Man muss nicht auf die Wahlergebnisse warten, um jetzt schon einige wichtige Veränderungen des neuen Europas, das ab Juni 2019 eine Realität sein wird, zu antizipieren. Sicherlich wird es dem äußeren Anschein nach keine Revolution geben: de facto werden die Parteien der souveränistischen Rechten (ENF[1]+Brexit[2]+AEPN[3]+EKR) nicht mehr als 20-25% des Parlaments (rund 170 Sitze) auf […]
– Smart Cities: Fundopolis? – Menschen-Freundlichkeit: Besinnung auf das Wesentliche – Öl: Das kleine Biest … – Kryptowährungen – Den Kuchen teilen – Uber – Käse mit Löchern – Bezahltes Internet – Geschlossene Gesellschaft – Autonome Fahrzeuge – KI? Ja! Aber … – Kaffee – Brasilianisches Übernahmeangebot ____________________________________ Smart Cities: Fundopolis? Bei der Modernisierung der […]
In der Rubrik „Bausteine der Zukunft“ finden Sie unsere neueste Errungenschaft: das „Who is Who“ oder „Gesichter der Zukunft“. Denn wenn die Organisationen die Aufgabe haben, zu stabilisieren, auch wenn sie damit die Zukunft blockieren, dann haben Menschen die Aufgabe aufzurütteln, auf die Gefahr hin, die Zukunft zu zerstören. Es ist daher an der Zeit, […]
In den letzten Jahren wurde viel über den beobachtbaren Übergang in eine bargeldlose Gesellschaft gesprochen – ein sich entwickelnder Trend, der den Versuch darstellt, physisches Geld aus dem allgemeinen Umlauf zu entfernen und durch modernere, elektronische Zahlungsformen zu ersetzen. Dieser Trend wird nun zunehmend durch eine Darstellung der realen Entwicklungen ergänzt. Diese stell sich dar […]
Ländlicher und städtischer Lebensstil haben sich schon immer unterschieden und der Ort, an dem man lebt, stellt eindeutig nur eine von vielen Spaltungen in unseren Gesellschaften dar. Aber diese Spaltung hat sich im Laufe der Jahre verändert und wir antizipieren hier eine Krise mit Folgen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die grundlegenden Trends Neu ist, […]
Die NATO ist ein 70 Jahre alter Babyboomer … ebenso wie die Organisation Amerikanischer Staaten (69 Jahre), die Kommunistische Republik China von Mao Tse-Tung, die Bundesrepublik Deutschland, die Deutsche Demokratische Republik, der Vertrag von Rom (72 Jahre), der Staat Israel (71 Jahre), die Genfer Konvention, der Roman von George Orwell[1], Antonio Guterres, Bernard Arnault, Donald […]
Es mag gewagt erscheinen, wenn wir behaupten, dass die großen Migrations-„Invasionen“ nicht Teil der Zukunft Europas sind, in einem Moment, in dem der nach dem Fall von Gaddafi im Jahr 2011 mühsam geschlossene „libysche Riegel“ gerade wieder aufbricht. Wir haben jedoch Argumente dafür, dass kurz- bis mittelfristig eine Reihe von Trends dafür sorgen werden, dass […]
Wie immer erinnern wir auch diesmal daran, dass unsere Empfehlungen kein Spekulationsziel oder sonstiges kurzfristiges Ziel verfolgen, dass sie nicht helfen sollen, mehr zu verdienen, sondern lediglich weniger (oder gar keine) Verluste zu erleiden. Denn in einer umfassenden weltweiten Krise wie die, die wir zurzeit durchstehen müssen, kann nur dies ein vernünftiges Ziel jeder Investitionsentscheidung […]
Die Zukunft ist dieses Gewebe, das aus all den Fäden besteht, die die Menschen zwischen sich und morgen weben. Bei der Arbeit des GEAB-Teams zum Verständnis dessen, was sich als Zukunft „webt“, ist es daher wichtig, die Antizipationen, Projekte und Strategien zu identifizieren, die am wirksamsten zu sein scheinen. Wie unsere Leser wissen, legen wir […]
