ in einer Medienwelt, die zu Recht auf die ökologische Katastrophe, die Revolten der Menschen, die Kriegsrisiken und die Finanzkrise des Jahres 2020 ausgerichtet ist. Aber unser Job ist es nicht, zu wiederholen, was jeder weiß, dass die chaotische Welt des Anfangs des 21. Jahrhunderts ein gefährlicher Ort ist … war die […]
Währungspolitik – Achtung vor einem unerwarteten Lenkmanöver Das Kippen der wirtschaftlichen Signale in Richtung Grün wegen der Reduzierung der Handelsspannungen zu Jahresende, kombiniert mit der Rebellion von großen Zentralbankiers gegen die akkommodierende Geldpolitik, deuten auf eine proportionale Trendwende insbesondere bei Leitzinsen und quantitativer Lockerung durch die Zentralbanken. Es geht auch darum, die Banken zu retten, […]
Die europäische chemische Industrie ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert, resultierend aus Veränderungen ihrer Wettbewerbsposition, globalen und lokalen Umweltfragen, sowie regulatorischen und technologischen Innovationen. Grundsätzlich ist Europa derzeit nicht gut positioniert; das könnte aber in einen Vorteil verwandelt werden, wenn es den entsprechenden unternehmerischen Willen gibt – und die Vorbereitung auf zukünftige Bedürfnisse. Dieser Artikel beschreibt […]
Seit dem 8. Juli ist das „Zwischenspiel Tsipras“, das die Europäische Union, die Vereinigten Staaten und so viele andere Interessen so wütend gemacht hat, beendet. Der Wind der Hoffnung und Erneuerung, der 2015, als es einem Mann nicht aus einer der großen Dynastien (Samaras, Mitsotákis, Papandreou, Karamanlis) gelang, mit einem Programm zur tiefgreifenden Reform der […]
Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt vorankommen zu können, ist es besser, ein Navi zu haben. Der vorliegende, dreimal jährlich publizierte Kalender der Zukunft ist einer der vielen Leitfäden, die der GEAB seinen Lesern anbietet, um sie bei der Orientierung im Nebel der Zukunft zu unterstützen. Hier sind die „56 Ereignisse, die die […]
Als Synthese und Einleitung unserer „GlobalEurope Zukunftsagenda“ antizipieren wir ein Jahresende voller Überraschungen und Situationsumkehrungen – „überraschend“ für das mediale Mainstream-Denken, aber im Einklang mit vielen unserer bisherigen Analysen. Brexit: Protektionistisches England oder protektionistisches Europa? Im Zentrum dieser Trendwenden steht der kommende Brexit, der eine neue Ära globalisierter Handelsbeziehungen einläuten und damit seine Planer, die […]
Finanzprodukte – Erste Öffnungen im chinesischen Markt Unsere Empfehlungen für Anlagen auf dem chinesischen Finanzmarkt sind aufgrund mangelnder Zugänglichkeit nicht leicht zu befolgen. Doch allmählich öffnet sich der chinesische Finanzmarkt für die Außenwelt und die ersten Handelsplattformen sind in Sicht. Während unserer Recherchen über Hongkong haben wir die Vereinbarung zwischen CN First und Trading Technologies […]
Mit seinem an den US-Dollar gekoppelten Hongkong-Dollar auf der einen und seinem seit seiner Rückgabe im Jahr 1997 stärkeren chinesischen Charakter auf der anderen Seite steht Hongkong genau im Brennpunkt des Handelskrieges zwischen den Vereinigten Staaten und China. Dieser Kontext erklärt also weitgehend die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Insel und ist damit die Bedingung für die […]
Nicht nur Hongkong befindet sich mitten im Kreuzfeuer des Handelskrieges zwischen den USA und China. Eines der Kollateralopfer der großen tektonischen Plattenbewegung, die derzeit stattfindet, könnte der IWF werden. In der Tat hat Peking in den letzten Jahren eine Erhöhung sein Stimmgewichts und die Aufnahme des Yuan in den Währungskorb der SZR erreicht. Jedoch blockieren […]
In entwickelten Nationen gibt es einen klaren Trend zur Verlängerung der Lebenserwartung und zu einer geringeren Kinderzahl[1]. Manche Länder haben diesem Trend durch (geplante oder ungeplante) Einwanderung entgegengewirkt[2], aber dieser Ansatz führt auch zu Veränderungen durch neue Vermischungen von Bevölkerungen und importierte Kulturen, was wiederum zu einer politischen Gegenreaktion geführt hat[3]. Auch besteht allgemeiner Konsens […]
Im Einklang mit unseren Antizipationen aus dem Jahr 2006 über den Fall des zweiten Pols des bipolaren Systems mit Russland und den Vereinigten Staaten als Zentren, ist die jüngste Entlassung des nationalen Sicherheitsberaters von Trump, des neokonservativen John Bolton, aus unserer Sicht ein historisches Ereignis von ebenso symbolischer Bedeutung wie die Ausrufung der Perestroika[1] durch […]
Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit der bevorstehenden Einleitung eines schnellen und gewaltsamen Prozesses, der zur Taufe (falls man das so sagen kann) eines großen Israels führen wird, als sehr hoch (70%) ein. Abbildung 1: Vergleich der Darstellung der israelischen Bezirke zwischen dem französischen Wikipedia (links) und dem hebräischem Wikipedia (rechts) in der Version vom August 2015. […]
Das Projekt der nahöstlichen Mega-City NEOM[1], über das wir schon berichtet haben, ist ein echter Grund zur Hoffnung. Wie wir das letzte Mal schon festgestellt haben, würden die Saudis dieses Projekt nicht vorstellen, wenn sie einen offenen Konflikt mit dem Iran im Sinn hätten. Dieses Projekt ist vor allem das konkrete Symbol für den Wunsch […]
Wir müssen diesen Monat auf den Nahen und Mittleren Osten zurückkommen, weil so viel, was dort derzeit passiert, dem ähnelt, was wir seit mehreren Jahren antizipiert und im letzten Januar in unseren Schlüsseltrends für 2017 angekündigt haben: Herausbildung von Saudi-Arabien als neuem starken Akteur der Region, Unabhängigkeit der Türkei, Übergang der Rolle des Hauptfeinds der […]
Wie wir seit zwei Monaten antizipieren, ist das Ende des Jahres 2017 reich an Wendungen und diversen Eskalationsrisiken. Momentan richten sich alle Augen wieder auf das Pulverfass des Planeten, den Nahen Osten, und auf die Spannungen, die sich im Libanon unter aktiver Beteiligung von keinen geringeren als den Vereinigten Staaten, Russland, Israel, Saudi-Arabien und dem […]