Eine der größten Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts werden sicherlich die Beziehungen zwischen den großen Digitalkonzernen, manchmal auch GAFAM genannt (für Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft), und den Staaten sein. Diese Unternehmen gewinnen in der Weltwirtschaft an Bedeutung und werden zu Strukturen, die in der Lage sind, Staaten Konkurrenz zu machen und sie zu beeinflussen. […]
Seit hundert Jahren erfüllt der US-Dollar die Rolle einer internationalen Reservewährung, glättet den internationalen Handel und stellt den Finanzmärkten in Krisenzeiten Liquidität zur Verfügung. Jetzt, da viele Beobachter die langfristige Sicherheit von Dollar-Schulden anzweifeln, stellt sich die Frage, ob wir den Beginn eines Übergangs zu einer neuen auf den SZR basierenden Reservewährung sehen und welche […]
Wir schätzen die Wahrscheinlichkeit der bevorstehenden Einleitung eines schnellen und gewaltsamen Prozesses, der zur Taufe (falls man das so sagen kann) eines großen Israels führen wird, als sehr hoch (70%) ein. Abbildung 1: Vergleich der Darstellung der israelischen Bezirke zwischen dem französischen Wikipedia (links) und dem hebräischem Wikipedia (rechts) in der Version vom August 2015. […]
(Leitfaden für Akteure des europäischen Wahlkampfs) In dieser Ausgabe wird viel über Abschlüsse gesprochen! Was die EU betrifft, die am 7. Februar in Maastricht geborene Etappe des europäischen Aufbauwerks, so werden die nächsten Wahlen die Vision besiegeln, die sie seit 27 Jahren verbreitet hat. Und das ist keine Antizipation! Lassen Sie uns wiederholen, dass die […]
Wie immer erinnern wir auch diesmal daran, dass unsere Empfehlungen kein Spekulationsziel oder sonstiges kurzfristiges Ziel verfolgen, dass sie nicht helfen sollen, mehr zu verdienen, sondern lediglich weniger (oder gar keine) Verluste zu erleiden. Denn in einer umfassenden weltweiten Krise wie die, die wir zurzeit durchstehen müssen, kann nur dies ein vernünftiges Ziel jeder Investitionsentscheidung […]
Ist es Ihnen aufgefallen, dass alle Bemühungen zur Regulierung von Schulden, Derivaten, Banken usw., die nach der Subprime-Krise in den letzten zehn Jahren mit unterschiedlichem Erfolg unternommen wurden, derzeit systematisch untergraben werden, sogar von den ernsthaftesten Akteuren des Systems? Einige Beispiele … Was die Staatsverschuldung betrifft, haben die Vereinigten Staaten gerade die 22-Billionen[1]-Dollar-Marke überschritten, nur […]
Im Jahr 2014 wurde den Europäern im Zusammenhang mit der in Teilen durch die Energiefrage verursachten Ukraine-Krise bewusst, dass es 63 Jahre nach der Unterzeichnung des Montanunion-Vertrags (EGKS), des Ausgangspunkts für die europäische Integration auf der Grundlage einer Kohle- und Stahlgemeinschaft, kein Europa der Energie gibt. Der Preis für russisches Gas, um nur einen Aspekt […]
Selbstverständlich gibt es diesen Trend zum nationalen oder regionalen Rückzug. Aber es gibt auch das Internet, das die Welt nachhaltig verbindet. Die globalisierte menschliche Gesellschaft versucht de facto Lösungen zu finden, die angesiedelt sind zwischen Aufrechterhaltung einer offenen Teilhabe an der Welt, Neuausrichtung auf große Wirtschaftsräume, Wahrung von nationalen Identitäten und Neuerfindung des nationalen Mehrwerts […]
Um in einer komplexen und sich wandelnden Welt voranzukommen, ist es besser, sich mit einem Navigationssystem auszustatten. Der vorliegende Zukunftskalender (erscheint dreimal im Jahr) ist einer der vielen Leitfäden, die der GEAB seinen Lesern anbietet, um sie bei der Orientierung im Nebel der Zukunft zu unterstützen. Hier sind die „26 Ereignisse, die die Welt verändern […]